Gute wissenschaftliche Praxis Online-Kurs Research Integrity

"Integrität ist ein hohes Gut im individuellen und gesellschaftlichen Leben. Deshalb ist wissenschaftlich integres Verhalten für jede Forschungstätigkeit von erstrangiger Bedeutung. Wissenschaftliche Integrität verstehen wir als Selbstverpflichtung der Forschenden, sich an die Grundregeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu halten. Wahrhaftigkeit und Offenheit, Selbstdisziplin, Selbstkritik und Fairness sind für ein integres Verhalten unverzichtbar. Sie sind Grundlage für jede wissenschaftliche Tätigkeit und Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Wissenschaft" (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Wissenschaftliche Integrität - Grundsätze und Verfahrensregeln).

Die Universität Bern ist sich um die Bedeutung der wissenschaftlichen Integrität bewusst. Nebst der Sicherung der Integrität ihrer Forschungstätigkeiten fördert sie aktiv die Vermittlung dieses Wissens. Nebst Schulungsangeboten in Studiengängen und Graduate Schools bietet sie allen Angehörigen der Universität den Online-Kurs „Research Integrity“ auf ihrer Lernplattform ILIAS an. Die Schulung vermittelt die Grundprinzipien guter wissenschaftlicher Praxis und gibt einen Überblick über die internationalen Standards für wissenschaftlich integres Verhalten. Die Kursteilnehmenden werden für die Thematik sensibilisiert und somit ihr Bewusstsein für die wissenschaftliche Integrität im gesamten Forschungsprozess gestärkt.

Den Kurs gibt es in fünf verschiedenen Versionen, die an die unterschiedlichen Disziplinen angepasst sind. So werden z.B. in den Kursen "Social and Behaviour Sciences" und "Biomedical Sciences" die verschiedenen Aspekte der Human- und Tierforschung vertieft beleuchtet. Die Kurse können geprüft und bei bestehen durch ein Zertifikat ausgewiesen werden:

  1. Research Integrity for Arts and Humanities
  2. Research Integrity for Social and Behaviour Sciences
  3. Research Integrity for Biomedical Sciences
  4. Research Integrity for Natural and Physical Sciences
  5. Research Integrity for Engineering and Technology
     

Die Kurse sind in englischer Sprache und bestehen aus fünf Modulen:

  1. Introduction (principles and professional responsibilities, dealing with misconduct, research training and professionalism)
  2. Designing (importance of good research planning, research with human participants and animals*, managing and protecting interests, financial interests and intellectual property, workplace and environmental safety)
  3. Conducting (research record and data, data interpretation and presentation, collaboration and the research environment, international collaborations)
  4. Reporting (research communication and scholarly publishing, pressure to publish, plagiarism, authorship, peer review)
  5. Responsibility to society (engagement with the public and obligations to society, advocacy)

*nur in Research Integrity for Social and Behaviour Sciences und Research Integrity for Biomedical Sciences