CAS Healthcare Management MiG
Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät
Der Studiengang dient der individualisierten fachlichen Weiterbildung für Aufgaben des höheren Managements in Organisationen des Gesundheitswesens. Er bringt Personen mit gleichen Interessen an ganz spezifischen Wissensinhalten und Werkzeugen zusammen und ermöglichen ermöglicht ihnen, mit immer anderen Personen Erfahrungen auszutauschen, individuelle Lernziele zu formulieren, persönliche inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und die zeitliche Organisation ihrer Weiterbildung frei zu organisieren.
SIWF-Anerkennung:
Ab dem Jahr 2022 werden pro Modul 7 Credits pro Tag/3 Credits pro Halbtag (pro Modul insgesamt 14-21 Credits) anerkannt. Beim Besuch mehrerer Module des Zertifikatkurses CAS Healthcare Management MiG können insgesamt maximal 25 Credits pro Jahr erworben werden.

Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Healthcare Management MiG Universität Bern (CAS HM MiG Unibe) |
---|---|
Start | 2022 |
Dauer | max. acht Semester |
Umfang | 12 ECTS |
Turnus | modularer Aufbau, Start jederzeit möglich |
Flexibler Einstieg möglich | Ja |
Einzelmodul besuchbar | Ja |
Ort | Bern |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Hochschulabschluss oder andere qualifizierte Ausbildung (Höhere Fachprüfung mit Eidg. Diplom, Nachdiplomstudium mit Diplom NDS FH sowie äquivalente Abschlüsse der Tertiärstufe A) sowie Berufserfahrung im Gesundheitswesen. |
Kosten | ca. CHF 9'000 |
Trägerschaft | Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät |
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang dient hauptsächlich zur individualisierten fachlichen Weiterbildung für Aufgaben des höheren Managements in Organisationen des Gesundheitswesens. Er bringt Personen mit gleichen Interessen an ganz spezifischen Wissensinhalten und Werkzeugen zusammen und ermöglichen ihnen, mit immer anderen Personen Erfahrungen auszutauschen, individuelle Lernziele zu formulieren, persönliche inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und die zeitliche Organisation ihrer Weiterbildung frei zu organisieren.
Der Studiengang basiert auf Einzelmodulen, die individuell zusammengestellt werden können. Sie bilden eine eigenständige Umsetzung der Grundidee des Weiterbildungsprogramms «Management im Gesundheitswesen». Dazu gehören:
- die berufs-, funktions- und fächerübergreifende Zusammensetzung der Gruppen
- die inhaltliche Konzentration auf Schnittstellen zwischen Gesundheitswissenschaften, Rechts- und Politikwissenschaft, Ökonomie und Managementlehre
- die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung auf universitärem Niveau
- hohe Anforderungen an die Qualifikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und
- eine systematische Qualitätssicherung.
Diese Grundidee, die den Teilnehmenden helfen soll, Grenzen zu überschreiten, prägt alle Angebote des Weiterbildungsprogramms «Management im Gesundheitswesen». Sie unterscheidet die Weiterbildungsangebote des Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen von den Weiterbildungskursen anderer Universitäten.
Der Studiengang basiert auf Einzelkursen, welche wiederkehrend angeboten werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Abschluss setzt voraus, dass mindestens fünf Einzelkurse absolviert und mit dem nötigen Leistungsnachweis abgeschlossen worden sind.
Der Studiengang ist Teil des modularen Weiterbildungsprogramms Healthcare Management and Leadership MiG. Er kann im Hinblick auf einen DAS oder MAS-Abschluss "Healthcare Management and Leadership MiG" oder unabhängig davon absolviert werden.
SIWF-Anerkennung:
Ab dem Jahr 2022 werden pro Modul 7 Credits pro Tag/3 Credits pro Halbtag (insgesamt 14-21 Credits) anerkannt. Beim Besuch mehrerer Module des Zertifikatkurses CAS Healthcare Management MiG können insgesamt maximal 25 Credits pro Jahr erworben werden. Weitere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Kursen.
Module
Der modulare Studiengang umfasst mindestens 12 ECTS-Punkte und basiert auf Einzelmodulen, welche wiederkehrend angeboten werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Abschluss setzt voraus, dass mindestens fünf Einzelkurse im Umfang von jeweils 1,5 – 2,5 ECTS-Punkten (3 – 5 Kurstagen), absolviert und mit dem nötigen Leistungsnachweis abgeschlossen worden sind.
Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Kursblöcken, vertiefendem Selbststudium und/oder Reflexion in Gruppen sowie einer bewerteten Modularbeit.
Inhaltlich werden in den Modulen, die in der Regel im Zweijahresrhythmus angeboten werden, die folgenden Themen abgedeckt:
- Einführung in die Grundlagen und die Praxis der Politik im Gesundheitswesen,
- Einführung in das Gesundheitsrecht,
- Einführung in die Ethik im Gesundheitswesen,
- Einführung in die Gesundheitsökonomie,
- Einführung in das Management im Gesundheitswesen,
- Finanzielle Führung von Organisationen im Gesundheitswesen,
- Personalführung im Gesundheitswesen,
- Finanzierung: einheitliche Tarife
- Gesundheitdaten: Datenökosysteme im Gesundheitswesen
- Integriertes Wissensmanagement an schwierigen Schnittstellen des Gesundheitswesens,
- Grundlagen und Praxis des Datenschutzes im Gesundheitswesen,
- Prozesse am Runden Tisch,
- Konfliktlösung durch Mediation,
- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Heilmitteln,
- weitere Themen.
Im Jahr 2023 werden folgende Module angeboten:
- 23.01 Ethik im Gesundheitswesen, 15. – 17. Februar 2023
- 23.03 Marketing im Gesundheitswesen 3. – 5. Mai 2023
- 23.04 Die Kunst des Verhandelns, 7. – 9. Juni 2023
- 23.05 Gesundheitsdaten: Datenökosysteme im Gesundheitswesen, 30. August – 1. September 2023
- 23.06 Tarife / einheitliche Finanzierung, 18. – 20. Oktober 2023
- 23.07 - Recht und Unrecht im Gesundheitswesen, 8.-10. November 2023
SIWF-Anerkennung:
Seit dem Jahr 2022 beantragen wir jährlich für alle Module eine Anerkennung durch das SIWF. Die Anzahl Credits variieren pro Modul zwischen ca. 14 – 25 Credits. Beim Besuch mehrerer Module des Zertifikatkurses CAS Healthcare Management MiG können insgesamt maximal 25 Credits pro Jahr erworben werden. Die Anzahl Credits sind im jeweiligen Kurs ersichtlich.

Trägerschaft und Dozierende
Der Studiengang wird vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern durchgeführt. Dieses wird gemeinsam von der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bern getragen.
Bei der Durchführung des Studiengangs wirken neben Dozierenden der Universität Bern auch Dozierende anderer Hochschulen des In- und Auslandes sowie ausseruniversitäre Fachleute mit.
Zulassungsbedingungen
Das Angebot richtet sich an Personen mit Führungserfahrung und mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer der Sparten des Gesundheitswesens (Leistungserbringung, staatliche Verwaltung, Kostenträger, Ausbildungseinrichtungen, Industrie, Berufsorganisationen, usw.).
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss oder eine andere qualifizierte Ausbildung (Höhere Fachprüfung mit Eidgenössischem Diplom, Nachdiplomstudium mit Diplom NDS FH sowie äquivalente Abschlüsse der Tertiärstufe A) sowie Berufserfahrung im Gesundheitswesen.
Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung „sur dossier“ genehmigt werden. Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder ohne Berufserfahrung im Gesundheitswesen kann sie weitere Auflagen für die Zulassung machen, damit sichergestellt ist, dass diese den Studiengang erfolgreich absolvieren können.
Interessentinnen und Interessenten, die nur an einzelnen Modulen teilnehmen wollen, können zugelassen werden, sofern freie Kursplätze vorhanden sind.
Über die Zulassung zu den Studiengängen entscheidet die Programmleitung auf Antrag der Studienleitung. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung.
Anmeldung und Kosten
Die Gesamtkosten von ca. CHF 9'000 für das CAS ergeben sich aus der Addition der Kosten für jedes Einzelmodul. Die Kosten für Einzelmodule belaufen sich auf durchschnittlich ca. CHF 1’500 - 1'600. In den Kurskosten inbegriffen sind: Kursmaterial, Mittagessen, Pausenverpflegung.
Die Einzelmodule kosten durchschnittlich 1'500 - 1'600 CHF.
Die Anmeldung erfolgt für jeden Einzelkurs separat. Es besteht die Möglichkeit, sich definitiv oder provisorisch anzumelden. Bei der provisorischen Anmeldung bleibt der Platz bis spätestens zur Anmeldefrist reserviert. Zu diesem Zeitpunkt erhält der/die interessierte Teilnehmer/in ein Erinnerungsschreiben mit der Bitte um definitive An- oder Abmeldung.
Interessierte können jederzeit mit dem Sekretariat Kontakt aufnehmen: info-mig@rw.unibe.ch, +41 31 684 32 11.
Kontakt

Elisabeth Fischer-Hitz, Sekretariat

Prof. Dr. Franziska Sprecher, Direktorin
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
CAS Strategic Healthcare Management and Leadership MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | ca. CHF 14'900 |
Der Studiengang «Strategic Healthcare Management and Leadership MiG» ermöglicht eine nach den Bedürfnissen der eigenen Organisation planbare, systematische und anerkannte Weiterbildung der Geschäftsleitungsmitglieder.
CAS Transnational Healthcare Management MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 21.08.2023 |
Sprache | Englisch |
Kosten | EUR 9'900 |
Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät, in Kooperation mit den Universitäten Edge Hill Liverpool (GB) und Bayreuth (D) sowie der École des Hautes Études en Santé Publique (EHESP) Rennes (F). Der Studiengang bereitet Führungs- und Fachpersonen in Versorgungs-, Versicherungs- und internationalen Organisationen auf die Herausforderungen grenz- und kulturüberschreitender Verständigung und Zusammenarbeit vor, die in den nächsten Jahren auch im Gesundheitswesen rasch zunehmen werden.
CAS Lean Healthcare Management MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 31.05.2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 12'900 |
Der Studiengang macht Führungspersonen aus allen Berufsgruppen im Gesundheitswesen mit dem Thema Lean Healthcare Management vertraut und befähigt sie zu einer systemischen Betrachtung der Strategiearbeit, des Alltagsgeschäfts und der Innovation.
CAS Healthcare Leader Excellence MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 28.08.2023 |
Sprache | Deutsch-Englisch |
Kosten | CHF 16'500 |
Die eigene Führungsrolle wirksamer gestalten. Dieser Lehrgang richtet sich an Persönlichkeiten aus Gesundheitsorganisationen, die hart an sich arbeiten wollen. Es geht um die Integration von Wissen und Können auf Basis von neusten Erkenntnissen zur Führungswirksamkeit.