CAS Leadership in Health Care Organisations

Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Erfolgreiches Führen im Kontext komplexer Organisationen des Gesundheitswesens erfordert spezielles Wissen und Fähigkeiten. Denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt:  Leadership im medizinischen Kerngeschäft ist heute erfolgskritisch. Qualität, Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Patientenbehandlung brauchen funktionierende Führung. Im CAS Leadership holen Sie sich das nötige Rüstzeug.

Mehr Informationen: https://www.cas-leadership.ch/

Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Leadership in Health Care Organisations LHCO Universität Bern (CAS LHCO Unibe)
Start 09.01.2023
Dauer Januar – September 2023
Umfang 15 ECTS
Turnus jährlich
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Nein
Ort Bern
Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können.
Sprache Deutsch
Zulassung Hochschulabschluss sowie Führungserfahrungen von mindestens zwei Jahren.
Kosten CHF 9’800
Trägerschaft Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Partner college M
Anmeldung

Medizin heute zu betreiben ist anspruchsvoll. Ein heraus-forderndes klinisches Kerngeschäft ist fachlich-qualitativ sicherzustellen, ebenso wie interdisziplinäre und interprofessionelle Relationen zu gestalten und wandelnde Orientierungen der Patientinnen und Patienten zu verarbeiten sind. Ökonomische Notwendigkeiten gilt es zu erfüllen, wie den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu entsprechen. Führungssituationen gestalten sich vielfältiger und fordernder denn je. Umso mehr gilt die Frage: Wie kann Führung unter diesen Bedingungen gelingen?

Dieser Studiengang vermittelt die zentralen Kompetenzen gelingender Führung und zeigt die Evidenz dafür auf. Zusätzlich thematisiert er die neuen Entwicklungen der Führung, die aktuell in vielen Branchen erprobt werden. Der Studiengang zeigt, wie Führung Engagement befördern, als auch wie der Umgang mit Einfluss, Macht und Status konstruktiv genutzt werden kann.

Der Studiengang vermittelt eine an Organisationen des Gesundheitswesens orientierte Leadership. Im Fokus stehen neben Wissensvermittlung persönliches wie gemeinsames Lernen. Leadership meint mehr als das Beherrschen von Führungsinstrumenten, das erfordert unterstützende Lernformen.

Modul 1: Leadership im Gesundheitswesen
10. – 12. Januar 2022

Im Einstiegsmodul steht die Auseinandersetzung mit den beiden zentralen Themen „Leadership“ und „Organisationen des Gesundheitssystems“ im Vordergrund.

  • Die wesentlichen Entwicklungslinien der Führungslehre
  • Erfolgsfaktoren gelingender Führung
  • Besonderheiten professioneller Organisationen im Kontext des Gesundheitswesens
  • Der Facettenreichtum und die Lebendigkeit von Führung sollen inspirieren und werden mit ersten Anwendungen erlebbar

Zwischen den Modulen

Individuelles und strukturiertes Einholen stärkenorientierten Feedbacks bei Peers und nahestehenden Personen im Umfeld der Teilnehmenden.

Modul 2: Leadership konkret
14. – 16. März 2022

Im zweiten Modul steht die Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten im Fokus.

  • Welche Wirkung haben Verhaltensänderungen?
  • Wirkungsvolle Führungskommunikation – wie sieht diese aus und wie fühlt sich das an? Intensive Trainings-Einheiten.
  • Nutzen von Feedback und Selbstreflexion und so Erweiterung des eigenen Verhaltensrepertoires
  • Strategien der Einflussnahme in der Führung anhand der Dimensionen Status, Macht und Gender

Modul 3: Kontexte des Führens
9. – 11. Mai 2022

Führung findet immer im Kontext unterschiedlicher sozialer Systeme statt. In diesem Modul liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Dynamiken in Gruppen, Teams, Netzwerken, Professionen und Organisationen.

  • Was zeichnet diese verschiedenen Systemtypen aus? Welche Rolle spielen sie für die Möglichkeiten von Leadership?
  • Einflussmöglichkeiten in unterschiedlichen Systemen
  • Neue Organisations- und Führungsformen
  • Grundlegende systemische Dynamiken
  • Spezifische, für Gesundheitsorganisationen wesentliche Konzepte (z.B. die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams und Organisationen)

Zwischen den Modulen

Die Teilnehmenden führen ein 360°-Feedback in ihren Organisationen durch.

Modul 4: Perspektivenvielfalt der Führung
27. – 29. Juni 2022

In diesem Modul geht es um die Frage, wie Führung in der Vielfalt von Perspektiven gelingen kann.

  • Wie kann mit der Unterschiedlichkeit der Stakeholder, ihrer Eigenheiten und Ansprüchen umgegangen werden?
  • Welche Möglichkeiten aber auch Grenzen ergeben sich für Führung?
  • Gestaltung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
  • Motivation und Coaching von Mitarbeitenden
  • Entwicklungen des medizinischen Kerngeschäfts und Konsequenzen daraus für Leadership
  • Parallel werden die Ergebnisse des 360°-Feedbacks in Coaching-Sessions verarbeitet

Modul 5: Selbstführung
22. – 24. August 2022

In diesem Modul steht die Person des/der Führenden im Vordergrund. Selbstführung und die Sorge zu sich selbst sind wichtige Aspekte einer modernen Leadership.

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Reflexionsfähigkeit
  • Persönliche Positionierung in kritischen Führungssituationen
  • Wesentliche Zeit- und Selbstmanagement-Konzepte
  • Relevante Erkenntnisse aus der Psychologie

Modul 6: Integration
26. – 28. September 2022

Der Fokus dieses Moduls liegt auf der Einbettung der Leadership in die Gesamtführung von Gesundheitsorganisationen.

  • Führung der Organisation
  • Ethik der Führung
  • Wie geht man mit dem Wertedilemma um?
  • Integration der wesentlichen Inhalte zum Abschluss des Kurses

Programmleitung

  • Prof. Dr. Oscar Franco
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
  • Prof. Dr. Marcel Zwahlen
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
  • Prof. Dr. med. Stephan Windecker
    Medizinische Fakultät, Universität Bern und Inselspital
  • Prof. Dr. Claudio Bassetti
    Medizinische Fakultät, Universität Bern und Inselspital
  • PD Dr. Peter Berchtold
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern und college m, Bern
  • Dr. Christof Schmitz
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
    und college m, Bern

Dozierende

  • Dr. Christof Arn
    Leiter ethikprojekte.ch, Scharans
  • Prof. Dr. Claudio Bassetti
    Medizinische Fakultät, Universität Bern und Inselspital
  • Prof. Dr. Jürg Beer
    Direktor Departement Medizin und Chefarzt Innere Medizin, Kantonspital Baden
  • PD Dr. Peter Berchtold
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern und college M
  • Prof. Dr. Daniel Candinas
    Direktor und Chefarzt Viszerale Chirurgie und Medizin, Universität Bern und Inselspital
  • Prof. Dr. Matthias Egger
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
  • Dr. Daniel Germann
    Vorsitzender der Geschäftsleitung, Kantonsspital St. Gallen
  • Prof. Dr. Viola Heinzelmann
    Leiterin Frauenklinik, USB
  • Andrea Kleinhuber
    Leiterin Führungsentwicklung, USB
  • Regula Lüthi, MPH
    Direktorin Pflege, MTD, Soziale Arbeit, Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK, Basel
  • Christian Mulle
    Walkout, Hilterfingen
  • Michael Renaudin
    Lead Digital Transformation, Swissmedic
  • Dr. Christof Schmitz
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern und college M
  • Dr. Christina Venzin
    Nephrologie, Spital Davos
  • Prof. Dr. med. Stephan Windecker
    Direktor und Chefarzt Kardiologie, Inselspital
  • Prof. Dr. Marcel Zwahlen
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern

Der CAS Leadership ist spezifisch für Führungspersonen aus dem Kerngeschäft des Gesundheitssystems gestaltet, insbesondere für:

  • Ärztinnen und Ärzte in leitenden Funktionen
  • Führungskräfte anderer Berufsgruppen in Spitälern,
  • Führungskräfte in anderen ambulanten Einrichtungen und weiteren Gesundheitsorganisationen,
  • die ihre Führungskompetenz erweitern möchten und die alle über eine Führungserfahrung von mindestens zwei Jahren verfügen.

CHF 9'800 inkl. alle Programmaktivitäten und Kursunterlagen. Nicht enthalten sind Verpflegungskosten.

Anmeldung unter https://www.cas-leadership.ch/anmeldung/

Kontakt

Vorherige

Leadership

«Management- und Führungskompetenzen werden in der Ärzteschaft immer wichtiger und sind eine attraktive Ergänzung zum Arztsein. Management und Arztsein sind aber auch spannungsreiche und herausfordernde Pole.»

Prof. Dr. Andreas Tobler, ehemaliger Ärztlicher Direktor Inselspital

Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge

CAS Clinical Research in Health Care Organisations

Abschluss CAS
Start 04.04.2023
Sprache Englisch
Kosten CHF 9'600

Clinical research is a branch of healthcare science that determines the safety and effect of medications, medical devices, diagnostic tests or procedures and treatment regimens used in humans and patients. In the «CAS in Clinical Research in Health Care Organisations» you’ll learn to plan and conduct clinical research projects and communicate their results.

Institute of Social and Preventive Medicine