You’ll never walk alone 2.0 – Erfahrungen draussen im Freien im Zeitalter der Digitalisierung
(English version below)
Das Projekt “You’ll Never Walk Alone 2.0 – Outdoor Experience in the Age of Digitization” untersucht, wie digitale Technologien körperliche Bewegung im Freien wie Wandern oder Berglaufen transformieren. Digitale Werkzeuge erlauben es heute, den eigenen Körper mit Fitnesstrackern zu überwachen oder sogar körperliche Bewegungen in virtuellen Welten zu vollziehen. Daher erkundet dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt, wie die genannten Technologien unsere Erfahrungen körperlicher Aktivität und unsere Verbindung zur natürlichen Umwelt prägen. Mithilfe philosophischer Analyse und qualitativer Interviews möchte das Projekt die bereichernden, aber auch die entfremdenden Wirkungen solcher Technologien auf physische Bewegung erkunden.
Das Projekt hat zwei Teile. Der erste konzentriert sich auf die Wirkung von Tracking-Geräten auf Aktivitäten im Freien und untersucht, wie diese Geräte die Körpererfahrung und die Wahrnehmung der Natur prägen. Der zweite Teil erkundet das Potential von Virtueller Realität, Menschen in eine andere „Welt“ zu ziehen. Dabei soll Erfahrung von körperlicher Aktivität in der gewöhnlichen Realität mit derjenigen in Virtueller Realität verglichen werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
The project “You’ll Never Walk Alone 2.0 – Outdoor Experience in the Age of Digitization” investigates how digital technologies transform outdoor movement activities like hiking and mountain running. As digital devices allow individuals to monitor their bodies and interact with virtual spaces, this interdisciplinary research explores how such technologies mediate experiences of embodiment and influence our connection to the natural environment. Through philosophical analysis and qualitative interviews, the project aims to understand both the enriching and alienating effects of technologies, such as self-tracking devices, on physical activities in outdoor settings.
This research is divided into two sub-projects. The first focuses on the impact of self-tracking technologies on outdoor activities, examining how these devices alter experiences of the body and perceptions of the natural world. The second sub-project explores the immersive potential of virtual reality (VR) environments, comparing VR outdoor experiences to those in the real world.
Funding Information
The project is partly funded by the Digitalization Commission of the University of Bern (DigiK).