Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Lehrende

Veranstaltungen vorbereiten und planen

Eine Veranstaltung erfassen, online begleiten, Anmeldungen verwalten und den Lehralltag einfacher planen, das gehört alles zur Semesterplanung einer Veranstaltung.

Damit Ihre Veranstaltung optimal durchgeführt werden kann, ist es wichtig zu entscheiden, in welchem Setting die Veranstaltung abgehalten wird (Präsenz, online oder hybrid). Es stehen Ihnen dabei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, wo und in welchem Rahmen Ihre Veranstaltung zugänglich sein soll.

Eine Übersicht finden Sie hier Übersicht Veranstaltungssettings (PDF)

In KSL Veranstaltungen anlegen

Damit Studierende sich anmelden können, müssen

  • die Veranstaltung erfasst sein (Veranstaltungsverantwortliche)
  • die Anrechenbarkeit ans Studium = Zuordnung zu Gefässen definiert sein (Fachverantwortliche)
  • die Veranstaltung freigegeben sein (Fachverantwortliche)
  • die An-/Abmeldefristen gesetzt sein (Verantwortliche und Administrierende der Veranstaltung)

Für Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen werden die Fristen separat erfasst.

Im öffentlichen Bereich (ohne Anmeldung) ist die Sicht für alle Benutzer gleich. Sind Sie angemeldet, können Ihre letzten Einstellungen gespeichert werden, um Ihnen beim nächsten Besuch die gewohnte Ansicht zu zeigen. Der Veranstaltungsbaum ist nach Studienprogrammen gegliedert. So finden Sie rasch eine Übersicht über die anrechenbaren Leistungen in den einzelnen Gefässen. Das Veranstaltungsverzeichnis zeigt die Details der Veranstaltungen.

Öffentlicher Bereich (ohne Anmeldung)
Zugang Veranstaltungsausschreibungen und Leistungskontrollen (angemeldet)

Hinweis

Erfassung der Dokumente

Werden Veranstaltungs-Anmeldungen über das Kernsystem Lehre (KSL) durchgeführt, können die Teilnehmenden-Listen in KSL verwaltet werden. Werden Anmeldungen über ILIAS durchgeführt, können Mitglieder direkt in ILIAS verwaltet werden.

Anmeldelisten in KSL pflegen

Damit sich Studierende anmelden können, müssen

  • die Veranstaltung erfasst sein (Veranstaltungsverantwortliche)
  • die Anrechenbarkeit ans Studium = Zuordnung zu Gefässen definiert sein (Fachverantwortliche)
  • die Veranstaltung freigegeben sein (Fachverantwortliche)
  • die An-/Abmeldefristen gesetzt sein (Verantwortliche und Administrierende der Veranstaltung)

Dozierende sind verpflichtet, den Studierenden in den ersten Veranstaltungen des Semesters die Modalitäten der Veranstaltungen und Leistungskontrollen bekannt zu geben.

Verantwortliche (und Dozierende in dieser Rolle) können weder jemandem einen Platzantrag geben, noch die Reihenfolge der Platzanträge ändern. Wer aus der Liste der Platzanträge gelöscht wäre, könnte sich einfach wieder anmelden. Sinnvoll ist nur (falls nötig) die manuelle Bearbeitung der Teilnehmerliste. Dort ist es möglich, manuell Plätze auf Sicher zu vergeben. Dies auch, wenn die Anmeldefrist noch läuft. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird die Liste der Platzanträge in die Teilnehmerliste überführt. Läuft nach der Anmeldefrist die Abmeldefrist weiter, können sich angemeldete Studierende noch abmelden. Anmeldungen können jedoch nur noch manuell hinzugefügt werden.

Zugang zu KSL

Ablauf im Zusammenhang mit KSL

Bitte beachten Sie folgende Termine und Abläufe. 

 Herbstsemester
Dezember/Januar  Dozentenversand mit Info zu Terminen
  Kopie Dozentenversand und weitere Infos (Schulungen etc.) an LVV / FV etc. (alle Benutzerinnen) 
30. März Lehrveranstaltungen für das HS und soweit möglich für das FS sind den Lehrveranstaltungsverantwortlichen (LVV) KSL gemeldet
30. April LVV haben LV eingegeben und den Fachverantwortlichen zur Freigabe unterbreitet
KW 19 (ca. 10. Mai) Raumanfragen sind eingegeben und abgesendet (Zeitpunkt Mahnmail KSL: 5. Mai) – Beginn Zuteilung KW 20
31. Mai
Fachverantwortliche haben die Veranstaltungen freigegeben Anmeldefristen LV sind vorhanden (Mahnmail KSL: 1. Juni)
Mit der Freigabe sind die Veranstaltungen automatisch online publiziert
1. Juli Gefässzuordnungen müssen vorliegen (Mahnmail KSL: 1. Juli)
3 Wochen vor Semesterbeginn (Ende August) Raumreservationen werden definitiv (Mahnmail KSL, falls noch immer keine Räume: 5. August)
Frühjahrssemester

Mahnung an Dozierende betr. Lieferung letzter Details erfolgt durch Institute
30. September
Lehrveranstaltungen bzw. letzte Details für das FS sind den Lehrveranstaltungsverantwortlichen (LVV) KSL gemeldet.
31. Oktober
LVV haben LV nachbearbeitet und wenn noch nicht freigegeben den Fachverantwortlichen zur Freigabe unterbreitet
15. November
Fachverantwortliche haben die Veranstaltungen freigegeben
Anmeldefristen LV sind vorhanden (Mahnmail KSL: 16. November),
Mit der Freigabe sind die Veranstaltungen automatisch online publiziert.
KW 48 (Ende November)
Raumanfragen sind eingegeben und abgesendet (Zeitpunkt Mahnmail KSL: 25. November) – Beginn Zuteilung KW 49
30. November
Gefässzuordnungen müssen vorliegen (Mahnmail KSL: 1. Dezember)
3 Wochen vor Semesterbeginn (Ende Januar)
Raumreservationen werden definitiv (Mahnmail KSL, falls noch immer keine Räume: 7. Januar)

Abkürzungen

  • LV: Lehrveranstaltung
  • LVV: Lehrveranstaltungsverantwortliche
  • FV: Fachverantwortliche
Zugang zu KSL

Termine in ILIAS nutzen

Schaffen Sie Transparenz: Stellen Sie in Ihrem ILIAS-Kurs den Semesterverlauf dar oder koordinieren Sie Termine und geben Sie Änderungen bekannt. Termine aus KSL werden automatisch in den ILIAS-Kurs übertragen. Diese können Sie nutzen, um Materialien zuzuordnen oder detailliertere Informationen zum Termine zu hinterlegen.

Der Kalender kann dabei als Einstiegsort für Studierende dienen.

Übersicht aller ILIAS-Werkzeuge und Live-Demos
Zugang zu ILIAS

Digitaler Semesterapparat erstellen lassen

Die Universitätsbibliothek Bern UB erstellt einen digitalen Semesterapparat für Ihre Lehrveranstaltungen. Die elektronische Variante des klassischen Semesterapparats bietet Zeitschriftenaufsätze und Auszüge aus Büchern in digitalisierter Form. Dadurch sind die Materialien für die Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung jederzeit von jedem Arbeitsplatz mit Internetzugang nutzbar.

Die digitalen Semesterapparate können direkt im eigenen ILIAS-Kurs hinzugefügt werden.

ILIAS als digitale Begleitung während dem Semester

ILIAS ist die zentrale Lehr- und Lernplattform der Universität Bern. Sie kann sowohl zur effizienten und einfachen Begleitung und Unterstützung von Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden als auch für die Durchführung von umfangreichen Onlinekursen.

Mit ILIAS können Sie Inhalte Ihrer Veranstaltung und Informationen dazu den Studierenden online zugänglich machen. Dazu benötigen Sie einen ILIAS-Kurs, den Sie über KSL eröffnen (insofern Ihre Veranstaltung in KSL ausgeschrieben ist) oder über ein eigenes Formular (wenn Ihre Veranstaltung nicht in KSL erfasst ist) bestellen können.

Zugang zu Kursen, Arbeitsgruppen und weiteren Lernmaterialien
Informationen

Didaktische Tipps

Lehre ist ein wichtiger Teil im akademischen Alltag, kann aber aufwändig sein. Auf dieser Seite finden Sie praktische Hilfsmittel zur Unterstützung Ihrer Lehrtätigkeit.

Gute Lehre an der Universität Bern

Die Universität Bern setzt sich für die Qualität der Lehre ein. In der Strategie 2021 ist «Gute Lehre» eine wichtige Teilstrategie. Interessierte finden auf folgender Webseite sämtliche Informationen zu Dienstleistungen und Fördermassnahmen im Bereich «Gute Lehre».

Informationen

DidakTipps

Tipps und Hinweise für zeitgemässe Hochschullehre – kurz und praktisch.

Zugang zu didaktischen Praxistipps