Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Lehrende

FAQ

 

Allgemeines & Hintergrundinformationen

Die Standard-Lehrveranstaltungsevaluation erfüllt mehrere Zwecke: einerseits konkrete Hinweise zur Verbesserung von Lehr-/Lernsituationen zu generieren, aber auch eine Standortbestimmung der Lehrqualität zu ermöglichen. Das übergeordnete Ziel aller Aktivitäten ist es, die Lehrqualität an der Universität Bern auf einem hohen Niveau zu halten und deren Weiterentwicklung anzustossen.

Qualitätsnachweis (Rechenschaftslegung)

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation, konkret der Schlussevaluation, an der Universität Bern dienen unter anderem als Qualitätsnachweis. Da Hochschulen einem öffentlich finanzierten und rechtlich regulierten Bildungsauftrag nachkommen, sind sie verpflichtet, die Umsetzung und Zielerreichung der von ihnen angebotenen Massnahmen (in diesem Fall der Lehrveranstaltungen) gegenüber der Öffentlichkeit transparent zu machen.

Zudem ist die Lehrveranstaltungsevaluation im QSE der Universität Bern verankert und somit ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Akkreditierung der Universität.

Weiterentwicklung (Verbesserungsorientierung)

Die Evaluationsergebnisse dienen aber vor allem auch der Weiterentwicklung der Lehre, wie es das QSE-Konzept der Universität beschreibt. Hier geht es darum, Stärken und Schwächen der Lehre auf Veranstaltungsebene zu identifizieren, um Ideen für Modifikationen zu generieren. Auf diesen Zweck sind vor allem die Zwischenevaluation und die Evaluation der Leistungskontrolle, aber in gewissem Masse auch die Schlussevaluation, ausgelegt.

Die Ergebnisse der drei Evaluationen werden genutzt, um die Lehrveranstaltungen auf zwei Ebenen zu verbessern:

  1. Die Dozierenden nutzen die Ergebnisse, um das eigene Konzept (Lernergebnisse, Lehr-/Lernaktivitäten, Prüfungen) weiterzuentwickeln.
  2. Die Institute/Fakultäten nutzen Erkenntnisse aus den aggregierten Ergebnissen, um Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für gute Lehre zu optimieren.

Seit der Revision der Lehrveranstaltungsevaluation ist die Evaluation auf drei Erhebungszeitpunkte mit je eigenem Fragebogen aufgeteilt: die (grösstenteils freiwillige) Zwischenevaluation in der ersten Hälfte einer Lehrveranstaltung, die Schlussevaluation gegen Ende einer Lehrveranstaltung, und die Evaluation der Leistungskontrolle nach erfolgter Leistungskontrolle. Welche Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen konkret im gegebenen Semester obligatorisch evaluiert werden, wird von der fakultären QSE festgelegt. 
Die Inhalte der Fragebögen sind aufeinander abgestimmt, und überprüfen das Erreichen bzw. das Erfüllen von Bedingungsfaktoren und Zielkriterien Guter Lehre, die basierend auf aktueller Lehr- und Evaluationsforschung herausgearbeitet wurden.

Zudem wurde festgelegt, in welchem Rhythmus Lehrveranstaltungen bzw. Leistungskontrollen evaluiert werden müssen.

Welche Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen konkret im gegebenen Semester obligatorisch evaluiert werden, wird von der fakultären QSE festgelegt. Für neue Lehrveranstaltungsformen und neu eingestellte Dozierende ist die Schlussevaluation Pflicht, ebenso für Lehrende auf Qualifikationsstellen (z.B. Assistenzprofessuren mit Tenure Track) und für Dozierende, die in der vorherigen Schlussevaluation ein «unzureichendes» Ergebnis erreicht haben. Im letzteren Fall ist eine zusätzliche Zwischenevaluation ebenfalls verpflichtend.

Zusätzlich steht es Dozierenden jederzeit frei, ihre Lehrveranstaltung oder Leistungskontrolle freiwillig evaluieren zu lassen. 

Zwischenevaluation: kein vorgeschriebener Rhythmus 

Schlussevaluation: jede Lehrveranstaltung und alle Lehrkräfte sind mindestens einmal in drei Jahren zu evaluieren (Mindestanforderung, konkretisiert durch fakultäre QSE)

Evaluation der Leistungskontrolle: 50% aller Leistungskontrollen werden mindestens alle 3 Jahre evaluiert (Mindestanforderung, konkretisiert durch fakultäre QSE)

Musterfragebögen für die Zwischenevaluation, Schlussevaluation (inkl. Zusatzmodule) und Evaluation der Leistungskontrolle finden Sie hier.

Eine individuelle Anpassung der Standardfragebögen ist nicht möglich. 

Für die Schlussevaluation stehen Zusatzmodule zur Verfügung, die je nach Bedarf zusätzlich zum Kernfragebogen genutzt werden können:

  • eLearning
  • Studentische Beiträge (z.B. für Seminare und Proseminare)
  • Team Teaching
  • Anwendungsorientierung (z.B. für Übungen und Praktika)
  • Interdisziplinarität

Zusätzlich können die Dozierenden in Eigenregie Instrumente entwerfen. Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation kann zu individuell gestalteten Entwürfen der Fragebögen Feedback geben, Umsetzung und Auswertung können aber nicht zentral erfolgen. Individuell ausgearbeitete Fragebögen können eine obligatorische Schlussevaluation mittels Standardfragebogen nicht ersetzen.

Die Fragebögen für die Zwischen-, die Schlussevaluation und die Evaluation der Lesitungskontrollen stehen auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Auswahl der Sprache über die Flagge im Umfragekopf).

Um die Anonymität der Studierenden zu bewahren, werden die Ergebnisse einer Umfrage nur automatisch versandt, wenn mindestens 5 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben. In Ausnahmefällen können Dozierende ihre Ergebnisse auf Anfrage bekommen, wenn weniger als 5, aber mehr als 2 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben.

Die Resultate der Prüfungsevaluation werden nur verschickt wenn mindestens 5 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben

Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Werkzeug, mit dem gemessen wird, in welchem Mass die Bedingungen und die Zielkriterien für Gute Lehre erfüllt bzw. erreicht wurden. Diese Messung basiert auf den Bewertungen der Studierenden in den Umfragen und ist daher nur durch die Teilnahme der Studierenden möglich. 

Studierende profitieren von ihrer Teilnahme in zweifacher Hinsicht:

  1. Die Dozierenden und die Universität nutzen die Ergebnisse der Umfragen, um die Lehre weiterzuentwickeln. Daraus resultierende Verbesserungen kommen den Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen zugute.  
  2. Die Umfragen bieten den Studierenden eine Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten und deren Beitrag zum Lernerfolg zu reflektieren und so ggf. zukünftig zu verbessern. 

Wenn eine Lehrveranstaltung evaluiert wird, ist eine komplette Beteiligung aller Studierenden wichtig, damit das Ergebnis möglichst repräsentativ ist.

Schluss- und Zwischenevaluation: Studierende erhalten von der/dem Dozierenden oder einer zentralen Stelle in der Fakultät entweder einen Link zur Umfrage (z.B. per Email oder ILIAS) oder können in der Veranstaltung einen QR Code scannen, um zur Umfrage zu gelangen.
Evaluation der Leistungskontrolle: Studierende erhalten von der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation einen Link zur Umfrage per Email.

Wie viele und welche Veranstaltungen bzw. Leistungskontrollen in einem Semester evaluiert werden, entscheidet die QSE der jeweiligen Fakultät. Da einige Fakultäten sehr viele oder auch alle Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen evaluieren lassen, ist es möglich, dass Studierende relativ viele Fragebögen ausfüllen müssen.

In der Zwischen- und Schlussevaluation ist für Studierende die Antwort- und Teilnehmeranonymität gewährleistet. Es kann nicht zurückverfolgt werden, wer an einer Umfrage teilgenommen hat oder welche Person welche Antworten gegeben hat.

In der Evaluation der Leistungskontrolle ist die Antwortanonymität ebenfalls gewährleistet, so dass auch hier nicht zurückverfolgt werden kann, welche Person welche Antworten gegeben hat.

Fragen zur Vorbereitung einer Evaluation

Für jede Evaluation gibt es eine Anmeldefrist (siehe Aktuelles Semester).
Für die Durchführung gibt es keine konkreten Deadlines, da sie sich nach der zeitlichen Gestaltung der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. Leistungskontrolle richtet. Für die Schlussevaluation sollte aber beachtet werden, dass die Umfrage zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, der eine anschliessende Ergebnisbesprechung mit den Studierenden zulässt (z.B. dritt- oder zweitletzter Veranstaltungstermin).

Die Anmeldung zur Evaluation erfolgt über das KSL (linker Reiter "Dozierende obligatorisch").

Eine Übersicht über die Anmeldemodalitäten und Anmeldefristen finden Sie unter Aktuelles Semester.

Es gibt keine Automatismen, damit administrativer Leerlauf vermieden wird. Es soll zu Beginn eines Semesters eine bewusste Entscheidung für eine Evaluation geben, die von jemandem getragen und verantwortet wird.

Ob Dozierende einzeln oder im Team evaluiert werden hängt davon ab, ob alle Lehrpersonen im KSL für die jeweilige Lehrveranstaltung als Dozierende eingetragen sind und welche Einstellungen unter «Evaluation der Lehrveranstaltung» bzw. «Evaluation der Leistungskontrolle» gewählt wurden. Als Faustregel gilt, dass pro gesetztes Häkchen eine Umfrage durchgeführt wird.

Solange alle Lehrpersonen im KSL für die jeweilige Lehrveranstaltung/Leistungskontrolle als Dozierende eingetragen sind, können alle Dozierende einen eigenen Fragebogen erhalten. Dafür müssen alle Dozierenden ausgewählt werden, für die eine eigene Umfrage eingerichtet werden soll. Zu bedenken ist hierbei, dass Studierende für jede einzeln evaluierte Person einen eigenständigen Fragebogen ausfüllen müssen. Es sollten daher pro Veranstaltung nicht zu viele Dozierende einzeln evaluiert werden.

Sollen Dozierende im Team evaluiert werden (ein Fragebogen für die gesamte Lehrveranstaltung/Leistungskontrolle), kann die Option «Teamevaluation» gewählt werden.

Seit FS 2022 werden alle Umfragen zu den Schluss-, Zwischen- und Evaluationen der Leistungskontrollen online durchgeführt.

Vorteile der online-Umfragen: Umfragen, die online durchgeführt werden, stellen für die Dozierenden tendenziell einen geringeren Aufwand dar, da Drucken und Scannen entfallen. Die Zustellung der Ergebnisse erfolgt automatisch und sofort nach dem Schluss der Umfrage. Online Umfragen können geringere Rücklaufquoten als Papierumfragen haben, sind dafür aber viel nachhaltiger.

Es wird zwischen Umfragen mit personalisierten Links und nicht personalisiertem Link unterschieden wird (siehe «Erhebungsmethoden»).

Die Umfragen zur Zwischen- und Schlussevaluation werden in der Regel mit nicht personalisierten Links durchgeführt.
Umfragen für die Evaluation der Leistungskontrolle werden in der Regel mit personalisierten Links durchgeführt.

Fragen zur Durchführung einer Evaluation

Zwischenevaluation: In der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung. (Online Umfragen werden entsprechend der mitgeteilten Wunschtermine eingerichtet.)

Schlussevaluation: Gegen Ende der Lehrveranstaltung. Online Umfragen sollen spätestens am zweitletzten Termin durchgeführt werden. Sie werden standardmässig 3 Tage nach dem zweitletzten Termin geschlossen (entsprechend KSL, ohne Leistungskontrolle). (Ausnahme: Blockveranstaltungen, wenn nicht anders mitgeteilt, werden 4 Tage nach dem letzten Termin geschlossen).

Alternativ können der Fachstelle LVE Wunschtermine mitgeteilt werden.

Evaluation der Leistungskontrolle: Die Links zur Umfrage werden nach erfolgter Leistungskontrolle, vor Bekanntgabe der Noten, verschickt. Die Umfragen zu den mündlichen Prüfungen bleiben offen 24 Stunden, die  Umfragen zu den schriftlichen Prüfungen bleiben vier Tage offen (wenn nicht anders gemeldet). 

Wenn sie einen Wunschtermin für die Durchführung einer online Umfrage haben, können Sie dies der Fachstelle LVE gerne mitteilen. Schreiben Sie uns eine Email an lehrevaluation@unibe.ch oder nutzen dieses Formular.

Die Fragebögen stehen dreisprachig in Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Schluss-, Zwischenevaluation und Evaluation der Leistungskontrolle). Bei der Anmeldung einer Evaluation in KSL muss die Sprache nicht gewählt werden. Die Studierenden können in der Umfrage durch einen Klick auf die entsprechende Länderflagge die gewünschte Sprache einstellen.

Die Ergebnisberichte für die Dozierenden können entweder in Deutsch oder Englisch erstellt werden (standardmässig Deutsch). Wünschen Sie die Ergebnisberichte auf Englisch, melden Sie es bitte der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation.

Wenn für eine Lehrveranstaltung keine Umfrage eingerichtet wurde, war diese Lehrveranstaltung vermutlich nicht im KSL für die jeweilige Evaluation angemeldet. Melden Sie sich in dem Fall bei der Fachstelle LVE, um zu prüfen, ob eine Umfrage noch nachträglich eingerichtet werden kann.

Schluss- und Zwischenevaluation: Die dozierende Person verteilt den Link zur Umfrage an die berechtigten Studierenden per Email, veröffentlicht ihn auf ILIAS oder integriert den QR-Code zur Umfrage in die Präsentation. 

Evaluation der Leistungskontrolle: Teilnahmeberechtigt an online Umfragen sind die Studierenden, die eine Email mit dem Einladungslink erhalten haben. Das wiederum sind die Studierenden, die laut Teilnehmerliste (standardmässig aus KSL) für die Prüfung angemeldet sind. 

Generell werden die Standardfragebögen für Lehrveranstaltungen mit mehr als 5 Teilnehmenden empfohlen, da aus Datenschutzgründen die Ergebnisse von Umfragen mit weniger als 5 Teilnehmenden nur in Ausnahmefällen zugestellt werden können und nur Ergebnisse aus Umfragen mit mehr als 5 Teilnehmenden am Ende in den fakultären Durchschnittswert einfliessen. Es können trotzdem Umfragen für kleinere Veranstaltungen eingerichtet werden, allerdings ohne Garantie, dass die Ergebnisse zur Einsicht freigegeben werden können. Für kleinere Lehrveranstaltungen werden andere, eher qualitative Methoden für eine Qualitätsüberprüfung empfohlen.

In der Kopfzeile der online Umfragen ist jeweils aufgeführt, welche Lehrveranstaltung und welche Dozierenden die Umfrage betrifft. Werden in einer Umfrage mehrere Dozierende einer Lehrveranstaltung zusammen bewertet, ist dies ebenfalls in der Kopfzeile vermerkt. (Ausnahme: bei mehr als fünf Dozierenden wird aus Platzgründen nur die hauptdozierende Person, gefolgt von "et al.", aufgeführt). 

Fragen zu Auswertung und Konsequenzen einer Evaluation

Detaillierte Ergebnisse erhalten im Normalfall nur die Dozierenden, die in der Evaluation eingeschlossen sind. In einigen Instituten wird der Bericht zusätzlich an die für die Evaluation verantwortliche Person versandt. Am Ende einer Evaluationsperiode werden die aggregierten Ergebnisse aus Evaluationen an der gesamten Fakultät an die Qualitätsverantwortlichen der Fakultät versandt.

Dozierende erhalten das Evaluationsergebnis unmittelbar nachdem die online Umfrage geschlossen wurde. Dazu wird per Email eine PDF-Datei mit einer automatischen Auswertung der Umfrageergebnisse sowie die Kommentare der Studierenden versandt. Wenn der Bericht nicht in der erwarteten Zeit eintrifft, sollte dies der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation gemeldet werden.

Bei der Evaluation von Leistungskontrollen wird der Report nicht automatisch, sondern erst nach bestätigter Notenfreigabe verschickt.

Die Ergebnisse werden von der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation nicht veröffentlicht. Es ist möglich, dass einzelne Fakultäten fakultätsinterne Ergebnisse auf ihren jeweiligen Kanälen veröffentlichen.

Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation gewährt den Studierenden keinen Einblick in die Evaluationsergebnisse. Zur Schliessung des ersten Regelkreises sieht das Rahmenkonzept aber vor, dass Dozierende die Ergebnisse der Umfrage sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und allfällige Verbesserungsmassnahmen mit den Studierenden noch vor Ende des Semesters besprechen. 

Zur Schliessung des ersten Regelkreises sieht das Rahmenkonzept vor, dass Dozierende die Ergebnisse der Umfrage sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und allfällige Verbesserungsmassnahmen mit den Studierenden noch vor Ende des Semesters besprechen. So erfahren die Studierenden, dass Dozierende sich mit den Rückmeldungen auseinandersetzen.

Der Detailbericht enthält einerseits das Gesamtergebnis, anhand dessen sich ableiten lässt, welche Erfolgsstufe das Evaluationsergebnis insgesamt erreicht hat. Zusätzlich enthält er die Einzelergebnisse der beiden Indikatoren «Lernfortschritt» und «Zufriedenheit» und die Ergebnisse pro Frage (Verteilung der Antworten sowie Mittelwert und Standardabweichung bei Skala-Fragen). Rechts neben den Frageitems, welche in die Gesamtbewertung einfliessen, zeigt ein Ampelsymbol, in welchem Qualitätsbereich sich der erreichte Mittelwert der jeweiligen Frage bewegt. Fragen, für die kein Ampelsymbol angezeigt wird, fliessen nicht in das Gesamtergebnis ein. Zusätzlich zeigt der Detailbericht anhand von Vergleichs-Profillinien, wie die Ergebnisse relativ zu dem fakultären Gesamtergebnis des Vorjahres (FS bzw. HS) ausgefallen sind.

Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation kann zur Hilfe bei Interpretation der Ergebnisse miteinbezogen werden. 

Die Einreihung einer Schlussevaluation in die Stufe «hervorragende Lehre» ist mit dem ALL-Projekt (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) verknüpft. Lehrveranstaltungen mit einem «hervorragenden» Ergebnis werden für diese Auszeichnung nominiert. Die Fakultäten entscheiden ggf. anhand zusätzlicher Kriterien, welche dieser Lehrveranstaltungen die Auszeichnung erhalten.

Bei «unzureichenden» Ergebnissen in einer Schlussevaluation wird ein Qualitätsentwicklungsprozess angestossen. Die Fakultäten definieren diesbezügliche Massnahmen in ihren je eigenen QSE-Richtlinien.

Um die eigene Lehrqualität zu verbessern steht Dozierenden das breite Angebot der Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung zur Verfügung.

Zudem empfiehlt sich zur Qualitätssteigerung die Durchführung einer Zwischenevaluation, da diese rein formativ ausgelegt ist und in Form von konkreten Bedingungsfaktoren aufzeigt, wo potentielle Schwachstellen in der eigenen Lehre liegen könnten.