Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Studierende

Ziele & Nutzen der Lehrveranstaltungsevaluation

Das grosse Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist es, die Lehrqualität an der Uni Bern auf hohem Niveau zu halten und fortlaufend weiter zu entwickeln. Unsere Ausgangfrage zur Lehrveranstaltungsevaluation ist deshalb:

«Was ist gute Lehre?»

Die Antwort auf diese Frage haben wir gemeinsam mit Dozierenden, der Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung und auch Studierenden erarbeitet. Zusammen haben wir Bedingungsfaktoren und Zielkriterien für Gute Lehre abgeleitet und in einem Wirkmodell zusammengefasst, wie diese Faktoren und Zielkriterien zusammenhängen.

 Bedingungsfaktoren:  Zielkriterien:
  • Lehrveranstaltung/Leistungskontrolle
  • Dozierende
  • Studierende
  • Zufriedenheit
  • Lernfortschritt
  • Lernerfolg

Die Lehrveranstaltungsevaluation ist unser Werkzeug, mit dem wir messen können, in welchem Mass diese Bedingungen erfüllt und die Zielkriterien für Gute Lehre erreicht wurden. Diese Messung erfüllt mehrere Zwecke:

Auf einer ersten Ebene dienen die Gesamtergebnisse der Evaluationen als Grundlage für eine Standortbestimmung der Lehrqualität an den einzelnen Fakultäten und der gesamten Uni Bern.

Ein weiterer Nutzen, der Euch als Studierende direkt betrifft, liegt darin, dass Dozierende durch die Lehrveranstaltungsevaluation konkrete Hinweise zur Verbesserung der Lehr-/Lernsituationen in Ihren Veranstaltungen erhalten. Die Ergebnisse der Evaluation helfen Euren Dozierenden, ihre Lehre zu verbessern und Lehre und Prüfungen besser aufeinander abzustimmen. 

Davon profitiert auch Ihr als Studierende. Einerseits können Dozierende durch Euer Feedback kurzfristige Verbesserungen in der Lehrveranstaltung anbringen. Das ist vor allem nach der Zwischenevaluation der Fall, da diese bereits in der ersten Hälfte des Semesters stattfindet. Aber auch bei der Schlussevaluation und der Evaluation der Leistungskontrolle könnt Ihr davon profitieren, wenn Dozierende durch Euer Feedback Ihre Lehre verbessern – nämlich dann, wenn Ihr erneut Veranstaltungen bei den gleichen Dozierenden belegt.

Zur Sicherheit gibt es aber auch weitere Ebenen, die dafür sorgen, dass besonders gute und auch «unzureichende» Ergebnisse nicht unbeachtet bleiben. Wichtig ist dabei vor allem die QSE der einzelnen Fakultäten, die am Ende eines Semesters eine Übersicht der Ergebnisse aller Evaluationen der jeweiligen Fakultät erhält. In dieser Übersicht wird jede evaluierte Lehrveranstaltung der Fakultät basierend auf den erreichten Ergebnissen einer von vier Erfolgsstufen zugeordnet:

  • hervorragend
  • sehr gut
  • gut
  • ausreichend
  • unzureichend

Basierend auf dem Rahmenkonzept der Lehrevaluation und den eigenen QSE Richtlinien leitet die fakultäre QSE anhand von diesen Einstufungen entsprechende Massnahmen ein:

  • Lehrveranstaltungen, die in der Schlussevaluation ein «hervorragendes» Ergebnis erzielen, qualifizieren sich für das ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) und können von der Fakultät ausgezeichnet werden.
  • Für Lehrveranstaltungen mit einem «unzureichenden» Ergebnis werden je nach Situation u.a. eine oder mehrere der folgenden Massnahmen ergriffen:
    • Obligatorische erneute Zwischen- & Schlussevaluation
    • Selbstbericht
    • Gespräch 
    • Verweis an die Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

Verbesserungspotential in der Lehre gibt es nicht nur bei den Dozierenden. Als Studierende tragt Ihr einen wesentlichen Teil zum Gelingen der Lehrveranstaltungen, zu Eurem eigenen Lernerfolg und somit auch zur erfolgreichen Absolvierung Eurer Leistungskontrollen bei. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr in den Evaluationen auch Euer eigenes Verhalten reflektiert und bewertet. Das betrifft sowohl Euer Verhalten in der Lehrveranstaltung, Eure Vor- und Nachbereitung der Lehreinheiten, als auch Eure Prüfungsvorbereitung.

  • Seid Ihr mit Eurem eigenen Beitrag zur Lehrveranstaltung zufrieden? 
  • Habt Ihr eigenverantwortlich gelernt?

Wenn Ihr feststellt, dass es hier bei Euch noch Verbesserungspotential gibt, könnt Ihr in Zukunft auch einiges zur Qualität der Lehre beitragen.