Universität für alle Collegium generale

Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2024

Erschütterungen

Ob Extremwetterereignisse, Kriege oder Katastrophen: Wir sind erschüttert, wenn wir von den Krisenerfahrungen unserer Zeit hören, und erst recht, wenn wir von ihnen direkt betroffen sind. Dabei meint der Begriff der Erschütterung nur selten, dass wir im physischen Sinne durchgeschüttelt oder wie bei einem Beben hin und her gerüttelt werden.

Viel öfter geht es darum, dass Selbstverständlichkeiten auf schmerzhafte Weise infrage gestellt werden oder dass in einem metaphorischen Sinn ein Fundament ins Wanken gerät. Doch wo genau sprechen wir eigentlich von Erschütterungen? Was haben psychische Erschütterungen mit den erschütternden Wirkungen eines Erdbebens gemeinsam? Wie wird der Begriff in den Wissenschaften verwendet? In der Ringvorlesung zeichnen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen ein umfassendes Bild von Erschütterungen nach.

Programm zum Herunterladen

Anmeldung und Videopodcast

Bild vom zerbrochenem Puzzle

Die Vorlesungen können ohne Voranmeldung besucht werden. 
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie wöchentliche Informationen und eventuelle Programmänderungen. 

Die Vorlesungen werden nach Möglichkeit als Videopodcasts aufgezeichnet und werden laufend auf unserer Website veröffentlicht.

Programm
21. Februar 2024 Wozu Erschütterungen? Überlegungen zum Selbstverständnis von Personen, Institutionen und Wissenschaften
Prof. em. Dr. Dr. Paul Hoff, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
28. Februar 2024 Erdbebenerschütterungen und die menschliche Geschichte
Prof. Dr. Domenico Giardini, Institut für Geophysik, ETH Zürich
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
6. März 2024 Der Einfluss von Katastrophen und Extremereignissen auf die Politik
Prof. Dr. Karin Ingold, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
13. März 2024 Intime Unsicherheiten in der globalen Fruchtbarkeitsindustrie
Prof. Dr. Carolin Schurr, Geographisches Institut, Universität Bern
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
20. März 2024 Demokratische Erosion
Prof. Dr. Natasha Wunsch, Zentrum für Europastudien, Universität Fribourg 
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
27. März 2024 Immer wieder erschütternd – Langzeitfolgen wiederholter Gehirnerschütterungen
Prof. Dr. Inga Katharina Koerte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
zu den Veranstaltungsdetails
10. April 2024 Die "Justinianische Pest". Probleme und Perspektiven bei der Erforschung einer historischen Pandemie
Prof. Dr. Mischa Meier, Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
zu den Veranstaltungsdetails
 
17. April 2024 **Die Vorlesung fällt leider aus. Eine Aufzeichnung wird nachfolgend zur Verfügung gestellt.**

Aufrichten, Ausrichten, Umfallen oder Abbrechen: Was Bäume bewegt

Prof. Dr. Steffen Rust, Fakultät Ressourcenmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaft, Göttingen

zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
24. April 2024 Eine Spurensuche in den Trümmern des europäischen Grenzregimes: Von Selbstmord und anderen gewaltsamen Toden
Prof. Dr. Gerhild Perl, Abteilung Soziologie/Ethnologie, Universität Trier
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
1. Mai 2024 Far-flung shocks: How tropical volcanic eruptions triggered societal crises in 17th century Northern Europe
Prof. Dr. Heli Huhtamaa, Historisches Institut, Universität Bern
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
8. Mai 2024 Das Ende der Sicherheit – Kunst oder Vermittlung zu Rassismen in der Schweiz?
Fatima Moumouni, Spoken Word Poetin, Zürich
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
15. Mai 2024 *Diese Veranstaltung fällt leider aus*

Erschütterungen und "slow violence": Temporalitäten des Spätindustrialismus
Prof. Dr. Asta Vonderau, Seminar für Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle

zu den Veranstaltungsdetails
22. Mai 2024 Grosse Erschütterungen und kleine Irritationen – Emotionen in Theater und Performance
Prof. Dr. Doris Kolesch, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast
29. Mai 2024 Das neue Weltbild des Universums dank des James Webb Weltraumteleskops
Prof. Dr. Pascal Oesch, Département d'Astronomie, Université de Genève
zu den Veranstaltungsdetails
zum Podcast