Literarische Lesungen im Herbst 2025

Titelbild Literarische Lesungen 2025

U30

Goethe schrieb den Werther mit 24, Schiller die Räuber mit 22. Thomas Mann veröffentlichte die Buddenbrooks mit 26, und Büchner war mit 23 schon tot. Welche Literatur verfassen junge AutorInnen heute? Handelt es sich um die Literatur einer neuen Innerlichkeit oder um politische Beiträge zur Klimakrise, zum Krieg oder zur Migration? Wird wieder autobiographisch und autofiktional erzählt oder formal experimentiert?

Das Thema der Literarischen Lesungen im Herbst 2025 steht unter dem Titel: U30. Wir lernen vier junge AutorInnen kennen und sprechen mit ihnen in öffentlichen Veranstaltungen über ihre Publikationen: Mina Hava, Tara C. Meister, Raphaëlle Red und Nelio Biedermann. Als Vorprogramm eröffnet jeweils eine Autorin den Abend mit einer Fünf-Minuten-Lesung, in der sie einen noch unveröffentlichten Text vorstellt: Laraina Joller, Sarah Grandjean, Adri Tarr Thaler und Elisa Rutschi.

Literarische Lesungen

Im Herbstsemester organisiert das Collegium generale die «Literarischen Lesungen» in Zusammenarbeit mit der Professur für neuere deutsche Literatur und Komparatistik.
Die Lesungen werden jedes Jahr zu einem ausgewählten Thema ausgerichtet, zu dem Autoren und Autorinnen aus dem In- und Ausland eingeladen werden.

Anmeldung für den Newsletter

Die Lesungen können ohne Voranmeldung besucht werden. 
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie aktuelle Informationen und eventuelle Programmänderungen. 
 

7. Oktober 2025, Hörsaal 220, 18.15 Uhr

Bild von Mina Hava
© Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag

Mina Hava

liest aus Für Seka (2023).

 

Mina Hava (*1998, aus Zürich) erzählt in ihrem Roman Für Seka zwischen Bosnien und der Schweiz die Geschichte einer Herkunft.

Mit einem Auftakt von Laraina Joller (*2004, aus Urnäsch).

 

Zur Veranstaltungsseite
 

28. Oktober 2025, Hörsaal 220, 18.15 Uhr

Bild von Tara C. Meister
© Katharina Wenty

Tara C. Meister

liest aus Proben (2024).

 

Tara C. Meister (*1997, aus Kärnten) beschreibt in Proben, wie zwei junge Frauen gemeinsam Verantwortung für ein Kind übernehmen.

Mit einem Auftakt von Sarah Grandjean (*1996, aus Bern).

 

Zur Veranstaltungsseite

 

18. November 2025, Hörsaal 220, 18.15 Uhr

Bild von Raphaëlle Red
© Adeline Rapon

Raphaëlle Red

liest aus Adikou (2024).

 

Raphaëlle Red (*1997, aus Paris und Berlin) schildert in Adikou, wie sich die Protagonistin aus Paris auf die Suche nach ihren «Wurzeln» in Togo begibt.

Mit einem Auftakt von Adri Tarr Thaler (*2003, aus Basel).

 

Zur Veranstaltungsseite
 

9. Dezember 2025, Hörsaal 220, 18.15 Uhr

Bild von Nelio Biedermann
© Ruben Hollinger

Nelio Biedermann

liest aus Lázár (2025).

 

Nelio Biedermanns (*2003, aus Zürich) Lázár handelt von einer ungarischen Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Mit einem Auftakt von Elisa Rutschi (*1998, aus Basel).

 

Zur Veranstaltungsseite