CAS Evaluation
Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Evaluation bedeutet, aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen: Wir müssen verstehen, was warum gelingt und was nicht. Nur so können wir Entscheidungen über die Gestaltung der Zukunft auf einer soliden Grundlage treffen. Dabei geht es um Themen wie Bildung, Gesundheit, Arbeit, soziale Sicherung, Umwelt, Verkehr oder Entwicklungszusammenarbeit – um nur einige der vielfältigen Evaluationsfelder zu nennen. Evaluationsergebnisse und die auf ihnen basierenden Entscheidungen spielen also eine Rolle: für das Leben Einzelner, für die Aktivitäten von Gruppen und Organisationen und für unsere Gesellschaft insgesamt.
Als einzige Universität in der Schweiz bieten wir seit 2002 ein umfassendes Weiterbildungsangebot in Evaluation an, das sich mit jedem Durchgang stetig weiterentwickelt. Das Programm zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität, durch die Praxisrelevanz der Studieninhalte und durch das fundierte Wissen und Können unserer Dozentinnen und Dozenten aus.
Der CAS-Studiengang dauert rund neun Monate, umfasst sechs Kurse (16 Kurstage) und 15 ECTS. Er richtet sich an primär Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder das Management von Evaluationen verantworten.
Mehr erfahren: www.evaluationsstudium.unibe.ch

Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Evaluation (CAS Ev Unibe) |
---|---|
Nächster Start | 02/2022 |
Dauer | Februar bis November 2022 (6 Kurse, 1 Abschlusstag, insg. 16 Präsenztage) |
Umfang | 15 ECTS |
Turnus | alle zwei Jahre |
Flexibler Einstieg möglich | Ja |
Einzelmodul besuchbar | Ja |
Ort | Bern Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können. |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Hochschulabschluss oder äquivalent; Aufnahmen «sur dossier» sind möglich. |
Anmeldung bis | 09.01.2022 |
Kosten | CHF 8'500 |
Spezialpreise | SEVAL- und DeGEval-Mitglieder sowie Mitarbeitende der Universität Bern (ab einer 25%-Anstellung) erhalten 10% Rabatt. |
Trägerschaft | Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Allgemeines zum Studiengang
Der CAS Evaluation richtet sich an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder das Management von Evaluationen verantworten. Lerninhalte sind unter anderem: Was ist Evaluation und wodurch zeichnet sie sich gegenüber anderen Ansätzen aus, wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement? Welche Schritte beinhaltet ein Evaluationsprojekt und was gehört zum Projektmanagement dazu? Was macht eine gute Evaluation aus und wie kann man ihre Ergebnisse nutzen? Der CAS Evaluation dauert rund neun Monate, umfasst sechs Kurse (16 Kurstage) und 15 ECTS.
Aufbau des Studiengangs
Der MAS-/DAS-Studiengänge bauen auf dem CAS Studiengang auf.
Lernziele
Die Absolventen des CAS Evaluation sind in der Lage…
- zu beschreiben, durch welche Merkmale sich Evaluation auszeichnet und wodurch sie sich gegenüber anderen Ansätzen, wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement, abgrenzt.
- zu bestimmen, wozu Evaluationsergebnisse genutzt werden und die Evaluation entsprechend zu planen.
- die zu evaluierende Massnahmen anhand von Wirkungsmodellen zu strukturieren und diese Modelle als Grundlage für die Evaluation zu nutzen.
- den Evaluationsauftrag in einem Gespräch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu klären.
- Kriterien für gute Evaluationen zu benennen und diese in ihrer Arbeit zu berücksichtigen.
- die Schritte, die bei einer Evaluation üblicherweise durchlaufen werden, darzustellen und ein Evaluationsprojekt zu managen.
Studienleistungen
Neben dem Besuch der sechs Kurse sind folgende Studienleistungen zu erbringen:
- Portfolio: Die Teilnehmenden setzen sich mit einer selbstgewählten Fragestellung zu den Inhalten des CAS auseinander. Es wird eine Arbeitsmappe zusammengestellt, mit deren Hilfe die Fragestellung beantwortet und der Lernprozess reflektiert wird.
- CAS-Arbeit: Die CAS-Arbeit besteht aus einer konzeptionellen (Literatur-)Arbeit oder aus einer kleinen empirischen Arbeit. Beispielsweise kann die CAS-Arbeit die Erarbeitung eines Evaluationsplans umfassen, die Auseinandersetzung mit bestimmten Evaluationsansätzen oder -methoden. Auch die Entwicklung bestimmter Dokumente (Broschüren, Konzepte) für die eigene Organisation kann Gegenstand der CAS-Arbeit sein.
- Abschlusstag: Am Abschlusstag stellen die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeiten vor. Sie reflektieren das Gelernte und geben Feedback zum Studiengang.
Module
Besuch einzelner Module
Die Kurse des CAS Evaluation können auch einzeln besucht werden. Wählen Sie den für sich passenden Kurs aus der Kursliste aus und melden Sie sich direkt online an.
Der CAS Evaluation beinhaltet folgende Module:
1 Grundlagen der Evaluation (31.01. –01.02.2020); Dr. Oliver Bieri
2 Planung von Evaluationen ( 13. – 14.03.2020 ); Dr. Verena Friedrich, Prof. Dr. Lars Balzer
3 Wirkungsmodelle und Programmtheorien (02. –04.04.2020); Prof. Dr. Jan Hense, Dr. Günter Ackermann
4 Evaluationsaufträge klären (Neue Daten: 27.08. - 29.08.2020); Prof. Dr. Wolfgang Beywl
5 Qualität der Evaluation (findet online statt) (12. – 13.06.2020); Christian Rüefli
6 Management von Evaluationsprojekten (13. – 15.08.2020); Lisa Guggenbühl, Jürg Guggisberg
Trägerschaft und Dozierende
Programmleitung
Verantwortlich für die wissenschaftliche Qualität des Weiterbildungsprogramms Evaluation ist ein interdisziplinäres Gremium, das sich aus Vertretern der Universität Bern und anderer Hochschulen zusammensetzt. Mitglieder der Programmleitung sind:
- Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Institut für Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule FHNW
- Dr. Christina Counz, Direktorin des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
- PD Dr. Sören Huwendiek, Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation (AAE), Universität Bern
- Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern (Vorsitzender)
- Dr. Andreas Brunner, Fachstelle für Schulbeurteilung, Kanton Zürich
Dozentinnen und Dozenten
Die Kurse werden von international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bern und anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland sowie von Führungskräften und Fachexperten aus der Praxis durchgeführt. Uns ist wichtig, dass die Dozierenden aus der Wissenschaft die Herausforderungen der Praxis kennen, und dass die Dozierenden aus der Praxis die notwendigen akademischen Qualifikationen aufweisen.
Eine aktuelle Übersicht über unsere Dozentinnen und Dozenten finden Sie hier.
Studienleitung
Marielle Schär-Selby (a.i.)
Die Studienleiterin ist verantwortlich für die Durchführung des Weiterbildungsprogramms, für die Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Beratung von Interessentinnen und Interessenten.
Studiensekretariat
Im Studiensekretariat laufen die administrativen Fäden zusammen. Hier werden Kursunterlagen bereitgestellt, Anmeldungen entgegen genommen, Rechnungen gestellt usw.
Trägerschaft
Träger des Weiterbildungsprogramms Evaluation ist das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern. Das ZUW ist seit 25 Jahren führend im Bereich der Hochschulweiterbildung in der Schweiz. Es berät und unterstützt die Fakultäten und Institute der Universität Bern bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Durchführung von Weiterbildungsangeboten, bietet seit vielen Jahren eigene Weiterbildungen an und forscht zu weiterbildungsrelevanten Themen. Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium DGWF und des European University Continuing Education Network.
Zulassungsbedingungen
Zielgruppe
Der CAS Evaluation richtet sich an Fachleute aller Disziplinen, die in Politik und Verwaltung, in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Kultur etc., in Forschung und Beratung oder in der Privatwirtschaft Evaluationen in Auftrag geben, konzipieren und begleiten oder das Management von Evaluationen verantworten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) oder äquivalent und eine aktuelle oder vorgesehene berufliche Beschäftigung mit Evaluation. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.
Sprachkenntnisse
Der Unterricht findet auf Deutsch statt, gute Deutschkenntnisse sind daher unerlässlich. Studienarbeiten können in Absprache auf Französisch oder Englisch verfasst werden.
Anmeldung und Kosten
Anmeldung zum Studiengang CAS Evaluation
Reguläre Anmeldungen (Studienbeginn mit Kurs 1) nehmen wir jeweils bis zum 10. Januar entgegen. Nach Absprache ist auch ein Quereinstieg in den Studiengang möglich; bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.
Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular (siehe unten «Dokumente»). Die Anzahl der Gesamtstudienplätze für den CAS/DAS/MAS ist auf 22 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung zu Einzelkursen
Die Kurse des CAS Evaluation können auch einzeln besucht werden. Wählen Sie den für sich passenden Kurs aus der Kursliste aus und melden Sie sich direkt online an.
Kosten
Die Kosten für den CAS Evaluation belaufen sich auf CHF 8 500.– Sie sind in drei Raten zahlbar.
Darin inbegriffen sind sämtliche Unterrichts- und Betreuungsleistungen, die Grundlagenliteratur und die Benutzung der ZUW-Bibliothek (mit umfangreichem Bestand zum Thema Evaluation), Vorbereitungslektüre, Kursunterlagen und Pausenverpflegung während der Kurstage (ohne Hauptmahlzeiten).
Für Mitglieder der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) oder der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) bieten wir einen Rabatt von10% an. Mitarbeitende der Universität Bern (inklusive Universitätskliniken) erhalten ab einer 25%-Anstellung 10% Rabatt.
Unterstützung des Arbeitgebers
Für eine Unterstützung in finanzieller und zeitlicher Hinsicht wenden Sie sich direkt an die zuständige Personalstelle Ihres Arbeitgebers.
AGB und Annullierungsbestimmungen
Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen ZUW des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW und folgende Annullierungsbestimmungen:
- Abmeldungen sind nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) möglich.
- Bei Abmeldungen mehr als drei Monate vor Studienbeginn wird eine Einschreibegebühr von CHF 400.– in Rechnung gestellt. Bei Rückzug der Anmeldung weniger als drei Monate vor Studienbeginn werden die Studiengebühren in voller Höhe in Rechnung gestellt.
- Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 100.– in Rechnung gestellt.
- Die Studiengangsteilnehmenden sind mit der Anmeldung zum Studiengang automatisch für alle Kurse des jeweiligen Studiengangs angemeldet. Sollten sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, muss die Abmeldung bis spätestens vier Wochen vor dem Kurs erfolgen, andernfalls wird für das Nachholen des Kurses die normale Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Testimonials

Kontakt

Marielle Schär-Selby M.A.
Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Präsenzzeiten: Dienstag, Donnerstag
News

Kurse zu Evaluationsmethoden ab August 2020
Von den Grundlagen bis zu methodischen Spezialthemen und organisationalen Fragen: Die Studiengänge CAS, DAS und MAS in Evaluation decken die ganze Vielfalt der Evaluationstätigkeit ab. Sie bestehen in drei aufeinander aufbauenden Weiterbildungsabschlüssen und insgesamt 21 Kursen, die alle auch einzeln besucht werden können.

Rolle von Monitoring und Evaluation in Krisen-Zeiten
Die Covid-Krise veranlasst uns darüber nachzudenken, welche Rolle Evaluationen während und nach einer Pandemie spielen kann und muss. Denn die Beurteilung von Massnahmen ist zentral für die kontinuierliche Bewertung und Anpassung in einem sich ständig ändernden Kontext.

Evaluationsliteratur
Einen grossen Buch-Bestand zum Thema Evaluation findet man in der Bibliothek Weiterbildung im Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW. Eine ständige Auswahl an Standardwerken zu Evaluationsliteratur im Handapparat verschafft einen schnellen Überblick neben dem mehr als 500 Werke umfassenden Angebot an Evaluationsliteratur.

Follow us on LinkedIn
Sie interessieren sich für Evaluation oder Weiterbildungen in diesem Bereich? Dann bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf LinkedIn!

IPDET on LinkedIn
Stay tuned with IPDET (International Program for Development Evaluation Training)!

Livia Bannwart
«Ich habe einen systematischen Überblick über die verschiedenen Phasen der Evaluationsplanung und -durchführung gewonnen. Die vermittelten Techniken und Hilfsinstrumente kann ich in unseren Evaluationsprojekten direkt anwenden.»
wiss. Mitarb. Büro BASS, Absolventin CAS Evaluation
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
DAS Evaluation
Abschluss | DAS |
---|---|
Nächster Start | 01.2021 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 16'000 |
Evaluatorinnen und Evaluatoren müssen systematische, verlässliche, transparente und nützliche Evaluationen durchführen können. Der DAS Evaluation richtet sich an Personen, die selbst als Evaluatorin oder Evaluator tätig sind.
MAS Evaluation
Abschluss | MAS |
---|---|
Nächster Start | 01.2021 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 26'500 |
Um die Professionalität in der Evaluation insgesamt voranzutreiben, müssen sich Evaluationsexperten auf einer übergeordneten Analyseebene mit der Evaluationspraxis befassen. Der MAS Evaluation richtet sich an Personen, die Evaluationsteams leiten oder in der Beratung oder Forschung tätig sind
CAS Statistical Data Science
Abschluss | CAS |
---|---|
Nächster Start | 09.2020 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 5'500 |
Die Teilnehmenden lernen die zentralen Methoden und Modelle der angewandten Statistik, Methoden zur Visualisierung von Daten sowie die Grundlagen der Programmierung in der Statistik-Software R kennen.
CAS Public Administration CeMaP
Abschluss | CAS |
---|---|
Nächster Start | 06.2021 |
Sprache | Deutsch-Französisch |
Kosten | CHF 9'500 |
Der CeMaP bietet Ihnen als höhere Verwaltungskader in kompakter Form neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Public Administration und Methoden zur praxisorientieren Umsetzung. Behandelt werden zentrale Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Politik und öffentlichen Institutionen.