CAS Public Administration CeMaP
Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management KPM
Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance
Öffentliche Institutionen müssen sich dem Umfeld anpassen. Der CeMaP befasst sich mit den zentralen Herausforderungen zwischen Politik und öffentlichen Institutionen. Dank der Beteiligung der wichtigsten Forschungsinstitute (KPM, IMP, IDHEAP) auf diesem Gebiet diskutieren Sie mit hochkarätigen ExpertInnen Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags, erlangen neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und eignen sich Methoden zur praxisorientierten Umsetzung an. Ein Modul kann am IDHEAP besucht werden.

Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Public Administration CeMaP Universität Bern (CAS PA Unibe) |
---|---|
Nächster Start | 06/2021 |
Dauer | Juni 2021 – Juni 2022 |
Umfang | 15 ECTS |
Turnus | alle 2 Jahre |
Flexibler Einstieg möglich | Nein |
Einzelmodul besuchbar | Nein |
Ort | Bern, St. Gallen, Lausanne Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können. |
Sprache | Deutsch, Französisch |
Zulassung | Hochschulabschluss, Berufspraxis als höhere Verwaltungskader, Aufnahme sur dossier möglich |
Kosten | CHF 9'500 |
Trägerschaft | Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management KPM Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance |
Partner | Universität Lausanne, Institut de hautes études en administration publique IDHEAP |
![]() |
![]() |
Allgemeines zum Studiengang

Der Studiengang umfasst 14 Präsenztage verteilt über ein Jahr. Er startet jeweils im Frühjahr und kann innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden. Es finden Module von einem bis drei Tage statt. Die genauen Daten finden Sie in der downloadbaren Terminplanung. Anmeldeschluss ist jeweils der 31. März. Der achte Lehrgang startet am 30. Juni 2021
Studienziel
Der CeMaP befähigt Absolvierende, anspruchsvolle Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor wirkungsvoll und effizient zu erfüllen.
Schwerpunkte liegen im Verwaltungsmanagement mit Fokus auf den Fähigkeiten, die für die Führung von öffentlichen Institutionen notwendig sind.
Schwerpunkte liegen im Verwaltungsmanagement mit Fokus auf den Fähigkeiten, die für die Führung von öffentlichen Institutionen notwendig sind. Dazu gehört unter anderem die interdisziplinäre Behandlung der Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung (Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften).
Studienabschluss
Für den bestandenen Studiengang in Deutsch erhalten Sie das Weiterbildungszertifikat «Certificate of Advanced Studies in Public Administration, Universität Bern».
Für den bestandenen Studiengang in Französisch wird das Zertifikat vom IDHEAP ausgestellt.
Die Studienleistungen werden gemäss European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsumfang von ca. 30 Stunden. Für den bestandenen Studiengang erhalten Sie 15 ECTS-Punkte.
Teilnehmende, welche die Veranstaltungen besuchen, jedoch auf das Schreiben der CAS-Arbeit verzichten, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Unterrichtsform
Es wird Wert auf eine vielfältige Methodik gelegt. Grundlagenwissen wird in Form kompakter Referate vermittelt und durch Diskussionen gefestigt. In Gruppen werden diverse interaktive Methoden angewendet sowie eigene Erfahrungen reflektiert und ausgetauscht. Anlässlich von gemeinsam durchgeführten Modulteilen bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die Sprachgrenzen hinaus.
Kursorte
(1) Sprachübergreifende Modulteile finden je nach Kalenderjahr in der Region Bern oder in der Region Lausanne statt. Auch Seminarhotels können als Lokalitäten dienen.
(2) Veranstaltungsorte:
- Modul 1, 2 und 3 finden in Bern statt.
- Modul 4, 5 und 6 finden in St. Gallen statt.
Module
Modul1
Entscheidungsprozesse und Umsetzung öffentlicher Politiken
Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Analysemethoden der Policy-Forschung und illustriert sie mit konkreten Fallstudien aus der schweizerischen Politik. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Identifikation und Unterscheidung von Zielen, Instrumenten und Umsetzungsstrukturen gelegt im Hinblick auf die Formulierung von kohärenten und zielgerichteten Policy-Programmen als wesentlicher Bestandteil des Public Managements.
-
Einführung Entscheidungsprozesse öffentlicher Politiken, Ablauf einer öffentlichen Politik, Policy-Analyse
- Wie funktioniert eine öffentliche Politik? Politikbetroffene, Politikadressaten, Policy-Instrumente, Instrumente-Mix
- Government und Governance: Veränderte Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen öffentlicher Politik
- Welches ist die politische Rolle der Verwaltung?
Modul 2
Organisation und finanzielle Steuerung von Verwaltungsträgern
Für die Aufgabenerfüllung stehen Staat und Verwaltung verschiedene Organisationsformen zur Verfügung – von der Zentralverwaltung über Auslagerungen bis hin zu Public Private Partnership. Dabei stellen sich Fragen der Steuerung und der Verantwortlichkeit, welche in diesem Modul thematisiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gestaltung der Prozesse gelegt, welche eine effektive und effiziente Aufgabenerfüllung ermöglichen.
- Übersicht über die verschiedenen Organisationsformen der Aufgabenerfüllung, Public Corporate Governance
- Verwaltungsinterne Organisationsformen (funktionale, divisionale und Matrixorganisationen)
- Gestaltung der Prozesse von Organisationen
- Public Private Partnership (PPP), Kooperationen und Fusionen
Modul 3
Rolle des Top-Kaders und strategisches Human Ressource Management
Die Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung politischer Entscheide. Denn nur mit motiviertem und gezielt geführtem Personal gelingt es, die gesetzten Ziele zu erreichen. Hier kommt den Führungskräften öffentlicher Organisationen die zentrale Rolle zu, denn unterschiedliche Führungsverständnisse haben Auswirkungen auf die Leistung der Mitarbeitenden und der Organisation. Welches sind in diesem Zusammenhang die relevanten Hebel der Führung und des strategischen Personalmanagements?
- Rollenverständnis von Top-Kadern in der öffentlichen Verwaltung
- Führungstheorien in der Praxis und eigenes Führungsverhalten
- Zentrale Einflussfaktoren auf die Motivation von Mitarbeitenden
- Gestaltungsfelder des strategischen Personalmanagements zur Steigerung organisationaler Leistung
Modul 4
Strategisches Management im politischen Umfeld / Aufsicht
Die öffentliche Verwaltung unterliegt einer besonderen Kontrolle, da sie öffentliche Leistungen mit öffentlichen Mitteln erbringt, und oft mit einer besonderen Macht ausgestattet ist. Die Aufsicht (Regierung) und die Oberaufsicht (Parlament) umfassen rechtliche, demokratische, finanzielle und verwaltungstechnische Aspekte, die jeweils stufengerecht erfasst werden sollen. Das Modul zeigt auf, welche Anforderungen aus Sicht dieser Aufsicht an die oberste Verwaltungsleitung gestellt werden und wie mit diesen Anforderungen umgegangen werden kann. Sowohl zur internen Steuerung als auch zur Rechenschaftsablage gegen aussen werden Informationen über Ressourcen, Leistungen und Wirkungen benötigt. Die Teilnehmenden lernen die damit verbundenen Herausforderungen im politisch-administrativen System und mögliche Lösungsansätze kennen. Schwerpunkte bilden die Frage der Integration dieser Informationen in den Steuerungskreislauf und der Einsatz von Evaluations- und Führungsinformation bei der Entscheidungsfindung politischer Programme.
- Performance-Measurement & -Management
- Bedeutung und Einsatz von Evaluationen in der Verwaltungsführung
- Die Aufsichtsfunktion des Parlamentes und deren Auswirkungen auf die Verwaltung
Modul 5
Management organisatorischen Wandels und Führung komplexer Projekte
Veränderungen im öffentlichen Sektor erfolgen über Projekte (bspw. die Umsetzung von Reformen, die Durchführung von Reorganisati- onen, die Ausrichtung an digitalen Kanälen). Eine hohe Zuverlässigkeit bei deren Auswahl (die „richtigen“ Projekte finden und definieren) und Abwicklung (die Projekte „richtig“ durchführen) ist zu einer wichtigen Kompetenz im Service Public geworden. Die Anforderungen an die dafür verantwortlichen Managerinnen und Manager öffentlicher Verwaltungen sind hoch, insbesondere wenn es sich um grosse und komplexe technische Vorhaben oder um organisatorische Transformationsprojekte mit erheblichem IT-Anteil handelt. Die Rate nicht erfolgreicher Projekte dieser Art ist denn auch ernüchternd hoch. In diesem Modul wird zuerst die Frage gestellt, wie man für Erfolg sor- gen kann. Im Weiteren wird gezeigt, wie spezifische Herausforderungen bei Veränderungsprojekten gemeistert werden können. Dazu zählt unter anderem die Abstimmung von internen und externen Anspruchsgruppen. Zusammengefasst geht es um
- den Prozesse des Wandels in öffentlichen Institutionen,
- das Erleben von radikalem Wandel,
- die Steuerung und Leitung komplexer Change-Projekte.
Modul 6
Kommunikation und Digitalisierung
In der Erfüllung öffentlicher Aufgaben ist Kommunikation ein zentrales Mittel, um die verschiedenen Gruppen im öffentlichen Raum
anzusprechen. Ob gegen innen, gegen aussen oder zur Krisenbewältigung, Kommunikation gehört in das Repertoire der obersten
Verwaltungsführung. Der Umgang mit den Medien ist dabei ein besonders sensibles Thema, das sehr bewusst angegangen und
geschult werden muss. Nicht zuletzt stellen die sozialen Medien eine Welt dar, in der sich die Verwaltung bewegen können muss. Dieses Modul zeigt die verschiedenen Ansätze der Kommunikation, sensibilisiert die Teilnehmenden für die Grundlagen der Kommunikation im Internet-Zeitalter und schult sie im Umgang mit den Medien. Ausserdem werden verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum so genannten «consumer behaviour» im Staat thematisiert. Das Modul zeigt auf, wie verschiedene Anspruchsgruppen in der Leistungserstellungsphase kommunikativ mit einbezogen werden können.
- Kommunikation in der Öffentlichkeit
- Public Marketing – Aktivierung und Einbezug von Stakeholdern
- Kommunikation im Internet-Zeitalter
CAS-Arbeit
Unter diesem Link finden Sie abgeschlossene CeMaP CAS-Arbeiten.
Trägerschaft und Dozierende
Programmleitung

- Name / Titel
- Prof. Claus D. Jacobs, Ph.D.
- Funktion
- Mitglied der Geschäftsleitung, Dozent am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern (Betriebswirtschaftslehre) und Vorsitzender der Programmleitung Executive MPA und CeMaP
- claus.jacobs@kpm.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 59 29

- Name / Titel
- Prof. Dr. Kuno Schedler
- Funktion
- Institut für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen

- Name / Titel
- Dr. Christine Reist Hofmann
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienleiterin Executive MPA und CeMaP
- christine.reist@kpm.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 10
Die Entwicklung des CeMaP, dessen laufende Aktualisierung und Weiterentwicklung sowie die Koordination von Inhalten, Dozentinnen und Dozenten sowie Studierenden wird von der Programmleitung CeMaP betreut.
Kooperationen
Der CeMaP der Universität Bern strebt eine nationale Vernetzung mit den besten Weiterbildungsinstitutionen sowie Persönlichkeiten im Bereich der Public Administration an.
Eine zentrale Kooperation besteht mit dem Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) der Universität St. Gallen und dem Institut de Hautes Etudes en Administration Publique (IDHEAP) an der Universität Lausanne.
Operativ verantwortet wird der deutschsprachige Studiengang vom KPM in Zusammenarbeit mit dem IMP-HSG; der französischsprachige vom IDHEAP.
Studierende des deutschsprachigen CeMaP können eines der Module durch ein Modul im CeMaP-Lehrgang des IDHEAP ersetzten.


Dozierende
Im CeMaP unterrichten renommierte Personen aus Wissenschaft und Praxis. Informationen zu den Dozierenden und Praxisreferent/innen des aktuellen Lehrgangs können Sie beim Programmsekretariat erfragen.
Zuslassungsbedingungen
Anforderungen
Voraussetzungen für die Zulassung sind grundsätzlich ein Hochschulabschluss, Praxis- und Führungserfahrung und gute Deutschkenntnisse. Französischkenntnisse sind von Vorteil. Die Programmleitung entscheidet über die Zulassung zum Studium. Aufnahmen sur dossier sind möglich.
Zielgruppen
Der Studiengang Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP) richtet sich an höheres Verwaltungskader, welches:
- höhere Leitungspositionen bei öffentlichen Institutionen oder Non-Profit Organisationen einnimmt oder dafür vorgesehen ist.
- seine bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen auffrischen will oder seinen beruflichen Hintergrund in der Privatwirtschaft hat.
Anmeldung und Kosten
Kosten
Die Kosten für den gesamten Studiengang betragen CHF 9’500.– (Preisanpassungen vorbehalten). Die Kosten beinhalten alle Kursunterlagen, persönliche Beratung (CAS-Arbeit), Mittags- und Pausenverpflegung.
Allfällige weitere Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Anmeldung
Nächster Studienbeginn: Der Lehrgang startet jeweils im Frühjahr, der nächste Start ist 2021.
Anmeldeverfahren
Wenn Sie sich für den CeMaP anmelden wollen, dann können Sie das dafür notwendige Anmeldeformular downloaden.
Das Anmeldeverfahren des CeMaP ist folgendermassen aufgebaut:
- Anmeldung mit downloadbarem Anmeldeformular
- Definitiver Entscheid über Aufnahme durch die Programmleitung
Kontakt

Dr. Christine Reist Hofmann

Brenda Brügger

Stephanie Müller

Anja Baur
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
Executive Master of Public Administration, Executive MPA
Abschluss | MAS |
---|---|
Nächster Start | 10.2021 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 45'000 |
Die Führungsausbildung für Kader des öffentlichen Sektors in der Schweiz ist ein berufsbegleitender, international akkreditierter Master-Lehrgang mit Erfahrung, maximalem Mehrwert, Praxisbezug und Aktualität
CAS Evaluation
Abschluss | CAS |
---|---|
Nächster Start | 02.2022 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 8'500 |
Wer Zukunftsentscheidungen fällt, muss verstehen, was man von einer Evaluation erwarten kann und wie Evaluationen für Entscheidungen möglichst optimal genutzt werden. Der CAS Evaluation richtet sich an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder das Management von Evaluationen verantworten.