CAS Lean Healthcare Management MiG
Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Strukturwandel. Lean Healthcare Management als eine systemische Betrachtung der Strategiearbeit, des Alltagsgeschäfts und der Innovation kann die Akteure im Gesundheitswesen in diesem Prozess wirkungsvoll unterstützen. Teilnehmende des Kurses verstehen die wichtigsten Elemente des Lean Management im Kontext des Gesundheitswesens, sind fähig, Kernelemente in ihrem Verantwortungsbereich einzuführen sowie Prioritäten richtig zu setzen und durchzusetzen. Sie schliessen ein Veränderungsprojekt erfolgreich ab und zeigen, dass sie operationelle und personelle Alltagsprobleme methodisch und zeitnah lösen können. Sie wissen, wie sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung initiieren, eine datenbasierte Feedbackkultur und messbare Ziele setzen sowie einen robusten Tagesbetrieb forcieren und Innovationen schneller einführen können.
Zoom Informationsveranstaltungen
- Montag, 27. November 2023, 16.00–16.30 Uhr (Zoom-Meeting)
- Mittwoch, 20. Dezember 2023, 12.15–12.45 Uhr (Zoom-Meeting)
- Dienstag, 16. Januar 2024, 17.15–17.45 Uhr (Zoom-Meeting)
- Donnerstag, 29. Februar 2024, 17.00–17.30 Uhr (Zoom-Meeting)

Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Lean Healthcare Management MiG Universität Bern (CAS LHM MiG Unibe) |
---|---|
Start | 20.03.2024 |
Dauer | 1 Jahr (bis 5. März 2025) |
Umfang | 12 ECTS |
Turnus | jährlich |
Flexibler Einstieg möglich | Nein |
Einzelmodul besuchbar | Nein |
Ort | Raum Bern, einzelne Module an anderen Orten in der Schweiz |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Führungserfahrung. |
Anmeldung bis | 20.02.2024 |
Kosten | CHF 12'900 |
Trägerschaft | Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät |
Allgemeines zum Studiengang
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Strukturwandel, namentlich verursacht durch die technische Entwicklung und die Industrialisierung der Versorgung. Lean Healthcare Management als ganzheitlicher Verbesserungsansatz kann die Akteure im Gesundheitswesen bei der Bewältigung des Wandels wirkungsvoll unterstützen. Lean Management ist mehr als eine Optimierung gewisser Leistungsbereiche. Es ist eine systemische Betrachtung der Strategiearbeit, des Alltagsgeschäfts und der Innovation. Alle drei Bereiche müssen ineinandergreifen.
Die Teilnehmenden des Studienganges
- verstehen die wichtigsten Elemente des Lean Management im Kontext des Gesundheitswesens,
- sind fähig, Kernelemente des Lean Healthcare Management in ihrem Verantwortungsbereich einzuführen sowie Prioritäten in ihrem Verantwortungsbereich richtig zu setzen und durchzusetzen,
- schliessen im Rahmen des Studienganges ein Veränderungsprojekt erfolgreich ab und zeigen dabei, dass sie operationelle und personelle Alltagsprobleme methodisch und zeitnah lösen können,
- wissen, wie sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung initiieren, eine datenbasierte Feedbackkultur und messbare Ziele setzen sowie einen robusten Tagesbetrieb forcieren und Innovationen schneller einführen können.
Der Studiengang ist Teil des modularen Weiterbildungsprogramms Healthcare Management and Leadership MiG. Er kann im Hinblick auf einen DAS oder MAS-Abschluss "Healthcare Management and Leadership MiG" oder unabhängig davon absolviert werden.
SIWF-Anerkennung:
Das erfolgreiche Absolvieren des CAS Lean Healthcare Management MiG ist mit insgesamt 25 Credits für den ganzen CAS anrechenbar.
Module
Der Studiengang umfasst 12 ECTS-Punkte. Er setzt sich aus sechs Modulen im Umfang von jeweils 1,5 – 2,5 ECTS-Punkten (1 – 3 Kurstagen) zusammen.
Nach jedem Modul wird das Gelernte im individuellen Projektstudium angewandt und in einer Modularbeit aufgearbeitet.
Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Kursblöcken, einem Angebot zu vertiefendem Selbststudium und/oder Reflexion in Gruppen sowie einer bewerteten Modularbeit.
Inhaltlich werden die folgenden Themen abgedeckt:
- Verständnis der Lean-Healthcare-Philosophie anhand von Beispielen,
- Erfassung qualitativer und quantitativer Daten eines konkreten Problembereichs, Definition eines Veränderungsprojekts und Analyse strategischer Lücken (Gap),
- Umgang mit Widerstand und Initiierung von Veränderungsprozessen für Innovationen,
- Praktische Arbeit mit Lean-Instrumenten zur unmittelbaren Erfahrung der Führung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen,
- Durchführung eines Plan-Do-Check-Act-Zyklus mit Überprüfung der Veränderungsschritte, Gegenmassnahmen zur Schliessung der strategischen Lücken und Stabilisierung des Soll-Zustands.
Trägerschaft und Dozierende
Der Studiengang wird vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern durchgeführt. Dieses wird gemeinsam von der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bern getragen.
Bei der Durchführung des Studiengangs wirken neben Dozierenden der Universitäten Bern auch Dozierende anderer Hochschulen des In- und Auslandes sowie ausseruniversitäre Fachleute mit.
Zulassungsbedingungen
Das Angebot richtet sich an Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung und Führungserfahrung in der direkten oder indirekten Gesundheitsversorgung (Leistungserbringung, staatliche Verwaltung, Kostenträger, Ausbildungseinrichtungen, Industrie, Berufsorganisationen, usw.).
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Führungserfahrung in Funktionen der Geschäftsleitung oder im strategischen Organ von Organisationen des Gesundheitswesens.
Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung „sur dossier“ genehmigt werden. Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder ohne Berufserfahrung im Gesundheitswesen kann sie weitere Auflagen für die Zulassung machen, damit sichergestellt ist, dass diese den Studiengang erfolgreich absolvieren können.
Interessentinnen und Interessenten, die nur an einzelnen Modulen teilnehmen wollen, können zugelassen werden, sofern freie Kursplätze vorhanden sind.
Über die Zulassung zu den Studiengängen entscheidet die Programmleitung auf Antrag der Studienleitung. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung.
Anmeldung und Kosten
Die Gesamtkosten für den Studiengang betragen 12’900 CHF. In den Kurskosten inbegriffen sind: Kursmaterial, Mittagessen und Pausenverpflegung.
Der Studiengang startet am 20. März 2024.
Anmeldeschluss: 20. Februar 2024.
Zum Anmeldeformular.
Interessierte können jederzeit mit dem Sekretariat Kontakt aufnehmen: info.mig.rw@unibe.ch, +41 31 684 32 11.
Kontakt

Elisabeth Fischer-Hitz, Sekretariat

Sabrina Mitrasch, Sekretariat

Thomas Knecht, Studienleiter CAS Lean Healthcare Management MiG

Prof. Dr. Franziska Sprecher, Direktorin
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
CAS Healthcare Management MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | ca. CHF 9'000 |
Der modular aufgebaute Studiengang dient zur individualisierten fachlichen Weiterbildung für Aufgaben des höhren Managements in Organisationen des Gesundheitswesens. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
CAS Strategic Healthcare Management and Leadership MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | ca. CHF 14'900 |
Der Studiengang «Strategic Healthcare Management and Leadership MiG» ermöglicht eine nach den Bedürfnissen der eigenen Organisation planbare, systematische und anerkannte Weiterbildung der Geschäftsleitungsmitglieder.
CAS Transnational Healthcare Management MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 11.03.2024 |
Sprache | Englisch |
Kosten | EUR 9'900 |
Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät, in Kooperation mit den Universitäten Edge Hill Liverpool (GB) und Bayreuth (D) sowie der École des Hautes Études en Santé Publique (EHESP) Rennes (F). Der Studiengang bereitet Führungs- und Fachpersonen in Versorgungs-, Versicherungs- und internationalen Organisationen auf die Herausforderungen grenz- und kulturüberschreitender Verständigung und Zusammenarbeit vor, die in den nächsten Jahren auch im Gesundheitswesen rasch zunehmen werden.
CAS Healthcare Leader Excellence MiG
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2024 |
Sprache | Deutsch-Englisch |
Kosten | CHF 16'500 |
Die eigene Führungsrolle wirksamer gestalten. Dieser Lehrgang richtet sich an Persönlichkeiten aus Gesundheitsorganisationen, die hart an sich arbeiten wollen. Es geht um die Integration von Wissen und Können auf Basis von neusten Erkenntnissen zur Führungswirksamkeit.