Bereit für Neues? Über 140 CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge für Berufstätige mit Hochschulabschluss.
Forschung hautnah erleben: Vorlesungen und Begleitprogramme für 8- bis 12-jährige Kinder aus dem Kanton Bern.
Studieren vor der Matur: Vom Gymnasium aus am wissenschaftlichen Lernangebot teilnehmen.
Eine Mitgliedschaft, die sich lohnt: Vorträge und Exkursionen für interessierte Personen ab 60 Jahren.
Social Media
Entdecken Sie, was Lernen heute bedeutet – und gestalten Sie mit uns die Zukunft des lebenslangen Lernens. Freuen Sie sich auf Impulse, Informationen zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen und den Austausch in einer Lifelong Learning Community, die sich gegenseitig inspiriert und unterstützt.
Zum LinkedIn Kanal
Medienmitteilung
Das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) wird zum Lifelong Learning Center (LLC): Die Universität Bern stärkt damit ihr Engagement für das lebensbegleitende Lernen und macht ihr breites Angebot sichtbar, das schweizweit zu den umfassendsten gehört.
Mehr erfahren
Weiterbildungsangebot
Von Advanced Machine Learning und Digital Acceleration über Sportpsychologie und Systemische Seelsorge bis zu Entrepreneurship und Public Administration: Das Weiterbildungsprogramm 2025 der Universität Bern mit über 120 CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen als PDF zum Downloaden.
Jetzt downloaden
7. November 2025
09:00 − 16:00
Save the date
Die in der Regel im November durchgeführte Herbsttagung des Lifelong Learning Centers (früher Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW) widmet sich seit 2010 übergreifenden, aktuellen Themen der Hochschulweiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens.
2025 markiert einen neuen Entwicklungsschritt für das weltweit anerkannte Weiterbildungsprogramm IPDET (International Programme for Development Evaluation Training) : Nach sieben Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Stefanie Krapp das Programm an Dr. Candice Morkel.
Um die komplexen Probleme unserer Zeit zu lösen, müssen alle Disziplinen, Sektoren und Bevölkerungsgruppen zusammenarbeiten. Dies propagiert der internationale Ansatz One Health, der ein Gleichgewicht zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen anstrebt. Die Universität Bern bietet dazu den schweizweit ersten CAS an: interdisziplinär, praxisorientiert, mit konkreten Tools und mit einem Fokus auf die Schweiz und deren Nachbarländer.
An der Schnittstelle von Recht, Wissenschaft und Medizin ist das Weiterbildungsprogramm für «Regulatory Affairs und Quality Management (RAQM)» der sitem-insel School ein Leuchtturm für Fachleute, die sich im komplexen Umfeld der Regulierung von Medizinprodukten zurechtfinden möchten. Prof. Dr. Rudolf Blankart, Professor für Regulatory Affairs erklärt, was das Programm auszeichnet.
Fotostrecke
Ihre Begeisterung ist spürbar, wenn sie von ihren Traumberufen erzählen. Unsere Bildstrecke hält die grossen Träume von fünf Mädchen und jungen Frauen fest, die sich eine Zukunft in der Wissenschaft vorstellen können.
uniAKTUELL
Die Zunahme neurologischer Erkrankungen ist eine der grossen Herausforderung unserer Zeit. Der neue CAS in Brain Health bietet Gesundheitsfachpersonen eine einmalige Gelegenheit, sich in diesem Feld weiterzubilden und das Bewusstsein für Prävention zu stärken. Mit internationaler Ausrichtung, flexiblen Lernmethoden und aktueller Forschung trägt der Studiengang dazu bei, die Gehirngesundheit langfristig zu fördern.
Dance Science
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern werden drei CAS angeboten, die zusammen zum Master of Advanced Studies (MAS) in Dance Science führen. Die drei spezialisierten CAS widmen sich jeweils unterschiedlichen Aspekten der Tanzwissenschaft. Diese Weiterbildungsangebote leisten einen massgeblichen Beitrag zum Transfer interdisziplinärer und anwendungsrelevanter Forschungsthemen in die Gesellschaft.