Erziehungswissenschaft

«Digitales Lehren und Lernen», Dr. Dr. Ann Krispenz

Die Bachelorveranstaltung erfolgt nach der Flipped Classroom Methode und wird von ungefähr 150 Studierenden der Erziehungswissenschaft besucht. Dabei erhalten die Studierenden wöchentlich verschiedene Erklärvideos und dazugehörige Arbeits- sowie Transferaufgaben zur Bearbeitung. Die Präsenztreffen finden jede zweite Woche statt, sind freiwillig und dienen zur Diskussion der Vorlesungsinhalte und zur Beantwortung von Fragen. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden zu einem selbst gewählten Thema ein maximal fünfminütiges Lernvideo und eine Lehrkonzeption. Mit Hilfe von wöchentlichen Arbeitsaufträgen sowie Video-Tutorials zu den verschiedenen Arbeitsschritten bei der Videoproduktion werden die Studierenden bei der Erfüllung des Leistungsnachweises unterstützt. Zudem können sie sich am ausführlichen Beurteilungsraster orientieren. 

Das studentische Feedback auf diesen Leistungsnachweis ist mehrheitlich positiv. Insbesondere die kreativen Freiheiten, die erworbenen Fähigkeiten und die enge Verknüpfung mit den Vorlesungsinhalten werden sehr geschätzt. Kritische Rückmeldungen beziehen sich hauptsächlich auf die grosse Herausforderung, welche der Videoauftrag mit sich bringt. Ann Krispenz weist auf die aufwändige Erstellung aller Lehr-/Lernmaterialien und Tutorials hin, welche sich jedoch dank der wiederholten Durchführung der Veranstaltung in Folgejahren durchaus lohnt. 

Mehr zu diesem Beispiel erfahren Sie in der nachstehenden Aufzeichnung des Beitrages von Dr. Ann Krispenz am Tag der Lehre 2022: