Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Lehrende

Frequently Asked Questions

Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, wenden Sie sich gerne an unseren Support für evaexam bzw. iliasEXAM.

 

Allgemeine Fragen zu (digital unterstützten) Prüfungen

Wir empfehlen, pro Prüfung max. 3 verschiedene Fragetypen zu verwenden. Welcher Fragetyp eingesetzt wird, sollte anhand der Frage und der angestrebten Taxonomiestufe entschieden werden.

Welche Fragetypen in evaexam und iliasEXAM zur Verfügung stehen und wie diese Fragetypen eingesetzt werden können, erfahren Sie in unserem Exkurs Fragetypen.

Bei der Formulierung von Prüfungsfragen gilt es, folgende Aspekte zu beachten:

Themenrelevanz

Das Thema der Frage sollte relevant sein. Ein Thema ist relevant, wenn

  • es häufiger vorkommt.
  • darin immer wieder Fehler gemacht werden oder es Missverständnisse gibt.
  • Nichtverstehen des Themas gravierende Folgen hat.
  • sich zum Thema Fehlmeinungen verbreitet haben. 
  • es Voraussetzung für das weitere Verstehen von anderen Lehrinhalten ist.

In einer Prüfung sollten keine Fragen zu Raritäten, Trivialitäten oder Spitzfindigkeiten vorkommen.

Kompetenzorientierung

Fragen sollten kompetenzorientiert sein und nicht nur Faktenwissen abfragen, welches auswendig gelernt werden kann.

Durch die Verwendung von z.B. Fallbeschreibungen, konkreten Beispielen, Problembeschreibungen, Bildern, Grafiken, Daten, Tabellen, Zitaten etc. können Prüfungsfragen kompetenzorientierter gestaltet werden.

Authentizität

Eine authentische Frage ist konkret und möglichst real, nicht lehrbuchhaft oder abstrakt.

Eindeutigkeit

Sowohl die Prüfungsfragen als auch die Antwortoptionen sollten eindeutig und prägnant formuliert sein. Vermieden werden sollten: 

  • Belehrungen
  • unbekannte Abkürzungen
  • vage Quantifizierungen wie ‚häufig’ oder ‚in der Regel’ 
  • doppelte Negierungen 
  • kontroverse Lehrmeinungen 
  • Fangfragen
  • Fragen nach persönlichen Einschätzungen
  • Fragen, die gleichzeitig nach zwei Aspekten fragen

Auch die Erwartungen an die Antworten sollen eindeutig sein, insbesondere bei Kurzantwortfragen («Nennen Sie... »; «Zeigen Sie...»).

Gute Antwortoptionen

Bei den Antwortoptionen sollte beachtet werden, dass

  • eine Option eindeutig die richtige ist.
  • der Abstand zwischen den einzelnen Antwortoptionen gross genug ist.
  • alle Antwortoptionen gleich lang und auf einer Ebene sind.
  • die Distraktoren (falsche Antworten) möglichst nicht erfunden, nicht abstrus und keine Abwandlung der richtigen Antwort sind.
  • sie keine ungewollten Lösungshinweise beinhalten.
  • die richtige Antwort sich nicht aus der Frage ableiten lässt.

Angemessene Schwierigkeit

Wenn selbst die besten 10% der Studierenden bei einer Frage raten müssen, ist die Frage zu schwer.

Ist die Frage zu leicht, verwirrt das die «guten» Studierenden. «Weniger gute» Studierende werden belohnt.

 

Wenn Sie mehr zum Thema «gute Prüfungsfragen» erfahren möchten, empfehlen wir den entsprechenden Learning and Development Kurs.

Studien zeigen, dass zwischen 3 und 5 Antwortoptionen für Single Choice Fragen optimal sind.

Wichtiger als die immer gleiche Anzahl von Antworten ist, dass die Distraktoren (falsche Antworten) «echt» sind. Wenn sich die Entwicklung einer Vielzahl von plausiblen Distraktoren bei einer Frage als zu schwierig erweist, sollten bei dieser Frage weniger Distraktoren eingesetzt werden.

 

Fragen zu evaexam

Zugang zu evaexam erhalten Sie, sobald ein Prüferkonto für Sie eingerichtet wurde.

Dieses können Sie per Email an scanpruefung.ilub@unibe.ch beantragen. Bitte teilen Sie uns folgende Informationen mit:

  • Campusaccount (xxx@campus.unibe.ch oder vorname.nachname@unibe.ch)
  • Fakultät
  • Institut

Sobald das Konto von uns freigeschaltet wurde, können Sie sich im Universitätsnetz oder per VPN auf www.evaexam.unibe.ch mit Ihrem Campusaccount anmelden. 

Auf Grund der hohen Sensibilität der Daten auf evaexam kann grundsätzlich nur innerhalb des Uninetzes mit evaexam gearbeitet werden. Um von zu Hause aus auf evaexam zugreifen zu können, muss zunächst über VPN eine Verbindung zum Uninetz hergestellt werden. Sobald diese VPN Verbindung hergestellt ist, ist evaexam wie üblich über www.evaexam.unibe.ch erreichbar.

Zur optimalen Darstellung aller Bereiche von evaexam benutzen Sie Chrome oder Firefox. 

Es ist durchaus möglich, mit dem Antwort-Wahl-Verfahren auch Fragen zu stellen, die mehr als das Faktenwissen der Studierenden erfassen.

Folgende Einteilung nach Guilbert (1998) kann dabei helfen, das Anspruchsniveau einer Prüfungsfrage zu bestimmen:

  • Kennen: Fragen und Aufgaben zielen darauf ab, dass Studierende etwas angeben, aufzählen, bezeichnen, reproduzieren, vervollständigen, wiedergeben, zeichnen, zeigen, etc.
  • Verstehen: Fragen und Aufgaben zielen darauf ab, dass Studierende etwas berechnen, darstellen, erläutern, identifizieren, interpretieren, ordnen, schlussfolgern, übersetzen, unterscheiden, vergleichen, zuordnen, zusammenfassen, etc.
  • Anwenden & Beurteilen: Fragen und Aufgaben zielen darauf ab, dass Studierende etwas ableiten, analysieren, entwerfen, in Beziehung setzen, konzipieren, kombinieren, kritisch prüfen, untersuchen, vergleichen, widerlegen, etc.

Welche Fragetypen sich für welche Anspruchsniveaus einsetzen lassen, ist in unserem Exkurs Fragetypen zusammengefasst.

evaexam bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, offene Fragen zu verwenden:

  • Offene Frage: Für Freitextantworten empfiehlt sich die "Offene Frage". Bei diesem Fragetyp fügt evaexam ein Textfeld im Fragebogen ein. 
    • Die Bewertung der "Offenen Frage" kann auf dem Papier oder online vorgenommen werden. Welche Art der Bewertung Sie vornehmen möchten, können Sie im Fragebogeneditor auswählen. 
    • Bei der Bewertung auf Papier wird ein Bewertungsfeld neben die Frage gedruckt, das nach der Durchführung der Prüfung und vor dem Scannen vom Prüfenden auszufüllen ist.
  • Segmentierte Offene Frage: Für sehr kurze Antworten (z.B. eine berechnete Zahl) empfiehlt sich die "Segmentierte Offene Frage". Bei diesem Fragetyp fügt evaexam eine definierte Anzahl und ein definiertes Format von Segmenten im Fragebogen ein.
    • Die Bewertung der "Segmentierten Offene Frage" kann nicht auf Papier, sondern nur online durchgeführt werden.

Ja, das ist möglich. In unserer Kurzanleitung stellen wir drei verschiedene Optionen für die Arbeit mit evaexam inklusive Workaround vor.

Kurzanleitung: Kurzanleitung zu evaexam (PDF, 4.4 MB)

Ja, es können bei der Erstellung einer Prüfung, bei der kein Fragebogen in evaexam erstellt wurde, auch Minuspunkte vergeben werden. Beim Ausfüllen der Musterlösung (Vergabe der Punkte) tragen Sie die Minuspunkte entsprechend ein.

Ja, Sie können im Fragebogeneditor den Kopfbereich zu einem gewissen Grad anpassen (siehe Kurzanleitung evaexam).

Bitte verwenden Sie als Browser Firefox oder Chrome, nicht den Internet Explorer.

Eine Prüfung kann nur in Ausnahmefällen wiederhergestellt werden. Wenn Sie die Prüfung gelöscht, aber noch nicht durchgeführt haben, müssen Sie die Prüfung leider nochmals erstellen. Sollten Sie die Prüfung bereits durchgeführt haben, dann können wir für Sie prüfen, ob eine Wiederherstellung möglich ist. Bei Prüfungen mit Varianten geht dies leider nicht. 

Scannen an einer Scanstation

Zum Scannen empfehlen wir die Nutzung einer Scanstation.

Eine weitere Scanstation ist im Dekanat der Phil-Hist Fakultät am Unitobler verfügbar.

  • Angehörige der Fakultät wenden sich an das Dekanat, um Prüfungen dort zu scannen

Beim Scannen an der Scanstation werden die Scans direkt in den entsprechenden evaexam Account geladen und stehen dort zur Verifikation bereit.

Scannen an einem Multifunktionsdrucker

Alternativ können die Prüfungsbögen auch an den meisten Multifunktionsdruckern der Universität Bern eingescannt werden.

Folgende Druckeinstellungen sind notwendig:

  • schwarz/weiss
  • 200dpi
  • Format tiff
  • Falls das Original doppelseitig ist, ebenfalls doppelseitig scannen

Wenn Sie eine grosse Prüfungsgruppe haben, dann scannen Sie in mehrere Stapeln, damit das Mailsystem nicht überlastet. Achten Sie auch hierbei darauf, dass die Prüfungen eines Teilnehmenden nicht auseinandergerissen werden, da evaexam die Prüfung sonst nicht erkennt und den Stapel ablehnt.

Beim Scannen an einem Multifunktionsdruckern wird die eingescannte TIFF-Datei an die eigene Mailadresse gesendet und nachfolgend lokal auf dem eigenen Computer abgespeichert. Anschliessend wird die Datei in evaexam hochgeladen. Die Prüfungsbögen können nun verifiziert werden.

Ja, Sie können nach dem Scanupload die Stapel löschen. Sie können aber auch nach der Verifikation die Prüfung zurücksetzen und damit die Bögen erneut einscannen. Achten Sie darauf, dass Sie die Prüfung nicht versehentlich löschen.

Führen Sie unbedingt vor der eigentlichen Prüfung einen Testdurchlauf durch, damit Sie sichergehen können, dass die Qualität der Scans ausreichend ist. Führen Sie diesen Test an Ihrem Scanner durch. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, dann erhöhen Sie den Kontrast oder die Dichte um zwei Punkte und wiederholen Sie den Test. Sollte das Ergebnis weiterhin nicht zufriedenstellend sein, sollten Sie Ihre Prüfungen an der Scanstation im iLUB scannen lassen.

Achten Sie beim Drucken darauf, dass die vier schwarzen Ecken und der Barcode am unteren Ende der Prüfungsbogen korrekt abgebildet werden.

Weisen Sie Ihre Studierenden vor der Prüfung darauf hin, wie die Kreuze gesetzt werden müssen, dass diese ihre Matrikelnummer, so wie den Namen korrekt vermerken und dass leere Seiten nicht als Notizseiten verwendet werden sollten.

Stellen Sie sicher, dass die Prüfungsbögen nicht beschädigt werden und Prüfungen mit mehreren Seiten nicht auseinandergerissen sind.

Nach die Prüfungsbogen ins System geladen wurden, können Sie die «Füllungsgrade» in einem PDF anzeigen lassen. Im untenstehenden Beispiel sehen Sie, wie evaexam die Antwortkästchen abhängig vom Füllgrad bewertet. Nur die gelb umrandeten Kästchen wurden als ausgefüllt erkannt: 

  • Kästchen 1: Der Füllgrad ist zu gering. Das Kreuz wird nicht erkannt. Die Antwort wird später zur Verifikation vorgelegt.
  • Kästchen 2: Der Füllgrad ist zu gering, da kein Kreuz vorhanden ist. Die Antwort wird später zur Verifikation vorgelegt.
  • Kästchen 3: Der Füllgrad beträgt 36%. Das Kreuz wird als Antwort erkannt. 
  • Kästchen 4: Der Füllgrad beträgt über 80%. Das Kästchen wird als „Korrektur“ erkannt. "Korrigierte" Antworten werden später zur Verifikation vorgelegt.
  • Kästchen 5: Der Füllgrad beträgt 36%. Das Kreuz wird als Antwort erkannt. 
  • Kästchen 6: Der Füllgrad beträgt 41%. Das Kreuz wird als Antwort erkannt. 

evaexam legt die Fragen, bei denen Studierende scheinbar nichts angekreuzt haben vor, da es passieren kann, dass der Füllgrad sehr gering ist, Sie als Prüfer das Kreuz aber werten würden.

Bei Prüfungen mit Maluspunkten kreuzen Studierende häufig lieber nichts an, als dass sie Minuspunkte riskieren.

Im Verifikationsprozess werden Ihnen von evaexam nur solche Antworten vorgelegt, die das System nicht eindeutig erkennen kann. Wenn Sie die Antwort des Studierenden erkennen, dann markieren Sie die Kreuze entsprechend und wählen Sie dann immer «Antwort gültig», damit es die entsprechenden Plus- bzw. Minuspunkte gibt.

Die Option «Antwort ungültig» ist nur für Fälle, in denen eine Antwort wirklich nicht bepunktet werden kann. Das kommt z.B. vor, wenn Studierende bei einer Single Choice Aufgabe mehr als ein Kreuz machen.

Die Supportstelle iLUB hat im Jahr 2017 im Auftrag des Vizerektorats Lehre eine Evaluation durchgeführt, in der verschiedene Scanprüfungssysteme getestet und bewertet wurden. Im September 2017 wurde von der Hochschulleitung aufgrund des Evaluationsberichts die Erweiterung der bereits bestehenden Lizenz evaexam beschlossen und im Herbst 2017 von der Supportstelle iLUB umgesetzt.

 

Fragen zu iliasEXAM

Grundsätzlich ist bezüglich Remote-Prüfungen stets zu berücksichtigen, dass die Bedingungen, unter denen diese abgelegt werden, unter allen Umständen ungleich diverser sind als vor Ort. Auf Grund von Rechtssicherheit, Chancengleichheit und Eingriffen in persönliche Lebensumstände sind Prüfungsaufsicht bzw. Täuschungsverhinderung bei Prüfungen im Remote-Modus nur in äusserst beschränktem Mass möglich.

  • Zweite Kamera im Raum
  • 360°-Schwenk der Kamera
  • Aufzeichnungen oder Screenshots von Videobildern
  • Automatisierte Systeme, die Augen-/Kopfbewegungen, Audiosignal-Änderungen oder auffällig veränderte Tastaturanschläge registrieren
  • Installation spezieller Software auf den Geräten der Studierenden durch iLUB

Die Fragetypen "Freitext" und "Datei hochladen" ähneln sich dahingehend, dass die Studierenden bei beiden Fragetypen freie Antworten entwerfen, ohne, dass ihnen Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden.

Bei der Wahl des Fragetyps sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  Freitext Datei hochladen
Länge der erwarteten Antwort
  • Kurzantworten (ca. 200 Wörter bzw. 2000 Zeichen mit Leerzeichen bzw. 5 min Bearbeitungszeit)
  • ohne Formatierung
  • länge Antworten
  • Formatierung
Format der erwarteten Antwort
  • nur Textformat
  • Textformat
  • Grafiken
  • etc.
Bearbeitungsort
  • auf der Plattform
  • in externem Programm
Betrugsrisiko
  • geringer
  • kein Wechsel zwischen Programmen nötig
  • Prüfungsaufsicht kann leichter überprüfen, ob Studierende unerlaubte Fenster geöffnet haben
  • erhöht
  • Wechsel zwischen Programmen nötig
  • Prüfungsaufsicht kann schwer überprüfen, ob Studierende unerlaubte Fenster geöffnet haben
Bewertung
  • auf der Plattform
  • Möglichkeit, Anmeldungen unterhalb des Texts anzubringen
  • Punkte können auf der Plattform eingegeben werden
  • extern
  • Punkte können auf der Plattform eingegeben werden

Aus Datenschutzgründen dürfen auf iliasEXAM keine Noten berechnet oder gespeichert werden. iliasEXAM berechnet daher lediglich die Gesamtpunktzahl. Anhand dieser können Sie die Noten ermitteln. Nutzen Sie dazu die Ergebnisse unter "Statistik" (siehe S. 87 ff in der Anleitung).

iliasEXAM kann sehr gut mit grossen Anzahlen von Prüfungsteilnehmenden umgehen.

Sowohl bei einer Vor-Ort-Prüfung mit 350 Studierenden als auch bei einer Remote-Prüfung mit ca. 460 Studierenden war die Plattform weit von ihren Kapazitätsgrenzen entfernt.

Die mögliche Gruppengrösse hängt u.a. davon ab, wieviele Prüfungen gleichzeitig stattfinden und ob und wie viele mediale Elemente (vor allem Audio und Video) in der Prüfung zum Einsatz kommen. Je mehr Prüfungen parallel stattfinden und grösser die verwendeten Dateien sind, desto kleiner sollte die Anzahl der gleichzeitig geprüften Studierenden sein.

Das iliasEXAM Team achten bei den Anmeldungen auf die zu erwartende Auslastung der Plattform. Sollten mehrere Prüfungen mit sehr vielen Studierenden gleichzeitig stattfinden, werden wir darauf hinweisen, und im schlimmsten Fall Anmeldungen nicht annehmen (first come first serve).