Universität für alle Collegium generale

Münchenwiler Seminar

Das Münchenwiler Seminar des Collegium generale wird jedes Jahr im Frühling im Schloss Münchenwiler durchgeführt. Das Seminar richtet sich an Dozierende und an Mitarbeitende des Mittelbau der Universität Bern.

Wissenschaft und Öffentlichkeit

Freitag, 12. Mai bis Samstag 13. Mai 2023

Es war einmal … das Bild vom Elfenbeinturm. Damit wurde eine Wissenschaft charakterisiert, die unabhängig und nach eigenen Gesetzen vor sich hinforscht. Doch für die meisten wissenschaftlichen Disziplinen hat das Bild seine Gültigkeit verloren: Wissenschaft und Öffentlichkeit sind immer enger aufeinander bezogen. So ist die Expertise der Forschung bei der Bewältigung gegenwärtiger Krisen stark gefragt. Und durch social media lassen sich die Ergebnisse der Forschung immer schneller und weiter öffentlich verbreiten. Das hat nicht nur Vorteile für die Wissenschaft. Vielmehr sind Forschende zunehmend mit hohen Erwartungen und kritischen Nachfragen aus der Öffentlichkeit konfrontiert.
Vor diesem Hintergrund lädt das Münchenwiler Seminar dazu ein, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit neu zu vermessen. Wie haben sich etwa die Rahmenbedingungen für die Wissenschaftskommunikation verändert? Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Inwiefern können Minderheiten geltend machen, dass ihre Perspektiven in der Forschung berücksichtigt werden? Und was ist von Versuchen zu halten, die die Öffentlichkeit via citizen science an der Forschung partizipieren lassen? Beiträge aus Soziologie, Geschichte, Medienwissenschaft und Philosophie laden ein zum interdisziplinären Gespräch über das Selbstverständnis einer Forschung, die sich in die Öffentlichkeit einbringt.

Schloss Münchenwiler
©Schloss Münchenwiler
Programm Wissenschaft und Öffentlichkeit
Freitag, 12. Mai 2023
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Sozialforschung, Goethe Universität Frankfurt
Prof. Dr. Silke Adam, Kommunikationswissenschaft, Universität Bern
 Programm
Freitag, 12. Mai 2023
Dr. Dana Mahr, Institut Confucius, Université de Genéve
Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Bildungssoziologie, Universität Paderborn
 Programm
Samstag 13. Mai 2023
Dr. Urs Hafner, Wissenschaftsjournalist, Bern
Neu: Dr. Sarah Kohler,  Kommunikation und Medienwissenschaft, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
 Programm
Samstag, 13. Mai 2023
Prof. Dr. Serena Tolino, Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO), Universität Bern
Prof. Dr. Marie-Luisa Frick, Philosophie, Universität Innsbruck
 Programm

Programmkommission

Prof. Dr. Elmar Anhalt, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Angela Berlis, Institut für Christkatholische Theologie
Prof. Dr. Dr. Hubert Steinke, Institut für Medizingeschichte
Sara Bloch, Collegium generale