Ringvorlesung im Herbstsemester 2023
Was ist Gesundheit?
Gesundheit: Wir alle streben danach – mehr denn je. Nicht nur unsere Gesundheitssysteme laufen auf Hochtouren, auch jeder Mensch soll sich um gesunde Ernährung und Bewegung bemühen, um möglichst bis ins hohe Alter fit zu bleiben.

Doch was genau verstehen wir unter Gesundheit und welche Chancen und Risiken gibt es
auf dem Weg zu einer gesunden Gesellschaft? Haben wir ein Recht auf Gesundheit? Ist sie in unserer Gesellschaft ungerecht verteilt? Ist sie durch Globalisierung und Klimawandel bedroht? Betrifft sie auch Tiere und andere Lebewesen, mit denen wir die Erde teilen?
Beiträge aus verschiedenen Disziplinen geben Einblick in die vielfältige und sich rasch verändernde Welt von Gesundheit und Gesellschaft. Die Ringvorlesung macht deutlich, wo die Probleme liegen, welche Entwicklungen im Gange sind und wohin die Reise gehen könnte.
Anmeldung und Videopodcast

Die Vorlesungen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie wöchentliche Informationen und eventuelle Programmänderungen.
Die Vorlesungen werden nach Möglichkeit als Videopodcasts aufgezeichnet und werden laufend auf unserer Website veröffentlicht.
20. September 2023 | Globale Gesundheit im 21. Jahrhundert – was sind die grössten Herausforderungen? Dr. Rüdiger Krech, Abteilungsleiter für Gesundheitsförderung WHO, Genève. |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
27. September 2023 | OneHealth: Theorie, Methoden, Anwendungen auch in der Schweiz Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut, Basel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
4. Oktober 2023 | Kann die Ethik uns gesund machen? Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Prof. Dr. Rouven Porz, Medizinethik, Direktion Medizin, Insel Gruppe |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
11. Oktober 2023 | Gesundes Vieh – Von der Seuchenbekämpfung zur digitalen Gesundheitsüberwachung Prof. Dr. Adrian Steiner, Wiederkäuerklinik, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
18. Oktober 2023 | Digitale Interventionen bei psychischen Problemen und Erkrankungen Prof. Dr. Thomas Berger, Psychologie, Universität Bern Ort: Ewald R. Weibel Auditorium (Anatomiehörsaal), Bühlstrasse 26, 3012 Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
25. Oktober 2023 | Healthy socienties, prevention and sustainability Prof. Dr. Claudine Burton-Jeangros, Soziologie, Université de Genève |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
1. November 2023 | Können wir uns gesund denken? Erkenntnisse aus der Gesundheitspsychologie Prof. Dr. Jennifer Inauen, Psychologie, Universität Bern Ort: Dampfzentrale, gemeinsam mit "Tanz in Bern", Marzillistrasse 47, 3005 Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
8. November 2023 | Gesundheit im Recht: Aktuelle Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen Prof. Dr. Brigitte Tag, Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht, Universität Zürich |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
15. November 2023 | Neue Wege gehen: Lokale und internationale Perspektiven auf Arbeit und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen der Schweiz Prof. Dr. Susan Thieme und Luca Tschiderer, Geographie, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
22. November 2023 | Telenotfallmedizin: Von Metaverse, Daten und Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Thomas Sauter, Notfallzentrum, Inselspital |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
29. November 2023 | Gender Medizin, ein neuer Ansatz in Gesundheitsforschung und Krankenversorgung Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek, Charité, Berlin; Universität Zürich |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
6. Dezember 2023 | Design für den alternden Menschen Dr. Minou Afzali, Swiss Center for Design and Health Bern und Dr. Tobias Meyer, Universitäre Altersmedizin Felix Platter, Basel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
13. Dezember 2023 | Epidemiology in the Era of Climate Change Prof. Dr. Ana Maria Vicedo-Cabrera, ISPM/Oeschger Centre, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |