Podcast & Live-Streaming
Vorlesungen aufzeichnen und live übertragen
An der Universität Bern sind über 50 Hörsäle mit einer Podcastinfrastruktur ausgerüstet. Diese Infrastruktur und die Software Opencast erlauben es, Vorlesungen, Kongressbeiträge oder andere Veranstaltungen unkompliziert aufzunehmen, nachzubearbeiten, zu publizieren und neu auch live zu übertragen. Aufgezeichnet resp. per Live-Stream übertragen werden standardmässig das gesprochene Wort sowie das vom Beamer projizierte Bild (z.B. Powerpoint- oder Visualizer-Folien, Webseiten, Videos), nicht aber die referierende Person. Die Aufzeichnung kann vor der Publikation nachbearbeitet und schliesslich mit oder ohne Download-Möglichkeit in ILIAS oder der Videoplattform «Tobira» zur Verfügung gestellt oder in einer Website integriert werden. Das Live-Streaming erfolgt über ILIAS oder Tobira (YouTube nur in Ausnahmefällen).
Untertitel & Folienerkennung (NEU)
Automatische Untertitelung für Podcasts und Videos
Seit August 2024 werden für alle Podcastaufzeichnungen und manuell nach Opencast hochgeladenen Videos automatisch Untertitel erstellt. Hierfür nutzen wir die Open-Source verfügbare KI-Anwendung «Whisper». Wir betreiben diese wir auf unseren eigenen Servern. Wie die Videos selber werden also auch die Untertitel auf universitätseigenen Servern verarbeitet und gespeichert.
Die Untertitel im folgenden Video wurden automatisch mit Whisper erstellt und nachträglich nicht korriegiert:
Sehr genau und editierbar
Unsere eigenen, ausführlichen Tests mit deutsch-, englisch- und französischsprachigen Aufzeichnungen konnten bisherige Studienresultate bestätigen: Die automatisch erkannten Untertitel sind grundsätzlich sehr gut, weisen geringe Wortfehlerraten auf (z.B. Radford et al., 2022) und sogar Schweizerdeutsche Videos werden gut ins Hochdeutsch übersetzt (Dolev, Lutz & Aepli, 2024). Insbesondere Fachbegriffe werden jedoch teilweise falsch transkribiert. Solche Fehler können bei Bedarf über den Videoeditor einfach korrigiert werden (Anleitung auf ILIAS).
Deaktivierbar, aber für Menschen mit Hörbehinderungen essenziell
Die automatisch erstellten Untertitel können beim Schritt der Publikation deaktiviert werden, so dass sie im publizierten Video nicht erscheinen. Dies kann gewünscht sein, wenn die erstellten Untertitel zu viele Fehler enthalten. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Menschen mit Hörbehinderungen alle wichtigen Informationen erhalten, empfehlen wir Ihnen, alle Ihre Podcasts und Videos mit Untertiteln zu versehen.
Ebenfalls neu: Texterkennung der Folien
Ebenfalls seit August werden neu auch die Texte der Folien automatisch erkannt. Die zugehörige Suche, die auch für Untertitel angeboten wird und das damit verbundene direkt Anspringen der gefundenen Videopassagen vereinfacht es den Studierenden, sich jene Teile einer Vorlesung nochmals anzusehen, die sie nicht verstanden haben.
Warum Podcasts?
Gründe für Podcasts
Immer mehr Studierende an der Universität Bern äussern den Wunsch, dass ihre Vorlesungen aufgezeichnet werden. Auch die SUB setzt sich in ihrem Positionspapier zur Guten Lehre für ein verstärktes Angebot von Podcasts ein. Doch was spricht für die Erstellung und das Anbieten von Podcasts in der Hochschullehre? Wir liefern Ihnen acht stichhaltige Argumente.
1. Podcasts ermöglichen eine effektive Nachbereitung und selbstgesteuertes Lernen.
Die Studierenden können sich selektiv jene Abschnitte einer Veranstaltung nochmals anhören, die sie nicht auf Anhieb verstanden haben. Dabei ermöglichen Podcasts selbstgesteuertes Lernen im eigenen Tempo. Dank der Rückspul- und Pausenfunktion können sich Studierende Zeit zum Reflektieren, Recherchieren und zum Anfertigen von Notizen nehmen. So erschliessen sie sich die Inhalte sehr viel gründlicher als in der Präsenzvorlesung. Dies gilt insbesondere für all jene Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
2. Podcasts verbessern den Lernerfolg – wenn sinnvoll und zusätzlich zum Vorlesungsbesuch eingesetzt.
Viele Studierende schätzen die Möglichkeit, sich mit Podcasts auf Prüfungen vorbereiten zu können. Wie erste Erhebungen zeigen, führt diese Möglichkeit alleine jedoch noch nicht zu einem verbesserten Lernerfolg: Nur wenn die Podcasts nicht als Ersatz, sondern zusätzlich zum Vorlesungsbesuch genutzt werden, scheint sich eine Verbesserung der Prüfungsleistungen einzustellen (z.B. Spaeth-Hilbert, Seufert & Wesner, 2013; Studie an der University of Manchester, verfügbar hier ab Minute 5:30). Somit scheint also erst die Kombination aus Vorlesungsbesuch und Nutzung der Podcasts zur Sitzungsnach- sowie Prüfungsvorbereitung zu einem höheren Lernerfolg zu führen. Auf diesen Sachverhalt sollten die Studierenden zu Vorlesungsbeginn hingewiesen werden.
3. Podcasts füllen die Lücke bei Abwesenheit der Dozierenden wie auch der Studierenden.
Bei Abwesenheiten des Dozierenden fallen keine Vorlesungen aus, da auf inhaltlich noch aktuelle Podcasts aus vorhergehenden Semestern zurückgegriffen werden kann. Ansonsten können diese Podcasts auch gezielt vorproduziert werden. So werden die geplanten Inhalte trotz der Fehltermine behandelt und die Lernziele erreicht. Indem diese Podcasts mit Aufgaben, Selbsttests oder Übungen verknüpft werden (z.B. auf ILIAS), können die Studierenden zu effektiven Lernaktivitäten angeregt werden.
Auf Seiten der Studierenden ermöglichen Podcasts eine «Teilnahme» an der Veranstaltung, selbst wenn sie aufgrund familiärer oder beruflicher Verpflichtungen, Krankheit, Militärdienst oder Platzmangel nicht an der Präsenzvorlesung anwesend sein können.
4. Dank der Einbindung in ILIAS bedeuten Podcasts kaum Mehraufwand und können vor der Publikation bearbeitet werden.
Wenn Sie Ihre Veranstaltung aufzeichnen möchten, beantragen Sie vor Semesterbeginn bei der Raumreservation einen geeigneten Hörsaal und lassen Sie in KSL bei der Erfassung Ihrer Ausschreibung die Option «Podcast» oder «Podcast & Streaming» aktivieren. Sie finden dann wenig später in Ihrem ILAS-Kurs eine Opencast Serie mit den Terminen Ihrer Vorlesung vor. Die Aufzeichnung und ein allfälliges Live-Streaming erfolgt dann vollautomatisch. Nach der Vorlesung können Sie über Ihren ILIAS-Kurs die Aufzeichnung nachbearbeiten (z.B. Pausen rausschneiden) und publizieren. Das Endprodukt unterliegt also Ihrer Kontrolle.
5. Podcasts ermöglichen interaktive Veranstaltungsformate in Folgesemester.
Einmal aufgezeichnete und inhaltlich noch aktuelle Podcasts können in späteren Semestern gewinnbringend eingesetzt werden. Beispielsweise indem die Studierenden den Auftrag erhalten, sich mit Hilfe dieser Podcasts auf die Präsenzphase vorzubereiten. Da nun die Wissensvermittlung im Selbststudium stattfindet, kann während der Präsenzveranstaltung dieses Wissen vertieft und in einen Anwendungsbezug gestellt werden. Weiterführende Fragen können im Plenum diskutiert, Übungen mit unmittelbarem Feedback bearbeitet oder Fälle in der Kleingruppe besprochen werden. Was vormals also zuhause und oftmals in isolierter Einzelarbeit geschah, vollzieht sich nun im sozialen Austausch mit den Mitstudierenden und im Kontakt mit den Dozierenden. Ausführliche Informationen zu diesem Lehrszenario, dem sogenannten Inverted Classroom, finden sie hier.
6. Podcasts ermöglichen die Anreicherung oder Ergänzung einer Präsenzveranstaltung.
Inhalte, die aus Zeitgründen in der Präsenzveranstaltung nicht erschöpfend behandelt werden können, werden als Podcast angeboten. Diese Podcasts können beispielsweise dazu dienen, vor Veranstaltungsbeginn die Studierenden auf denselben Kenntnisstand zu bringen.
7. Podcasts ermöglichen die didaktische und inhaltliche Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit.
In den Podcasts ist jeweils eine konkrete Lehrsituation und das Lehrhandeln des Dozierenden festgehalten. Auf dieser Grundlage kann eine Selbstevaluation vorgenommen, Feedback von Studierenden eingeholt werden oder eine hochschuldidaktische Beratung stattfinden. Das Team des Bereichs Learning and Development unterstützt Sie gerne bei diesem Vorhaben.
8. Podcasts ermöglichen eine Flexibilisierung des Studiums.
Dank Podcasts kann die Wissensvermittlung unabhängig von Zeit und Ort geschehen. Dadurch können Studierende selber entscheiden, wann und wo sie sich der Nachbereitung der Vorlesung widmen. Zusätzlich wird es möglich, weit entfernt wohnende Studierende in die Veranstaltung einzubinden.
Live-Streaming
Möglichkeit des Live-Streamings
Seit September 2021 können aus allen Podcast-Hörsälen Live-Streams gesendet werden. Die Übertragung von Beamerbild, Hörsaal-Audio und einem allfälligen Kamerabild erfolgt mit einer Verzögerung von ca. 20 Sekunden und entweder über ILIAS (Standard für Vorlesungen) oder Tobira. Eine Übertragung nach YouTube ist nur in Ausnahmefällen möglich. In ILIAS ist eine Kommunikation mit externen Teilnehmenden über einen integrierten Chat möglich.
Merkmale der Dienstleistung Live-Stream
- Die Bestellung eines Live-Streams erfolgt identisch wie Podcasts über KSL oder ein Bestellformular (siehe unter Vorgehen).
- Eine per Live-Stream übertragene Veranstaltung wird immer auch als Podcast aufgezeichnet. Die Aufzeichnung kann wie gewohnt im Nachhinein geschnitten und publiziert werden.
- Auf Tobira übertragene Live-Streams können Sie auch auf Ihrer Webseite einbetten. Die im Anschluss publizierte Aufzeichnung erscheint im selben eingebetteten Fenster.
- Es erfolgt kein Monitoring des Live-Streams. Bei einem allfälligen Abbruch liegt der Fokus auf der Gewährleistung der gleichzeitigen Aufzeichnung. Ein neuerlicher Start des Live-Streams ist nicht möglich.
Weitere Hinweise
- Bei Veranstaltungen oder Konferenzen ist von Seiten der Vortragenden eine Einverständniserklärung einzuholen, die neben dem Live-Stream auch die Aufzeichnung und eine allfällige Publikation (z.B. auf der Instituts- oder Konferenzwebseite) beinhaltet.
- Bei Pausen kann eine Pausenfolie mit Verweis auf die spätere Fortsetzung des Live-Streams sinnvollen sein. Die Vorlagen hierfür finden Sie unten stehend.
- Schalten Sie immer dann, wenn das gesprochene Wort nicht für den Live Stream geeignet ist (z.B. vor dem Anlass, in den Pausen) die Mikrofone aus oder stellen Sie sie auf «Mute».
- Schalten Sie die Mikrofone nach einer Unterbrechung wieder ein.
- Öffnen Sie den Live-Stream auf keinen Fall auf dem Rechner, auf dem präsentiert wird (Rückkopplungsgefahr im Audio).
Vorgehen
In wenigen Schritten zur Aufzeichnung oder Live-Stream
Um eine Veranstaltung aufzeichnen oder per Live-Stream übertragen zu können, muss der Hörsaal mit der notwendigen Technik ausgestattet sein (siehe «Geeignete Hörsäle»). Reservieren Sie also bereits frühzeitig einen geeigneten Raum. Für die Aufzeichnung einmaliger Podcasts kann alternativ bei der «Materialausleihe» ein mobiles Podcast Equipment ausgeliehen werden.
1. Reservation
Reservieren Sie entweder direkt in KSL bei der Ausschreibung Ihrer Vorlesung oder bei einer der dezentralen Reservationsstellen einen podcastfähigen Hörsaal.
2. Bestellung der Aufzeichnung
Hier gibt es zwei Varianten. Wenn Ihre Veranstaltung in KSL erfasst wird und Sie ebenfalls einen ILAS-Kurs wünschen, dann lassen Sie in KSL bei der Erfassung Ihrer Ausschreibung die Option «Podcast» oder «Podcast & Streaming» aktivieren. Sie finden dann wenig später in Ihrem ILAS-Kurs eine Opencast Serie vor. In allen anderen Fällen füllen Sie frühzeitig das Bestellformular aus. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Arbeitstage für eine einzelne Aufzeichnung, 5 Arbeitstage für mehrere oder wiederholte Aufzeichnungen.
3. Aufzeichnung / Live-Streaming
Die Aufzeichnung und ein allfälliges Live-Streaming erfolgt automatisch. Verwenden Sie bei Ihrem Referat das Hörraum-Mikrofon und nach Möglichkeit den HDMI-Anschluss Ihres Notebooks. Alternativ empfehlen wir einen eigenen Adapter auf HDMI mitzunehmen. Live-Streams erfolgen über ILIAS oder Tobira (über YouTube nur in Ausnahmefällen).
4. Nachbearbeitung
Nach der Aufzeichnung müssen die Videos nachbearbeitet und publiziert werden (auch bei Live-Streams möglich). Dies können Sie wenige Stunden nach Veranstaltungsende in ILIAS oder Opencast vornehmen. Sie können die Aufzeichnung schneiden, Pausen entfernen und Informationen ergänzen. Die effektive Publikation erfolgt erst nach diesem Schritt und wiederum einige Stunden später.
5. Publikationsort
Die Aufzeichnungen werden entweder in Ihrem ILIAS-Kurs oder in Tobira publiziert. Dies legen Sie entweder bei der Bestellung der Aufzeichnung oder nachträglich in ILIAS oder Opencast fest. Falls Sie über YouTube livestreamen, erfolgt die Publikation auf YouTube.
Detaillierte Anleitungen zu den wichtigsten Schritten finden Sie gleich untenstehend.
Bestellen
Bestellprozess
Zur Bestellung von Aufzeichnungen und Live-Streams gibt es zwei Varianten. Diese sind abhängig davon, ob Ihre Veranstaltung in KSL erfasst ist und ob Sie zudem einen ILIAS-Kurs wünschen.
Variante 1: «Veranstaltung in KSL erfasst und ILIAS-Kurs erwünscht»
Lassen Sie bei der Erfassung der Ausschreibung in KSL die Option «Podcast» oder «Podcast & Streaming» aktivieren. Vor dem Semester finden Sie dann in Ihrem ILAS-Kurs eine Opencast Serie vor. In dieses ILIAS-Objekt werden die Live-Streams übertragen und werden auch die Aufzeichnungen hochgeladen.
Falls Ihre Veranstaltung bereits auf KSL erstellt ist, können Sie die Optionen für Podcast und Live-Streaming auch nachträglich setzen lassen. Schreiben Sie dazu am besten ein Email an: podcast@unibe.ch
Variante 2: «Veranstaltung NICHT in KSL erfasst oder ILIAS-Kurs unerwünscht»
Füllen Sie das entsprechende Bestellformular für Veranstaltungsreihen oder Einzelveranstaltungen aus. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Arbeitstage für einzelne Aufzeichnungen/Live-Streams, 5 Arbeitstage für mehrere oder sich wiederholende Aufzeichnungen/Live-Streams.
Online-Formular: Veranstaltungsreihe
Online-Formular: Einzelveranstaltung/en (inkl. Konferenzen, Tagungen)
Terminanpassungen melden
Falls sich Datum, Zeiten oder Hörsaal Ihrer Veranstaltung ändern, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig per Mail an podcast@unibe.ch mit. Um Ihre Anfrage korrekt bearbeiten zu können, benötigen wir unter anderem den Titel Ihrer Opencast Serie.
Stornieren
Aufzeichnungen und Live-Streams abbestellen
Wünschen Sie keine Aufzeichnung oder kein Live-Streaming für einzelne Termine einer Veranstaltung, für die ein Podcast oder Live-Stream bestellt wurde, so gehen Sie bitte folgendermassen vor:
- Humanmedizin: Termine, die nicht aufgezeichnet werden, tragen den Vermerk (oP) im Titel («Ohne Podcast»). Sollen weitere Termine nicht aufgezeichnet werden, melden Sie diese bis fünf Tage vor dem Termin an studium@meddek.unibe.ch. Standardmässig werden in den Studienjahren 3-6 alle Vorlesungen mit Podcast aufgezeichnet.
- Alle anderen Fakultäten:
- Abbestellen ganzer Aufzeichnungsserien: Mit dem Ändern der «Podcast & Streaming» Option in den KSL-Kurseinstellungen auf «Nein» (unter "Räume beantragen") stornieren Sie die Aufzeichnung und ein allfälliges Live-Streaming sämtlicher Termine eines Kurses. Nach Erhalt des Bestätigungsmails können die Termine auch in der Opencast Serie in ILIAS gelöscht werden. Wenn Sie nur die Serie löschen, bleiben die Termine bestehen und werden aufgezeichnet.
- Abbestellen einzelner Aufzeichnungen: Eine aktive Massnahme ist nicht notwendig. Verzichten Sie auf die Nachbearbeitung und Publikation und löschen Sie die Aufzeichnung im Anschluss. Alternativ können Sie den ungewünschten Termin auch kurz vorher löschen.
Geeignete Hörsäle
Für Podcast und Live-Streaming ausgerüstete Hörsäle
* = Kamera für Aufnahme des Dozierenden/der Wandtafel vorhanden
Bibliothek Münstergasse | -121* |
---|---|
ExWi | Mit Wandtafelaufzeichnung: A006*, 099*, B005*, B006*, B007*, 119* |
Hallerstrasse |
001* , 002 (Hallerstr. 12), 020 (Casa Silva, Hallerstr. 6) |
Hauptgebäude | 101, 106, 110* (Audimax), 120, 201, 210* (Aula), 220 |
Hochschulzentrum vonRoll | 001*, 003, 004, 102, B101 (F8) |
Mittelstrasse | 124, 224 |
Pflanzenwissenschaften IPS (Botanischer Garten) | 020* (Grosser Hörsaal), 201* |
Tierspital / Vetsuisse | NLG 001 (Lg 124c), 020* (Bg 109), 115 (Lg 120), 116 (Lg 120), 215* (Lg 124), 303 (Lg 122) |
UniAlhambra | 001* (Maulbeerstr. 3) |
Uni Engehalde | 001*, 002*, 111* |
Uni Muesmatt | 235 (Studer-Auditorium), 248 (Haller-Auditorium), U113 (DCB), EG16* (DCB), 018 (Aula, GeWo5), 220* (Gemeinschaftshörsaal, GeWo5) |
Unitobler | F021, F022, F023 |
UniS | S003, A222, A-122 |
Zentrum Sport und Sportwissenschaft | C001* (Hinweis: Momentan kann nur über den HDMI-Anschluss aufgezeichnet werden und nicht über VGA) |
Insel | HS1* (Kinderklinik: Auditorium Ettore Rossi), HS2* (OPO: Auditorium MEM), Langhans 111, Autopsiehörsaal* (H115, Murtenstr. 31), Mikroskopierhörsaal (H431, Murtenstr. 31), Felix Frey Auditorium (SITEM: E0.211), Plenarsaal 121 SBPE* (Güterstrasse 121) |
Für nähere Informationen zu den einzelnen Hörräumen, siehe Hörraumsuche in KSL
Ausbau der Podcast- und Live-Streaming-Infrastruktur
Ist in Ihrer Nähe oder an Ihrem Institut kein geeigneter Hörsaal vorhanden? Dann melden Sie sich bitte beim Podcast-Support (podcast@unibe.ch, +41 31 684 31 91) und teilen uns Ihr Bedürfnis mit. Die Podcast- und Live-Streaming-Infrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut.
Materialausleihe
Mobiles Equipment für einmaligen Podcast
Benötigen Sie ein mobiles Equipment für einen eimaligen Podcast? Der Podcast-Support (podcast@unibe.ch, +41 31 684 31 91) stellt Ihnen zwei mobile Equipments zur Verfügung. Darin sind alle Hard- und Software-Komponenten enthalten, um Podcasts mit der Software Opencast in einem Raum mit vorinstalliertem Mikrofon aufzunehmen. Falls es sich um einen Raum ohne Mikrofone handelt, können Sie bei uns auch Mikrofone ausleihen. Das Material muss in der Hochschulstrasse 6 abgeholt werden.
Zusätzlich stehen Ihnen diverse Audio- und Videogeräte (z.B. Kamera, Stative, USB- und Funk-Mikrofone, diverse Kabel, etc.) zur Ausleihe zur Verfügung. Diese können für einen beschränkten Zeitraum kostenlos ausgeliehen werden. Das verfügbare Ausleihmaterial finden Sie auf der uni-internen Webseite: http://av-ausleihe.unibe.ch.