Webconferencing in Hörsälen und Sitzungszimmern

Für hybride Vorlesungen, Seminare, Konferenzen oder Sitzungen stehen mehrere Räume mit einer entsprechenden Infrastruktur zur Verfügung. Diese Räume sind unterschiedlich ausgestattet und müssen im Voraus reserviert werden.

Übersicht Multimediale Räume - Videokonferenzmöglichkeiten

Der Raum bietet sich für verschiedene Anwendungsszenarien an:

  • z.B. können Sie Zoom-Online-Meetings abhalten, bei denen jede Person im Raum im Meeting gehört wird, ohne zusätzliche Mikrofone anzuschliessen.
  • Teilnehmer im Raum können die Inhalte Ihrer Geräte kabellos mit allen teilen (Sharepod).

Der Raum befindet sich im Testlauf. Bitte wenden Sie sich an den Hausdienst der Hochschulstrasse 4 für eine Reservierung wenn Sie diesen nutzen möchten. Für weitere Informationen stellen Sie bitte eine Anfrage via Serviceportal (technischer Dienst = Multimedia)

 

 
Gebäude Strasse Raumnummer

Bemerkungen

Hauptgebäude Hochschulstrasse 4 115

Raumkamera, Touchscreen, Beamer,  Raummikrofone.
Bei Bedarf können eine zusätzliche Kamera und ein Visualizer, bei den Hausdiensten der Hochschulstrasse 4 bezogen werden. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Hausdienste.

Hörsäle für Videokonferenzen

In diesen Räumen kann das Audiosignal und das Videosignal der Hörsaalanlage abgegriffen werden. Die Hörsäle verfügen über eine fest eingebaute Kamera oder eine andere Videoquelle (Visualizer, Mikroskop oder ähnliches). Sie müssen die Geräte in der Anwendung Zoom/Teams auswählen. Bezeichnung siehe Tabelle.

Nähere Informationen zu den einzelnen Hörsälen finden Sie auf der Webseite der Hörraumsuche in KSL.

Hörsäle für Audiokonferenzen

In diesen Räumen kann das Audiosignal der Hörsaalanlage abgegriffen werden. Diese Räume enthalten keine fest eingebaute Kamera. Wenn Sie eine Videoübertragung wünschen, verwenden Sie eine eigene Kamera oder leihen Sie eine bei den Informatikdiensten aus. Sie müssen die Geräte in der Anwendung Zoom/Teams auswählen. Bezeichnung siehe Tabelle.

Nähere Informationen zu den einzelnen Hörsälen finden Sie auf der Webseite der Hörraumsuche in KSL.

 
* Beachte
1 Diese Hörsäle sind NICHT dafür optimiert, dass Remote-Teilnehmende mündliche Äusserungen machen können, die über die Hörsaal-Lautsprecher ausgegeben werden. Es ist zwar möglich, kann aber zu Audioproblemen führen (Rückkopplungen, abgehackte Stimme, d.h. kein Echocancelling).  Beschränken Sie sich in diesen Hörsälen bitte auf Fragen über die Chat-Funktion von Zoom oder Teams.

2 Das Bild des Visualizers kann NICHT ins Teams oder Zoom-Meeting übertragen werden.

USB-Mikrofone bieten in Räumen ohne Verbindung zur Audioanlage eine rudimentäre Ergänzung zum vorhandenen eingebauten Laptop-Mikrofon. Diese ermöglichen lediglich eine Einweg-Kommunikation: Die Stimme des Referierenden wird ins Zoom-Meeting übertragen. Fragen können über den Chat gestellt werden.

In den folgenden Hörsälen sollte ein USB-Mikrofon vorhanden sein. Falls keines im Hörsaal ist, melden Sie sich bei den Hausdiensten des jeweiligen Instituts.

 

Gebäude/ Areal
Strasse
Raumnummer
ExWi Sidlerstrasse 5 099, A006
Hauptgebäude Hochschulstrasse 4 101, 105, 106, 110 (Audimax), 114, 120, 201, 205, 205, 215, 220, 550 (Kuppelraum)
Hallerstrasse Hallerstrasse 6/12 H6: 205; H12: 001
Hochschulzentrum von Roll Fabrikstrasse 6/ 8 H6: 001, 003, 004, 102; H8: B101, B102
IPS (Botanischer Garten) Altenbergrain 21 020
Mittelstrasse Mittelsttrasse 124, 224
Uni Engehalde Engehaldestrasse 8 001
Uni Muesmatt
  • Freiestrasse 3
  • Bühlstrasse 26
  • Gertrud-Woker-Strasse 5
  • Baltzerstrasse 1/3
  • Balterstrasse 4/6
  • Bühlplatz 5
  • Chemie und Biochemie, DCB: EG16, S379, S481, U113
  • Anatomie: A301 (Lesesaal)
  • GeWo5: 018 (Aula), 220 (Gemeinschaftshörsaal)
  • Geologie: 248 (Haller-Auditorium), 235 (Studer-Auditorium)
  • Zellbiologie: C161; Ökologie und Evolution D041
  • Physiologie: 258
Uni Alhambra Maulbeerstrasse 3     001
Uni Tobler Lerchenweg 36 F005, F013, F021, F022, F023, F-105, F-113, F-121, F-122, F-123
UniS

Schanzeneckstrasse 1

S003, A022, A-122, A-126
Vetsuisse
  • Länggassstrasse 124c/120
     
  • Bremgartenstrasse 109
  • Länggassstrasse 122/124    
  • Lehrzentrum: NLG 001 (Demonstrationshörsaal), 014 (Präpariersaal), 115 (Mikroskopiersaal), 116 
  • Nutztierklinik: 020 
  • DIP-Gebäude: 303; Pferdeklinik: 215 

 

Zentrum Sport und Sportwissenschaft Bremgartenstrasse 145 C001
Inselareal
  • Morillonstrasse 79
  • Murtenstrasse 31
  • Freiburgstrasse 7
  • Freiburgstrasse 15/16
  • UniZiegler: 011
  • Pathologie: H128 (Langhans-Hörsaal), H431 (Mikroskopiehörsaal)
  • Zahnmedizin: 036 (André Schroeder Auditorium ASA)
  • Kinderklinik: HS1 (Auditorium Ettore Rossi); OPO: HS2 (Auditorium MEM)

Für Videokonferenzen bis zu etwa 10-12 Personen vor Ort können Sie mobile Webkonferenz-Anlagen ausleihen. Über einen einzigen freien USB-Port Ihres Laptops werden die externe Kamera sowie Tischmikrofone angeschlossen.

Folgende Geräte stehen Ihnen zur Verfügung:

 

Logitec Group

Logitec CC3000e

AVER VB130

OWL Meeting Pro

Link zur Herstellerseite


Link zur Herstellerseite

Link zur Herstellerseite

Die Anlagen können beim Servicedesk im Büro 004 an der Hochschulstrasse 6 per Email reserviert und abgeholt werden.

Sitzungszimmer an der Hochschulstrasse 6

Legende

  • 1BYOD - Bring your own device
  • 2 Buchen Sie den Termin über Outlook, ist das Gerät in Teams eingebunden. Die Sitzung startet zum Zeitpunkt automatisch.

Für Mitarbeitende und Studierende der Universität Bern stehen Kameras, Scheinwerfer, Mikrofone und sonstige elektronische Geräte zur Verfügung, um ihren Unterricht, Ihre Konferenz, Vorlesung oder ihre Podcast-Aufzeichungen zu optimieren. Sie finden die Übersicht der Ausleih-Geräte auf der uni-internen Seite: http://av-ausleihe.unibe.ch.

Bitte beachten!

9 Tipps für hybride Meetings in Multimediaräumen

  1. Rechtzeitig vorbereiten
  2. Informationen geben
  3. Hardware testen
  4. Funktionen üben
  5. Umgebung überprüfen
  6. Rollenverteilung festlegen
  7. Gesprächsregeln definieren
  8. Zeitablauf planen
  9. Unterstützung suchen

Die Ausführungen zu den einzelnen Tipps finden Sie im Dokument: 9 Tipps für hybride Meetings (PDF).

Lagepläne

Hörsäle für Webkonferenzen

Auf Google Maps finden Sie eine Übersicht der eingerichteten Hörsäle. Die Karte lässt sich nach geeigneten Podcasträumen, sowie nach Webkonferenzräumen filtern.