Multimedia- und Videoproduktion
Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation können von gezielt eingesetzten Videos und Animationen enorm profitieren. Wenn Sie selber Videos produzieren möchten, stehen wir Ihnen mit unserem Know-how beratend zur Seite (kostenlos). Möchten Sie professionelle Produkte erstellen lassen, übernehmen wir für Sie die komplette Produktion (kostenpflichtig).
Produktion, Beratung & Kurse
Produktion: Professionelle Videos erstellen lassen (kostenpflichtig)
Möchten Sie professionelle Videos erstellen lassen, übernehmen wir für Sie die komplette Produktion oder einzelne Produktionsschritte (z.B. Storyboarding, Animation oder Postproduktion). Dabei ist zentral, dass die Produktion auf den jeweiligen Verwendungszweck und die Art und Weise der Publikation zugeschnitten ist. Entsprechend produzieren wir Videos in unterschiedlichen Formaten (Lehr- und Erklärvideos, Interviews, Videos für Informationskampagnen, Dokumentation von Experimenten oder Projekt- und Forschungsergebnissen, Animationen u.a.m.) für unterschiedliche Szenarien und Zielgruppen und besprechen mit Ihnen die Publikationsmöglichkeiten. Die Aufnahmen geschehen bei Ihnen vor Ort, im Feld oder im Videostudio.
Beratung: Bei DIY-Produktionen (kostenlos)
Wollen Sie selber ein Video produzieren, stehen wir Ihnen mit unserem Know-how beratend zur Seite. Für die Produktion und Publikation von Lehr-/Lernvideos sowie für den Einsatz von Videos in der Lehre stehen Ihnen umfangreiche Informationsmaterialien zur Verfügung: www.lehre.unibe.ch/video
Hardware für Video- und Audioaufnahmen können Sie beim Podcast-Support ausleihen. Infos zum verfügbaren Ausleihmaterial entnehmen Sie bitte folgender Auflistung (Link).
Kurse/Workshops: Für DIY-Produktionen (kostenlos)
Wir bieten regelmässig Kurse zur Videoproduktion und zum Einsatz von Videos in der Lehre an (hier geht’s zum aktuellen Kursangebot). Auf Anfrage führen wir für Gruppen kürzere Schulungen oder Workshops im Bereich Videoproduktion und -einsatz nach Ihren Wünschen durch.
Kosten & Bestellung
Produktion
Alle Organisationseinheiten der Universität Bern können Videoproduktionen in Auftrag geben. Die Produktion ist immer kostenpflichtig und die Höhe der Kosten hängt vom Umfang des Projekts ab – resp. dem Aufwand der Produktion. Nach einer initialen Beratung zur Realisierung des Projekts erstellen wir eine Offerte auf Basis unserer Tarife (750 CHF/Tag bei einem Ansatz von 85 CHF/Stunde).
Eine Anfrage sollte so früh wie möglich erfolgen, weil unsere Kapazitäten beschränkt sind. Zudem ebnen gute Planung und Vorbereitung den Weg für eine effiziente und qualitativ hochwertige Videoproduktion.
Kurse & Beratungen
Die Kurse, Workshops und Beratungen für eigene Produktionen sind für alle Mitarbeitenden der Universität Bern kostenlos. Bei den Kursen wird teilweise ein aktueller Lehrauftrag vorausgesetzt.
Video-Formate
Angehörige der Universität Bern können Videos für verschiedene Szenarien und in unterschiedlichen Formaten in Auftrag geben:
- Lehr- und Erklärvideos
- Interviews und Statements
- Videos für Informationskampagnen
- Dokumentation von Projekt- und Forschungsergebnissen
- Dokumentation von Experimenten
- Impressionen von Veranstaltungen
- Imagefilme
- Interaktive Videos
- u.v.m.
Bei der Umsetzung der unterschiedlichen Formate berücksichtigen wir u.a. die Zielgruppe, die Publikationsplattform und das Einsatzszenario. Gemeinsam mit Ihnen treffen wir eine sinnvolle Wahl, planen die Umsetzung, formulieren die Kernaussagen und erstellen ein Storyboard.
Video-Beispiele
Verschaffen Sie sich hier einen Einblick in unsere bisherigen Produktionen. Über besondere Expertise verfügen wir bei der Konzipierung und Erstellung von Erklär- und Lernvideos jeglicher Art.
Lehr- und Erklärvideo #1
Auftrag: flashMOOCs
Das im Videostudio aufgezeichnete Referat wechselt sich ab mit Vollbildanimationen. Dadurch wird das Video abwechslungsreich und wirkt ansprechend.
Lehr- und Erklärvideo #2
Auftrag: LernToolKit
Beim im Videostudio aufgenommenen Referat wurden Kameraeinstellung und Hintergrund so gewählt, dass übersichtliche Grafiken, Illustrationen und kurze Texte (Stichworte, Gliederung u.ä.) neben der Person gezeigt werden können.
Animation für Soziale Medien
Auftrag: AHA-Videos
Im Format 1:1 und auch ohne Ton verständlich sind diese Erklärvideos optimiert für die Publikation auf Social-Media-Kanälen. Die relevanten Inhalte werden unterhaltsam, aber fundiert und zielgruppenorientiert transportiert.
Animation für Informationskampagne
Auftrag: Informationsvideos zu Risikomanagement
Der Animationsstil «Paper Cut Out» ist simpel, aber kann mit originellen Zeichnungen sehr breit und kreativ eingesetzt werden. Eine Prise Humor würzt in diesem Beispiel den Zeichnungsstil und bringt so Schwung in die zentrale aber eher trockene Thematik des Risikomanagements.
Animation: Video-Tutorial
Auftrag: Podcasts optimal nutzen
Im animierten Video werden die zentralen Inhalte aus einer empirischen Studie anschaulich und ansprechend erklärt. Die Bildsprache und das relativ schnelle Tempo ist angepasst an die Zielgruppe (Studierende).
3D-Animationen
Auftrag: flashMOOCs
Animationen in 3D ermöglichen die plastische Darstellung von Objekten, Maschinen oder Gebäuden. 3D-Animationen eignen sich besonders, um Details in Szene zu setzen oder um komplexe Vorgänge oder Prozesse darzustellen.
Legetechnik
Auftrag: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bei der Legetechnik werden ausgeschnittene Objekte aus Papier (meist Handzeichnungen) auf eine horizontale Fläche gelegt und mit der Hand bewegt. Eine senkrecht darüber befestigte Kamera filmt das Ganze. Szenenwechsel werden typischerweise durch das Wegwischen aller Objekte markiert.
Hochwertige Detailaufnahmen (z.B. bei Forschungsprojekten)
Auftrag: flashMOOCs
Spezielle Objektive für Makroaufnahmen und Aufsätze für Mikroskope ermöglichen es, Detailaufnahmen von kleinen Objekten zu erstellen. Damit können zum Beispiel Insekten und Pflanzenteile in detailreichen Aufnahmen und mit hohem Anspruch an die Bildqualität und Bildgestaltung abgebildet werden.
Videointerview
Auftrag: Video-Testimonials «Let's Talk»
Videointerviews eignen sich, um Aussagen von Expertinnen und Experten einzufangen. Je nach Ausgangslage können die Gespräche im Voraus geplant oder zeitsparend und ohne umfangreiche Vorbereitung durchgeführt werden.
Interaktive Videos
Auftrag: flashMOOCs
Bei allen Formaten ist es grundsätzlich möglich, interaktive Elemente (z.B. Quizze, weiterführenden Informationen oder Kapitelauswahlen) ins Video zu integrieren. Dadurch setzen sich die Betrachtenden vertiefter mit dem Video auseinander.