Doktoratsvereinbarung
Doktoratsvereinbarungen dienen dazu, Transparenz und Verbindlichkeit zu schaffen, Orientierung zu geben und die Planung des Doktorats zu erleichtern.
Spätestens sechs Monate nach der Zulassung zum Doktorat wird die Doktoratsvereinbarung zwischen der Doktorandin/dem Doktoranden und ihren Betreuungspersonen abgeschlossen. Dies gilt für alle Doktorierenden, unabhängig davon, ob sie über eine Anstellung an der Universität Bern verfügen oder nicht.
Das Formular für die Doktoratsvereinbarung finden Sie weiter unten unter «Neue Dokumente».
Inhalt
In der Doktoratsvereinbarung werden die Rahmenbedingungen des Doktorats transparent und verbindlich festgelegt. Dazu gehören beispielsweise Angaben zu Thema, Dauer und Finanzierung des Doktorats, zur Form und Planung des Dissertationsprojekts, zu forschungsbegleitenden Ausbildungsleistungen sowie zu den Betreuungsmodalitäten.
Abgrenzung der Doktoratsvereinbarung zum MAG/Standortgespräch
- Alle Doktorierenden der Universität Bern (mit oder ohne Anstellung an der Universität) füllen die Doktoratsvereinbarung mit ihren Betreuungspersonen aus.
- Doktorierende mit Anstellung an der Universität Bern haben zusätzlich jährliche Mitarbeitendengespräche (MAG). Das Formular für das MAG finden Sie im Uni intern (interner Link).
- Doktorierenden ohne Anstellung an der Universität Bern steht ein separates Formular für das jährliche Standortgespräch zur Verfügung. Das Formular für das jährliche Standortgespräch finden Sie weiter unten unter «Neue Dokumente».
Neue Doktoratsvereinbarungen
Die Doktoratsvereinbarungen wurden 2025 überarbeitet und vom MAG-Formular entkoppelt. Sie finden diese weiter unten unter «Neue Dokumente».
Zusammenfassung der Neuerungen:
- Die Doktoratsvereinbarung wird zu Beginn des Doktorats ausgefüllt.
- Die neue Doktoratsvereinbarung gilt für alle Doktorierenden, unabhängig davon, ob Sie an der Universität Bern über eine Anstellung verfügen oder nicht. D.h., alle Doktorierenden füllen das gleiche Formular für die Vereinbarung aus.
- Doktorierende mit Anstellung an der Universität Bern: Die jährlichen Zielvereinbarungen und Bewertungen betreffend die Forschungs- und Ausbildungsleistungen sowie die Institutsaufgaben werden im Rahmen der MAG behandelt und im MAG-Formular der Personalabteilung festgehalten.
- Doktorierende ohne Anstellung an der Universität Bern: Die Ergebnisse der jährlichen Standortbestimmungen werden im «Formular für das jährliche Standortgespräch» festgehalten.
Die neuen Unterlagen können ab sofort verwendet werden. Für die MAG-Runde 2025 stehen als Übergangslösung noch die alten Unterlagen zur Verfügung. Spätestens ab Herbstsemester 2026 sind die neuen Dokumente zu verwenden.
Neue Dokumente (ab Herbstsemester 2025)
Dokumente (vor Herbstsemester 2025)
- MAG-Formular für Doktorierende mit Anstellung an der Universität Bern (WORD, 185KB)
- Doktoratsvereinbarung für Doktorierende ohne Anstellung an der Universität Bern (WORD, 141KB)
- Entretien d'évaluation périodique pour les doctorant·e·s engagé·e·s par l'Université de Berne (WORD, 52KB)
- Convention de doctorat pour les doctorant·e·s non engagé·e·s par l'Université de Berne (WORD, 44KB)
