MAS Leading Learning Health Care Organisations
Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Das Gesundheitssystem wandelt sich. Medizinische, gesellschaftliche, technologische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen wirken sich auf Gesundheitsorganisationen aus. Fachpersonen und Organisationen des Gesundheitswesens müssen lernen und sich weiterentwickeln. Das ist höchst anspruchsvoll und fordert Leadership und Management heraus.
In diesem MAS-Studiengang befassen Sie sich mit den Auswirkungen von medizinischen, gesellschaftlichen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf das Gesundheitssystem. Sie lernen, wie Innovation verfolgt und Wandel bewirkt werden kann.
Mehr Informationen: www.mas-healthcareorganisations.ch

Abschluss | Master of Advanced Studies in Leading Learning Health Care Organisations, Universität Bern (MAS LLHCO Unibe) |
---|---|
Start | 2023 |
Dauer | Inkl. Besuch der drei CAS: Regelstudienzeit 6 Jahre, maximale Studienzeit 8 Jahre |
Umfang | 60 ECTS |
Turnus | Halbjährlich |
Flexibler Einstieg möglich | Ja |
Einzelmodul besuchbar | Nein |
Ort | Bern Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können. |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Voraussetzung für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss sowie Führungserfahrungen von mindestens zwei Jahren. |
Kosten | CHF 8'200 zuzüglich Kosten der drei CAS |
Trägerschaft | Institut für Sozial- und Präventivmedizin |
Allgemeines zum Studiengang
Innovative und lernende Gesundheitsorganisationen erfolgreich führen
Das Gesundheitssystem ist im Umbruch. Innovationen und Wandel stehen an – für Fachpersonen wie Gesundheitsorganisationen. Lernen ist auf allen Ebenen angesagt: individuell, fach-, berufs- und organisationsbezogen. Das ist höchst anspruchsvoll und fordert Leadership und Management heraus.
Was machen wirksame Strategien für Innovation und Wandel aus? Noch grundsätzlicher: Wie lernen Gesundheitsorganisationen?
Im MAS Leading Learning Health Care Organisations erfahren Sie, wie Organisationen des Gesundheitswesens von medizinischen, gesellschaftlichen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen betroffen sind, wie sie lernen und wie Innovation verfolgt und Wandel bewirkt werden kann.
Lernen Sie, die Perspektivenvielfalt von Gesundheitsorganisationen zu berücksichtigen und wie Gesundheitsorganisationen daten- und evidenzgestützt zum Erfolg geführt werden können. Eignen Sie sich Strategien an, die im fragmentierten System der Gesundheitsversorgung Erfolg versprechen.
MAS an der Universität Bern
Dieser MAS-Studiengang ist ein Angebot der medizinischen Fakultät unter der Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin. Das Programm verbindet Wissenschaft und Praxis und fördert das gemeinsame Lernen. Der MAS setzt sich zusammen aus den «CAS in Leadership in Health Care Organisations, Universität Bern» und «CAS in Managing Medicine in Health Care Organisations, Universität Bern», sowie wahlweise dem «CAS in Clinical Research in Health Care Organisations, Universität Bern» oder einem externen CAS in Absprache mit der Programmleitung, sowie zwei zusätzlichen MAS-Modulen.
Ziele
In Ergänzung zu den Kenntnissen aus den CAS nehmen Sie diese Fähigkeiten aus den MAS-Modulen mit:
- Sie können erfolgreich höhere Leitungs- und Managementverantwortung in Gesundheitsorganisationen wahrnehmen.
- Sie identifizieren relevante Entwicklungen in und um die organisierte Krankenbehandlung und deren Bedeutung in der Gestaltung, Führung und Steuerung von Gesundheitsorganisationen erfolgreich.
- Sie kennen die Bedeutung der Vielfalt und Komplexität von Entwicklungen im Gesundheitssystem.
- Sie analysieren entstehende Chancen und Risiken für sich und andere und entwickeln entsprechende interne und externe Strategien.
- Sie wissen um die Bedeutung des Lernens von medizinischen Organisation und wissen, wie Sie deren Entwicklung daten- und evidenzgestützt fördern können.
- Sie konzipieren fach- und berufsübergreifende Projekte und Initiativen zur Weiterentwicklung von Gesundheitsorganisationen und führen diese durch.
Zielgruppe
Dieser MAS richtet sich spezifisch an erfahrene Führungspersonen aus dem Gesundheitssystem. Er berücksichtigt die aktuellsten Entwicklungen in Gesundheitssystemen und ist evidenzbasiert konzipiert.
Unterschiedliche Lehrmethoden, theorie- und praxisorientierte Wissensvermittlung sowie Raum zum Experimentieren, Reflektieren und Diskutieren bieten eine lebendige, kollaborative Lernkultur. Die Teilnehmenden gestalten den Lehr- und Lernprozess durch ihr fachliches Wissen und ihre Expertenerfahrung mit. Dieses Expertenwissen sowie Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden fliessen in Form und Inhalt der Veranstaltungen ein.
Nutzen für die Teilnehmenden
- Leadership und Management: Sie können Ihre Führungsaufgaben kompetent wahrnehmen: Auch grössere Veränderungen innerhalb Ihrer Organisation führen Sie erfolgreich und strategisch.
- Datenbasiert: Aktuelle Entwicklungen ordnen Sie daten- und evidenzbasiert ein, hinterfragen sie kritisch und entwickeln entsprechende Strategien.
- Multiprofessionelle Dozierende: Sie profitieren von vielfältigem Expertenwissen aus Führung, Management, Medizinpraxis und -forschung und lernen unterschiedliche Perspektiven im Gesundheitssystem kennen.
- Lebendige und kollaborative Lernkultur: Unterschiedliche Lehrmethoden, Diskussionen und Reflexionen in der Gruppe garantieren einen abwechslungsreichen und umfassenden Lernprozess, der den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden als auch persönliches Lernen fördert.
Nutzen für die Gesundheitsorganisationen
Ihre Führungskräfte erkennen relevante Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft frühzeitig. Sie können Zukunftsszenarien für die Patientenbehandlung von morgen erarbeiten. Mit daten- und evidenzbasierten Strategien führen sie ihre Gesundheitsorganisation erfolgreich durch die nötigen Lernprozesse und Entwicklungen. Damit sichern sie nachhaltig den Erfolg von medizinischen Organisationen, als zeitgemässe und innovative Akteure.
Module
MAS-Modul 1: Innovation im Gesundheitssystem
Im ersten Modul lernen Sie die Innovationsstrategien des Gesundheitssystem kennen.
- Trends und Entwicklungen im Gesundheitssystem, in der Versorgung und den Organisationen
- Szenarien der organisierten Krankenbehandlung und der zukünftigen Versorgung aus der Perspektive der verschiedenen Akteure
- Wie wandelt sich die Rolle der Patientinnen und Patienten? Wie verändern sich die Funktionen der Akteure des Gesundheitssystems?
MAS-Modul 2: Innovation und Lernen in Organisation und Gesellschaft
Im zweiten Modul erarbeiten Sie relevante Trends und Entwicklungsrichtungen für Innovation in Organisationen und Gesellschaft.
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Trends im Innovations- und Change Management von Organisationen
- Trends und Entwicklungen in Gesellschaft und Politik mit Bezug zu gesundheitssystemischen Innovationen
MAS-Arbeit
Sie schliessen den MAS Leading Lerning Health Care Organisation mit einer MAS-Arbeit zu einer eigenständigen, individuellen Fragestellung ab.
- Freie Themenwahl im eigenen professionellen Wirkungskreis
- Reflexion der Lerninhalte und Transfer in den eigenen Kontext
- Verwendung von adäquater Methodik, um schlüssige Resultate zu erzielen
- Verständliche und attraktive Präsentation der Resultate
Kursdaten
Die Durchführung der MAS-Module wird jeweils an die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden angepasst. Nach erfolgter Anmeldung können Sie Ihre Präferenzen anbringen.
Trägerschaft und Dozierende
Trägerschaft
Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Programmleitung
- Prof. Dr. Marcel Zwahlen, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
- Prof. Dr. med. Stephan Windecker, Medizinische Fakultät, Universität Bern und Inselspital
- Prof. Dr. Claudio Bassetti, Medizinische Fakultät, Universität Bern und Inselspital
- PD Dr. Peter Berchtold, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, und college m, Bern
- Dr. Christof Schmitz, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, und college m, Bern
Dozierende
- PD Dr. Peter Berchtold, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, und college m, Bern
- Dr. Christof Schmitz, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, und college m, Bern
Zusätzlich werden je nach Thema weitere Dozierende aus Forschung und Praxis zugezogen.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss sowie Führungserfahrungen von mindestens zwei Jahren.
Anmeldung und Kosten
Anmeldung via Anmeldeformular (DOCX, 43KB).
Die Kursgebühr für den MAS-Teil (ohne CAS) beträgt CHF 8 200.
Darin sind alle Unterlagen für die MAS-Module sowie die MAS-Arbeit enthalten.
Kosten bei Abmeldung/Abbruch
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird eine Gebühr von CHF 1 000 in Rechnung gestellt. Wird der Studiengang nicht besucht, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Erlass der Kursgelder. Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung ist den einzelnen Teilnehmenden überlassen.
Kontakt

Melissa Nef
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
DAS Leading Learning Health Care Organisations
Abschluss | DAS |
---|---|
Start | 10.01.2022 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 3'900, zuzüglich Kosten der zwei CAS |
Der «DAS in Leading Learning Health Care Organisations» verbindet die Kenntnisse und Fähigkeiten des «CAS in Leadership» und des «CAS in Managing Medicine». Im Rahmen einer eigenständigen Arbeit übertragen Sie diese Kenntnisse in Ihren eigenen beruflichen Kontext.
CAS Leadership in Health Care Organisations
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 09.01.2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 9’800 |
Leadership im medizinischen Kerngeschäft ist heute erfolgskritisch. Der Studiengang vermittelt eine Führung, die sich an Organisationen des Gesundheitswesens orientiert. Neben Wissensvermittlung steht persönliches wie gemeinsames Lernen im Fokus. Leadership meint mehr als das Beherrschen einiger Führungsinstrumenten.
CAS Managing Medicine in Health Care Organisations
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 04.12.2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 9’800 |
In Organisationen des Gesundheitssystems steht die Behandlung und Betreuung der Patienten im Vordergrund. Gleichzeitig müssen u.a. betriebswirtschaftliche, personelle und politische Perspektiven beachtet und bewertet werden. Mit dieser Perspektivenvielfalt erfolgreich umzugehen bedeutet: Managing Medicine.
CAS Clinical Research in Health Care Organisations
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 04.04.2023 |
Sprache | Englisch |
Kosten | CHF 9'600 |
Clinical research is a branch of healthcare science that determines the safety and effect of medications, medical devices, diagnostic tests or procedures and treatment regimens used in humans and patients. In the «CAS in Clinical Research in Health Care Organisations» you’ll learn to plan and conduct clinical research projects and communicate their results.