Förderprogramm: Doktoratsprogramme Universität Bern 2025–2028

Die Universitätsleitung hat im Rahmen der Mehrjahresplanung 2030 Mittel zur Weiterführung des universitätsinternen Förderprogramms «Doktoratsprogramme Universität Bern» für die Periode 2025–2028 bereitgestellt.  

Das Förderprogramm «Doktoratsprogramme Universität Bern 2025–2028» bezweckt die Unterstützung qualitativ hochwertiger, forschungsbegleitender Ausbildungsprogramme zur Entwicklung und zum Ausbau von Forschungs- und überfachlichen Kompetenzen, welche die Doktorierenden für eine forschungsorientierte Laufbahn sowohl im universitären als auch im ausseruniversitären Bereich in ausgezeichneter Weise qualifizieren. 

Im Rahmen des Förderprogramms «Doktoratsprogramme Universität Bern 2025–2028» werden folgende Doktoratsprogramme unterstützt: 

Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das interdisziplinäre Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften (IDA) unterstützt Doktorierende dabei, fachübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen des IDA haben Doktorierende auch die Möglichkeit, bei der Programmgestaltung mitzuwirken.
Leitung Dr. Seraina Ruprecht (Historisches Institut)
Kontakt seraina.ruprecht@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Philosophisch-historische Fakultät: Historisches Institut, Institut für Archäologische Wissenschaften, Institut für Klassische Philologie, Institut für Sprachwissenschaft, Institut für Philosophie
  • Medizinische Fakultät: Institut für Rechtsmedizin
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät: Romanistisches Institut
  • Theologische Fakultät: Institut für Historische Theologie, Institut für Judaistik, Institut für Altes Testament, Institut für Neues Testament
Partnerhochschule Universität Münster, Münster School of Ancient Cultures
Mehr Informationen Interdisziplinäres Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das BENEFRI Neuroscience PhD Program ist ein Spezialisierungsprogramm der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences und bietet Doktorierenden eine Zusatzausbildung im neurowissenschaftlichen Bereich. Das Programm strukturiert die Grundausbildung in den strukturellen und funktionellen Neurowissenschaften durch neurowissenschaftliche Vorlesungsreihen und Prüfungen und gibt in jährlich durchgeführten Workshops Einblick in verschiedene aktuelle Bereiche der Neurowissenschaften.
Leitung Prof. Antoine Adamantidis (Department for Biomedical Research) und Prof. Stephane Ciocchi (Institut für Physiologie)
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences
  • Medizinische Fakultät
  • Inselspital
  • Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Partnerhochschule Universität Fribourg
Mehr Informationen BENEFRI Neuroscience PhD Program
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Doctoral Program Brain and Behavioral Sciences bietet ein halbstrukturiertes, forschungsorientiertes Curriculum mit thematischen Kursen und jährlichen Sommer-Kursen für Doktorierende an, an dem erfahrene Forscherinnen und Forscher sowie Doktorierende beteiligt sind, die sich mit Fragen der Hirn- und Verhaltenswissenschaften, des wissenschaftlichen Schreibens, der Forschungsmethodik und der Statistik befassen.  
Leitung Dr. Nicole Ruffieux (Institut für Psychologie)
Kontakt madeleine.haenggli@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät: Institut für Psychologie
Mehr Informationen Doctoral Program Brain and Behavioral Sciences
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Cardiovascular Research PhD Program ist ein Spezialisierungsprogramm der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences und bietet Doktorierenden die Möglichkeit, eine fundierte Ausbildung im Bereich der kardiovaskulären Forschung. Das Programm beinhaltet diverse Lehrformate, die teilweise auch von Partnerhochschulen angeboten werden. Daneben gibt es Mobilitätsförderung, Vernetzungsmöglichkeiten und Workshops für die weitere berufliche Entwicklung.
Leitung Prof. Sarah Longnus (Department for BioMedical Research), Prof. Katja Odening (Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital)
Kontakt maria.arnold2@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences
  • Medizinische Fakultät
Partnerhochschulen
  • Università della Svizzera italiana
  • Universität Lausanne
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehr Informationen Cardiovascular Research PhD Program
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das PhD Program Cell Migration ist ein Spezialisierungsprogramm der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences und wird von diversen Schweizer Forschungsgruppen auf dem Gebiet der Zellmigration bei Morphogenese, Immunüberwachung, Entzündung und Krebs organisiert. Das Veranstaltungsprogramm besteht u.a. aus Vorlesungen, Praktika, Journal Clubs und jährlichen Retreats. Angesprochen sind Doktorierende aus den Bereichen Biologie, Biochemie, (molekulare) Human- und Veterinärmedizin, Immunologie, pharmazeutische Wissenschaften, Chemie, Physik, Bioinformatik und Mathematik mit Schwerpunkt Life Sciences.
Leitung Prof. Britta Engelhardt (Theodor Kocher Institut)
Kontakt britta.engelhardt@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences
  • Medizinische Fakultät: Theodor Kocher Institut
  • Vetsuisse-Fakultät: Department of Clinical Research and Veterinary Public Health
  • Inselspital: Department of Visceral Surgery and Medicine
Partnerhochschulen
  • Universität Fribourg
  • Universität Genf
  • Institut für Zelluläre Biologie und Immunologie Thurgau 
  • Institute for Research in Biomedicine, Università della Svizzera italiana
Mehr Informationen PhD Program Cell Migration
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Doktorierende profitieren im Rahmen des Doktoratsprogramms Chemie und Molekulare Wissenschaften von qualitativ hochstehenden Seminaren des Departements für Chemie, Biochemie und Pharmazie und umliegenden Instituten. Nach einem Jahr nehmen sie am 1st year Graduate Student Symposium teil, an dem es die Graduate-Student-Auszeichnung zu gewinnen gibt. Es ist üblich, dass sie jedes Jahr an einer Summer School oder einem internationalen Kongress teilnehmen, um ihre Arbeit zu präsentieren.
Leitung Prof. Jean-Louis Reymond (Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie)
Kontakt stefan.lisiecki@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät: Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie
Partnerhochschule Universität Zürich: Graduate School of Chemical and Molecular Sciences Zurich
Mehr Informationen Doktoratsprogramm Chemie und Molekulare Wissenschaften
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Cutting Edge Microscopy PhD Program ist ein interdisziplinäres Spezialisierungsprogramm der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences.  Das Programm bildet Doktorierende in den Life Sciences zu Forschenden mit fundierten Kenntnissen in der fortgeschrittenen Mikroskopie und Bildanalyse aus, welche über die notwendige Expertise verfügen, um automatisierte Bildanalyseprotokolle zu entwickeln. 
Leitung Prof. Benoît Zuber (Institut für Anatomie) und PD Dr. Steven Proulx (Theodor Kocher Institut)
Kontakt ruth.lyck@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences
  • Medizinische Fakultät
  • Microsocopy Imaging Center
  • Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
  • Vetsuisse-Fakultät
Partnerhochschulen
  • Universität Fribourg
  • Università della Svizzera italiana
  • Dubochet Center for Imaging
  • Universität Göttingen
Mehr Informationen Cutting Edge Microscopy PhD Program
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Doktoratsprogramm Digital Humanities fördert Doktorierende mit Workshops, Summer Schools und diversen Netzwerkmöglichkeiten. Das Angebot richtet sich an Doktorierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, der angewandten Mathematik und der Informatik.
Leitung Prof. Tobias Hodel (Walter Benjamin Kolleg/Digital Humanities)
Kontakt dh@wbkolleg.unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Philosophisch-historische Fakultät: Digital Humanities, Walter Benjamin Kolleg, Graduate School of the Arts and the Humanities
  • Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
  • Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät: Institut für Informatik
Partnerhochschulen
  • Universität Basel
  • Université de Genève
  • Université de Lausanne
  • Erweiterte ENLIGHT Gruppe (Universitäten Groningen, Uppsala, Durham, Tübingen)
Mehr Informationen Doktoratsprogramm Digital Humanities
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das PhD Program in Macro-Finance bietet eine umfassende Ausbildung in theoretischer und empirischer Makroökonomie und befähigt die Doktorierenden, die komplexen Rückkopplungen zwischen den Finanzmärkten und der Realwirtschaft zu analysieren und anzugehen. Zu den wichtigsten Elementen des Programms gehören Workshops und Kurse mit renommierten internationalen Forschenden.
Leitung Prof. Pierpaolo Benigno (Volkswirtschaftliches Institut) und Prof. Julien Cujean (Institut für Finanzmanagement)
Kontakt pierpaolo.benigno@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Volkswirtschaftliches Institut, Institut für Finanzmanagement
Mehr Informationen PhD Program in Macro-Finance
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Doktoratsprogramm in Accounting Research behandelt relevante Themen und Forschungsmethoden, die in der Accountingforschung angewandt werden und bietet Doktorierenden die Gelegenheit, mit führenden Forschenden in Kontakt zu treten und von deren Fachwissen, Erfahrung und Unterstützung zu profitieren.
Leitung Prof. Alexis H. Kunz (Institut für Unternehmensrechnung und Controlling)
Kontakt alexis.kunz@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling
Partnerhochschulen
  • Universität Zürich
  • Universität Basel
  • Universität Neuchâtel
  • Universität Graz
  • Universität Wien
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehr Informationen Swiss Doctoral Program Network in Accounting Research
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das interuniversitär ausgerichtete Doktoratsprogramm Problemorientierte Sportwissenschaft bezweckt die Verdichtung der Betreuungssituation durch Tutor*innen aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen, die Anregung des problemorientierten und interdisziplinären Denkens und interdisziplinärer Kooperationen und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Doktorierenden und Bildung von internationalen Peer Groups.
Leitung Prof. Mirko Schmidt (Institut für Sportwissenschaft)
Kontakt moritz.engel@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät: Institut für Sportwissenschaft
Partnerhochschulen
  • University of Stirling
  • Universität Augsburg
  • Technische Universität Chemnitz
  • University of Limerick
  • Universität Tübingen
Mehr Informationen Doktoratsprogramm Problemorientierte Sportwissenschaft
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das interdisziplinäre und interuniversitäre Doctoral Training in Public Administration vermittelt Doktorierenden der öffentlichen Verwaltung die Kenntnisse, die sie für die Durchführung ihres Projekts auf dem weiten Gebiet der öffentlichen Verwaltung benötigen. Das Programm befasst sich sowohl mit theoretischen als auch mit methodologischen Fragen und bringt die Doktorierenden in Kontakt mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der öffentlichen Verwaltung.  Das Programm wird von der Universität Lausanne, der Universität Bern und der Università della Svizzera italiana gemeinsam durchgeführt. 
Leitung Prof. Fritz Sager (Kompetenzzentrum für Public Management)
Kontakt fritz.sager@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Kompetenzzentrum für Public Management
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Partnerhochschulen
  • Universität Lausanne, Swiss Graduate School of Public Administration (Leading House)
  • Università della Svizzera italiana
Mehr Informationen SPAN Doctoral Training in Public Administration (Uni Lausanne)
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das interdisziplinäre Public Health Sciences Course Program ist ein optionales Ausbildungsprogramm, welches die Angebote der Graduate School for Health Sciences und der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences ergänzt. Das Kursprogramm bietet eine Vielzahl an thematischen und methodischen Veranstaltungen und wird Doktorierenden empfohlen, die sich mit Themen des öffentlichen Gesundheitswesens befassen und sich auf eine Post-Doc-Stelle in der akademischen Welt oder einer wissenschaftsnahen Organisation vorbereiten wollen. 
Leitung Prof. Matthias Egger (Institut für Sozial- und Präventivmedizin)
Kontakt phs-info.ispm@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE
  • Graduate School for Health Sciences
  • Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences
  • Graduate School of Climate Sciences
  • Medizinische Fakultät
  • Vetsuisse-Fakultät
  • Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät: Institut für Psychologie, Institut für Sportwissenschaft
  • Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät, Volkswirtschaftliches Institut
  • Philosophisch-historische Fakultät: Institut für Philosophie
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät, KPM
Partnerhochschulen
  • Bristol Medical School, Universität Bristol
  • Universität Duisburg-Essen
  • ENLIGHT Partneruniversitäten: Universität Victor Segalen Bordeaux, Universitäten in Ghent, Galway, Upsala und Groningen
  • London School of Hygiene and Tropical, Harvard Universität
  • Berner Fachhochschule
Mehr Informationen Public Health Sciences Course Program
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Das Doktoratsprogramm in Strafrechtswissenschaft bietet eine breit gefächerte und international kompetitive Ausbildung, eine individuelle Betreuung der Dissertationsprojekte durch ein Team von Mentor*innen und fördert die fachliche und methodische Zusammenarbeit und das Verständnis unter verwandten Disziplinen.
Leitung Prof. Dr. Martino Mona (Institut für Strafrecht und Kriminologie)
Kontakt filip.vojta@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Rechtswissenschaftliche Fakultät: Institut für Strafrecht und Kriminologie
Partnerhochschulen
  • Universität Bialystok
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen E.V.
  • Karls-Universität Prag
Mehr Informationen Doktoratsprogramm in Strafrechtswissenschaft
Doktoratsprogramm
Kurzbeschrieb Im Rahmen des interuniversitären und interdisziplinären Doktoratsprogramms in Theologie werden Veranstaltungen verschiedenster Art angeboten, welche insbesondere auf die Vertiefung fachspezifischer, interdisziplinärer und methodisch-technischer und weiterer Kompetenzen zielen. Das Programm bietet zudem Mobilitätsförderungen sowie Initiationsmöglichkeiten für Spezialveranstaltungen.
Leitung Prof. Andreas Wagner (Institut für Altes Testament)
Kontakt andreas.wagner2@unibe.ch
Beteiligte Einheiten UniBE Theologische Fakultät
Partnerhochschulen
  • Universität Basel
  • Universität Zürich
Mehr Informationen Doktoratsprogramm der Theologischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich