Universität für alle Collegium generale

Angaben für Studierende

Ringvorlesung Collegium generale: "Erschütterungen"

Angaben zum Leistungsnachweis (KSL 487551 – FS2024)

 

Falls Ihr Studienfach (Haupt- oder Nebenfach) dies zulässt, können Sie die Vorlesungsreihe mit 3 ECTS Punkten im Wahlbereich anrechnen lassen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich im KSL für die Leistungskontrolle an. Bitte melden Sie sich ebenfalls auf ILIAS für die Veranstaltung an.

Es sind vier Texte einzureichen: Sie verfassen zu drei der Einzelvorlesungen eine kritische Zusammenfassung und Stellungnahme (à je ca. 3 Seiten) und einen Kommentar bezogen auf die Leitidee der gesamten Vorlesungsreihe gemäss Fragestellung (ca. 3 Seiten):

  • Die drei Zusammenfassungen sollen die Schwerpunkte der Vorlesung wiedergeben und nach Möglichkeit die Diskussion nach der Vorlesung berücksichtigen. Sie müssen zudem deutlich die Verarbeitung zusätzlicher Literatur (mind. 1 Aufsatz pro Zusammenfassung) erkennen lassen. Literaturhinweise zu den einzelnen Vorlesungen werden laufend auf ILIAS aufgeschaltet. Die Literaturhinweise sind als Empfehlungen zu verstehen, Sie können auch selbständig relevante Texte aussuchen.

Die Texte müssen einen klaren Aufbau aufweisen: Einleitung (Hinführung zu Thema und Fragestellung), Hauptteil (Vorstellen und Diskutieren des eigentlichen Materials und der Literatur), Schluss (Beantwortung der aufgeworfenen Fragen bzw. Schlussfolgerung, weiterführende Überlegungen, persönliche Stellungnahmen).

  • Der Kommentar ist eine selbständige kritische Reflexion über die Leitideen der Ringvorlesung. Dabei ist eine themenbezogene Fragestellung zu bearbeiten, die gegen Semesterende bekanntgegeben wird.

Abgabefrist für die Texte ist der 20. Juni 2024. Sie können die Texte auch laufend während des Semesters einreichen. Korrigiert werden sie erst am Schluss. Bitte für die Abfassung der Texte die dafür vorgesehenen Formulare verwenden, die auf ILIAS beim entsprechenden Kurs abrufbar sind. Die Zusammenfassungen sind in Einzelarbeit abzufassen und im WORD-Format einzureichen (keine PDF-Dateien).

Beurteilung: Jeder Text wird als bestanden/nicht bestanden bewertet. Mindestens drei der eingereichten Texte müssen bestanden werden, um den Kurs zu bestehen.

Allfällige Fragen zur Leistungskontrolle sind zu richten an die Geschäftsstelle: sara.bloch@unibe.ch

Prüfende:

Prof. Dr. Daniel Aebersold, Department for Biomedical Research
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Stefan Brönnimann, Geographisches Institut
Prof. Dr. Benjamin Schliesser, Institut für Neues Testament
Prof. Dr. Sabine Strasser, Institut für Sozialanthropologie
Prof. Dr. Fabio Wasserfallen, Institut für Politikwissenschaft

 

Zusätzliche Hinweise zur Art des Leistungsnachweises:

Es geht bei diesem Leistungsnachweis darum, dass Sie auf der Basis des von Ihnen Gehörten und Notierten Zusammenfassungen aus Ihrer Lern-Perspektive schreiben. Das heisst, Sie sollten Zusammenfassungen schreiben, die

a. die Leitgedanken und Eckpunkte des Vorgetragenen wiedergeben: Das hat der Referent/die Referentin gesagt und erklärt, diese Thesen hat er/sie aufgestellt, diese Fragen hat er/sie in den Raum gestellt. Sie dürfen dabei Schwerpunkte setzen.

b. kritisch sind, d.h., dass Sie benennen und begründen, was Sie am Vorgetragenen als nicht einleuchtend, unklar, unlogisch etc. erkennen (vielleicht hat die Referentin/der Referent aus Ihrer kritischen Sicht die Fragen, die er/sie am Anfang in den Raum gestellt hat, dann gar nicht behandelt oder zu beantworten versucht; einen bestimmten Gedankengang nicht nachvollziehbar dargelegt; sich selber widersprochen innerhalb seiner/ihrer Aussagen; nicht das Thema behandelt, das sie/er angekündigt hat; etwas sachlich Falsches, Problematisches oder zu Hinterfragendes gesagt etc.).

Selbstverständlich ist mit Kritik auch positive Kritik gemeint. Benennen und begründen Sie, was Ihnen besonders eingeleuchtet hat, welche Argumente oder Einsichten Sie als besonders überzeugend oder stringent dargestellt beurteilen.

Mit diesen genannten Punkten sind sowohl inhaltliche als auch eher formale Aspekte angesprochen. Wichtig bei kritischen Zusammenfassungen und Kommentaren ist es, dass Sie begründen, was Sie aussagen (vgl. oben). "Ich fand ... nicht so gut" oder "ich fand ... super" reicht nicht. Ebenfalls wichtig ist, dass Sie kenntlich machen, wo Sie die Gedanken der Referentin/des Referenten oder aus der Literatur wiedergeben, und wo Sie selber dazu Stellung nehmen (zitieren, Quellen angeben).

Angaben_Leistungsnachweis_FS24_ger.pdf