Münchenwiler Seminar
Das Münchenwiler Seminar des Collegium generale wird jedes Jahr im Frühling im Schloss Münchenwiler durchgeführt. Das Seminar richtet sich an Dozierende und an Mitarbeitende des Mittelbau der Universität Bern.
Experimente
Freitag, 13. Mai 2022 – Samstag, 14. Mai 2022
Spektakuläre Experimente gehören fraglos zu den Höhepunkten jeder Schilderung wissenschaftlichen Fortschritts. Zugleich bestimmen lange Versuchsreihen, die mitunter ohne konkreten Erkenntnisfortschritt enden, den wissenschaftlichen Alltag. Wissenschaftsgeschichtlich ist die experimentelle Praxis ein Forschungsfeld, das auch in der Philosophie und den Kulturwissenschaften zunehmend Beachtung findet. Sicherlich unterscheiden sich Experimente in den Wissenschaften wesentlich: Sie reichen vom konkreten physikalischen Experiment über komplexe Klimasimulationen bis hin zur Spieltheorie in der Wirtschaftsforschung oder medizinischen und psychologischen Experimenten. Trotz dieser grossen Bandbreite werfen Experimente Fragen auf, die im Seminar anhand der erwähnten Beispiele fachübergreifend thematisiert und diskutiert werden sollen. Wie genau werden Experimente genutzt, um Hypothesen und Theorien zu überprüfen? Wie stehen die jeweiligen Wissenschaften zu Theorien, die nur schwer oder prinzipiell gar nicht experimentell überprüft werden können? Welcher Stellenwert kommt den Ergebnissen eines Experiments zu, wenn diese nicht identisch repliziert werden bzw. nicht reproduzierbar sind?

Freitag, 13. Mai 2022 |
Prof. em. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Prof. Dr. Urs Fischbacher, Universität Konstanz und Thurgauer Wirtschaftsinstitut |
Programm |
Freitag, 13. Mai 2022 |
Prof. Dr. Thomas Stocker, Physikalisches Institut, Universität Bern | Programm |
Samstag 14. Mai 2022 |
Prof. Dr. Dr. Martin Müller, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Universität Bern Prof. Dr. Trix Cacchione, Entwicklungspsychologie, PH FHNW |
Programm |
Samstag, 14. Mai 2022 |
Bastiaan van Rijn, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern Prof. Dr. Leonhard Held, Center for Reproducible Science, Universität Zürich |
Programm |
Programmkommission
Prof. Dr. Axel Franzen, Institut für Soziologie
Prof. Dr. Martin Frenz, Institut für Angewandte Physik
Prof. Dr. Jens Schlieter, Institut für Religionswissenschaft
Sara Bloch, Collegium generale