Ringvorlesung im Herbstsemester 2025
Kein Witz
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung über Humor
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Im Ernst: Humor ist eine Haltung oder eine Eigenschaft, die von einem besonderen Umgang mit der Welt zeugt. Ob lustig, widersprüchlich, unverhofft oder subversiv, Humor ist stets umstritten und wirkt oft gerade dann am stärksten, wenn er individuelle und gesellschaftlich etablierte Grenzen ausreizt oder auch überschreitet. Wie funktioniert Humor und wer lacht wann und warum, mit wem oder über wen?
Die interdisziplinäre Ringvorlesung will – mal ernst, mal heiter – verschiedene Perspektiven und Aspekte des Humors ausloten: von Komödien, Karneval und Karikaturen über Humor und künstliche Intelligenz bis zu Satire und Meinungsfreiheit. Und kein Witz: An einem Abend wird Humor ganz offen ausgelebt.

Videopodcast und Newsletter
Die Vorlesungen werden nach Möglichkeit als Videopodcasts aufgezeichnet und laufend auf unserer Website veröffentlicht.
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie aktuelle Informationen und eventuelle Programmänderungen.
Comedy live

Renato Kaiser
Das Collegium generale lädt Sie herzlich zu einem Comedy-Abend mit Renato Kaiser im La Cappella ein.
Der Vorverkauf startet am 15. September 2025.
17. September 2025 |
Ist Humor messbar und trainierbar? Studien zu Struktur und Dynamik von Humor Prof. em. Dr. Willibald Ruch, Psychologie, Universität Zürich |
|
24. September 2025 |
Have we entered the era of the anxiety comedy? On the angst of being included from Barbie to The Bear (Vortrag auf Englisch) |
|
1. Oktober 2025 |
Mit oder ohne Maske. Zur Komik im antiken Theater |
|
8. Oktober 2025 |
Humor und Lachen bei Menschenaffen: Eine vergleichende Perspektive |
|
15. Oktober 2025 | Maultier und Motorrad. Karikaturen als Kommunikationsraum im Kairo der 1920er Jahre |
|
22. Oktober 2025 |
Anarchie und Disziplinierung: Das Karnevaleske zwischen Zeiten und Kulturen |
|
29. Oktober 2025 |
Gefährliches Lachen. Zur Anthropologie und Theologie des Lachens in «ernsten Zeiten» |
|
5. November 2025 |
Laughing while it hurts: On humor and contradiction in an authoritarian state (Vortrag auf Englisch) |
|
12. November 2025 |
NEU - ein Programm übers Leben und Sterben mit Abtreibung, Klimaerwärmung und Veganismus |
|
19. November 2025 |
Harmlos, toxisch, kritisch oder kreativ? Memes und Humor in der Digitalkultur |
|
26. November 2025 |
«Deep Laughing»: Künstliche Intelligenz trifft auf schlechte Wortspiele Prof. Dr. Malte Elson, Psychologie der Digitalisierung, Universität Bern |
|
3. Dezember 2025 |
Beurteilung von Satire im Rahmen der Meinungsfreiheit: Zur Relevanz des Schutzes von Äusserungen, die verletzen, schockieren und beunruhigen |
|
10. Dezember 2025 |
Wo der Humor wächst und gedeiht. Die Perspektive der Erziehungswissenschaft in einer komplexen Welt Prof. Dr. Elmar Anhalt, Erziehungswissenschaft, Universität Bern |
|
17. Dezember 2025 |
Die Neurobiologie des Lachens |