Münchenwiler Seminar

Das Münchenwiler Seminar des Collegium generale bietet den Mitgliedern der Universität in jedem Frühjahr eine Plattform, um über gesellschafts- und hochschulpolitisch aktuelle Themen zu diskutieren.

Kreativität

Freitag, 2. Mai bis Samstag, 3. Mai 2025

Das Seminar richtet sich an Angehörige des Lehrkörpers und des Mittelbaus der Universität Bern. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm zum Herunterladen

«Kreativität» ist heute ein Zauberwort im Hochschulmarketing: Die Wissenschaften reagieren mit kreativen Ideen auf aktuelle Herausforderungen, Forschende sind kreative Persönlichkeiten, und die Studierenden sollen durch Bildung zu kreativen Problemlösungen befähigt werden. Aber was ist Kreativität eigentlich? Über welche Fähigkeiten verfügt eine kreative Person? Und was macht eine Tätigkeit kreativ? Woher kommen kreative Ideen und wie können sie gefördert werden? Sind KI-Algorithmen kreativ und können sie uns kreativer machen? Das Münchenwiler Seminar sucht nach Antworten auf diese Fragen. Dabei geht es nicht nur darum, die Kreativität aus unterschiedlichen Blickwinkeln, etwa der Psychologie, Philosophie und Sportwissenschaft in den Blick zu nehmen. Vielmehr wird auch diskutiert, wie Kreativität an der Hochschule gefördert werden kann.

Das Seminar ist ausgebucht.

 

Programm Kreativität

Freitag
2. Mai 2025


13.30

Abfahrt mit Bus ab Universität Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, nach Schloss Münchenwiler

14.30 – 14.45

Begrüssung

14.45 – 15.30

Grundlagen der Kreativität und ihre praktischen Anwendungen

Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla, Interdisziplinäre Kreativitätsforschung, Universität Heidelberg

Details

15.30 – 16.15

Was ist Kreativität?

Prof. Dr. Julia Langkau, Philosophie, Université de Genève

Details

16.15 – 16.45 Kaffeepause
16.45 – 17.30

Kreativität in der Hochschullehre: Lernen, Lehren, Prüfen

Prof. Dr. Tobias Haertel, Didaktik, TU Dortmund

Details

17.30 – 18.15

Neurokognitive Prozesse beim kreativen Denken

Prof. Dr. Mathias Benedek, Psychologie, Universität Graz

Details

18.15 – 19.00

Informelle Gespräche beim Apéro

19.00 Abendessen

Samstag
3. Mai 2025

8.00 Frühstück
9.00 – 9.45

Kreativ mit Künstlicher Intelligenz. Zur Geschichte und Gegenwart generativer Kunst und Literatur

Prof. Dr. Stephanie Catani, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg

Details

9.45 – 10.30 **Der Vortrag fällt aus**

Förderung der Teamkreativität durch Design – Inputs aus Theorie und Praxis

(PD Dr. Julia Burbulla, Kunstgeschichte, Universität Bern)


10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.45

Kreative Denkräume: Strategien zur Förderung von Problemlösekompetenzen in der Hochschullehre

PD Dr. André Klostermann, LEAD und Sportwissenschaft und Dr. Christina Heemskerk, LEAD, Universität Bern

Details

11.45 – 12.30 **Der Vortrag fällt aus**

Kreativität in Bewegung: Wie Bewegung kreatives Potenzial fördert

(Saskia Tindle, Tanzquartier, Wien)


12.30 – 13.15

Von Fosbury Flop zu Cruyff Turn: Was steckt hinter kreativen Leistungen im Sport?

Dr. Stephan Zahno, Sportwissenschaft, Universität Bern

Details

13.15 Mittagessen
14.30 Rückfahrt


 

Programmkommission

Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Institut für Philosophie
Dr. Désirée Donzallaz, Leiterin Abteilung Universität, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner, Institut für Sportwissenschaft
Sara Bloch, Collegium generale
 

Schloss Münchenwiler
©Schloss Münchenwiler