Evaluation der Leistungskontrolle
Die Evaluation der Leistungskontrolle (Evaluation einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung) ist ein studentisches Feedback, das mit einem standardisierten Fragebogen oder alternativen Evaluationsinstrumenten eingeholt wird.
Die folgenden Informationen zur Evaluationen der Leistungskontrolle auf dieser Seite beziehen sich auf die Evaluation mittels des standardisierten Fragebogens. Diese wird von der Fachstelle LVE ausgerichtet, im zentralen Evaluationssystem EvaSys durchgeführt, und für die Qualitätssicherung und –entwicklung statistisch ausgewertet.
Einsatzmöglichkeiten der Evaluation der Leistungskontrolle
Der standardisierte Fragebogen eignet sich für die meisten mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen, welche in einem direkten Zusammenhang zu einer Lehrveranstaltung stehen und eine Mindestanzahl von 5 Teilnehmern haben. Für andere Prüfungsformen bzw. Prüfungen mit niedrigerer Teilnehmerzahl empfehlen wir, auf andere Erhebungsinstrumente zurückzugreifen.
REGULÄR
Das Rahmenkonzept sieht vor, dass 50% aller Leistungskontrollen regelmässig (mindestens alle 3 Jahre) evaluiert werden. Die Fakultäten planen die Evaluationen dementsprechend und wählen die zu evaluierenden Leistungskontrollen unter Berücksichtigung der fakultären QSE-Richtlinien aus.
FREIWILLIG
Selbstverständlich können Dozierende ihre Leistungskontrollen auf freiwilliger Basis evaluieren lassen.
Zweck der Evaluation der Leistungskontrolle
Zum Thema Zwecke der Lehrveranstaltungsevaluation siehe auch hier.
VERBESSERUNGSORIENTIERUNG
Die Evaluation der Leistungskontrolle verfolgt zwei Ziele: einerseits bietet sie Dozierenden die Möglichkeit, die Qualität der eigenen Leistungskontrollen zu überprüfen und zu verbessern. Andererseits können die fakultärenPrüfungskommissionen anhand der Ergebnisse Empfehlungen zur Verbesserung der Leistungskontrollen erarbeiten.
Zeitpunkt der Evaluation der Leistungskontrolle
- Nach der Leistungskontrolle, vor Notenbekanntgabe
- Standard: ab 12. Semesterwoche
Um die Gefahr von unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Evaluation von Leistungskontrollen zu minimieren, werden die Befragungen nach erfolgter Leistungskontrolle, aber vor der Bekanntgabe der Noten durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse werden erst nach abgeschlossener Notenvergabe freigegeben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung des Datenschutzes gelegt.
Inhalt, Methode, Sprachen
INHALT
Der standardisierte Fragebogen für die Evaluation von Leistungskontrollen (mündlichen und schriftlichen Prüfungen) basiert auf dem Wirkmodell für Gute Lehre und umfasst folgende Themen:
- didaktischen Kohärenz (Wie gut passen die Lerninhalte, die in der Lehrveranstaltung verwendeten Lehrmethoden und die Prüfung zusammen?) (Fragen 2.1-2.5),
- die Eignung der Prüfungsform (Frage 3.1),
- die Prüfungsvorbereitung und den Lernerfolg der Studierenden (Fragen 4.1-4.2).
Zusätzlich werden auch die Rahmenbedingungen (5.1-5.2) und die wahrgenommene Schwierigkeit der Prüfung (6.1) abgefragt.
Die wahrgenommene "Fairness" einer Prüfung oder Note ist nicht Gegenstand dieser Evaluation.
Ab Frühjahressemester 2023 wird eine neue Fragebogenversion verwendet:







METHODE
Die Evaluation der Leistungskontrolle mittels Standardfragebogen findet ausschliesslich online (personalisierte Links, TAN) statt.
SPRACHEN
Der Fragebogen ist dreisprachig auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Ablauf der Evaluation der Leistungskontrolle
1. Anmeldung
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Beachten Sie vor der Anmeldung auch die Anmeldefrist.
Im Falle einer angeordneten ELK gemäss Evaluationsplan wird die Leistungskontrolle durch die fakultäre QSE zur Evaluation angemeldet.
Dozierende, die ihre Leistungskontrolle freiwillig evaluieren lassen möchten, können sich entweder an die zuständige Person in ihrem Institut wenden oder die Anmeldung selbst vornehmen.
2. Erstellung der Umfrage
Ab der 11. Semesterwoche bereitet die Fachstelle LVE die Umfragen für die angemeldeten Leistungskontrollen vor.
Online Umfragen werden zeitlich so eingerichtet, dass sie direkt im Anschluss an die Leistungskontrolle durchgeführt werden.
3. Information
Vor der Leistungskontrolle werden Dozierende per Email von der Fachstelle LVE über die bevorstehende Evaluation und über das Schliessungsdatum der Umfrage informiert.
4. Datenerhebung
Schriftliche Leistungskontrollen:
Die Studierenden erhalten im Anschluss an die Leistungskontrolle eine Email mit dem Zugangslink zum Fragebogen (in der Regel um 20:00 Uhr am Tag der Leistungskontrolle). Die Umfrage bleibt 4 Tage geöffnet und wird automatisch geschlossen.
Mündliche Leistungskontrollen:
Die Studierenden erhalten im Anschluss an die Leistungskontrolle eine Email mit dem Zugangslink zum Fragebogen (in der Regel um 20:00 Uhr am Tag der Leistungskontrolle). Die Umfrage bleibt 24h geöffnet und wird automatisch geschlossen.
5. Bekanntgabe der Noten
Nach Schliessung der Umfrage (frühestens 24h bzw. 4 Tage nach Ende der Leistungskontrolle) können Dozierende bzw. eine verantwortliche Person die Noten im KSL eintragen und zur Freigabe ans Dekanat weiterleiten. Es steht den Dozierenden frei, die Noten bereits früher festzulegen, sie dürfen den Studierenden aber noch nicht bekanntgegeben werden. Anschliessend bestätigen die Dozierenden der Fachstelle LVE per E-Mail, dass die Noten eingetragen und ans Dekanat weitergeleitet wurden.
6. Prüfung der Validität
Nachdem die Fachstelle LVE die Bestätigung über die Eintragung der Noten erhalten hat, prüft sie die Höhe der Rücklaufquote, um die Anonymität der Studierenden zu bewahren (Validität).
7. Report/Information
Ist die Evaluation valide, löst die Fachstelle LVE manuell den Versand Ihres Reports mit der automatischen Zusammenfassung der Umfrageergebnisse sowie den Kommentaren der Studierenden aus. Ist die Rücklaufquote zu gering oder waren die Noten bei der Befragung bereits bekannt, informiert die Fachstelle LVE die Dozierenden darüber, dass die Evaluation nicht gültig ist. Das Ausbleiben des Reports bzw. einer Information können der Fachstelle LVE gemeldet werden.
8. Teilen der Ergebnisse
Es steht Dozierenden frei, den Studierenden das Evaluationsergebnis mitzuteilen. Dafür kann bspw. die Präsentationsfolie auf der letzten Seite des Reports auf ILIAS publiziert oder per Email an die Studierenden versenden.
9. Anpassungen
Falls nötig nehmen die Dozierenden Anpassungen am didaktischen Konzept der Lehrveranstaltung und/oder der Leistungskontrolle vor.
10. Nachhalten
Die fakultäre Prüfungskommission führt stichprobenartige Überprüfung einer im Voraus durch die Fakultät definierten Auswahl an Leistungskontrollen durch. Sie erarbeitet Empfehlungen zur Verbesserung der Leistungskontrollen und verfasst einen anonymisierten Bericht zuhanden der Fakultät.
Anmeldung zur Evaluation der Leistungskontrolle
Informationen zur Anmeldung von Leistungskontrollen finden Sie hier.