Für Studieninteressierte und Studierende von ukrainischen Hochschulen
Haben Sie bisher an einer universitären Hochschule der Ukraine studiert?
Wenn die Universität Bern Ihr Studienfach anbietet und Sie geeignete Sprachkenntnisse mitbringen, besteht die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Bern fortzusetzen. Bitte beachten Sie, dass die Bachelor-Studienprogramme in der Regel überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt werden. Unter den Masterprogrammen finden Sie einige Programme, die ganz oder teilweise in Englisch durchgeführt werden:
Es gibt in der aktuellen Situation für Sie vier Wege zum Studium an der Universität Bern:
1 – 2 Semester als Austauschstudent/in
In einem vereinfachten Verfahren können wir Sie wie Austauschstudierende in den Studienbetrieb integrieren. Sie können dann Kurse besuchen und Prüfungen ablegen, ohne Studiengebühren bezahlen zu müssen. Allerdings ist der Status "Austauschstudierende" auf zwei Semester begrenzt (mit Möglichkeit zur Verlängerung auf vier Semester). Es ist mit diesem Status nicht möglich, das Studium an der Universität Bern abzuschliessen.
In den platzbeschränkten Fächern Human- und Dentalmedizin ist eine solche Aufnahme als Austauschstudent nur für Studierende möglich, die in der Schweiz den Status S erhalten haben.
Details zur Aufnahme als Austauschstudent/in finden Sie hier:
Vorbereitungsjahr
Die Universität Bern bietet einmalig ein Vorbereitungsjahr für ein Hochschulstudium auf Bachelor-Stufe an. Das Vorbereitungsjahr soll die Teilnehmenden für die Aufnahme eines Bachelorstudiums an der Universität Bern qualifizieren. Es ist für die Teilnehmenden kostenlos. Der erfolgreiche Abschluss des Vorbereitungsjahres, einschliesslich des Nachweises von Deutschkenntnissen auf der Stufe C1, berechtigt zur Zulassung zu einem Bachelor-Studium an der Universität Bern.
Das Vorbereitungsjahr hat im August 2022 begonnen, eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Kompass UniBE - Hochschulvorbereitung für geflüchtete Studierende
Das Projekt Kompass UniBE ermöglicht es qualifizierten studieninteressierten Geflüchteten sich sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Aufnahme eines Studiums vorzubereiten.
Das Angebot umfasst Sprachkurse (Deutsch bis Niveau C1 und Englisch), Kurse in Mathematik, Besuch von Modulen / Vorlesungen im Fachbereich nach Wahl, Lerntechnik- und Methodikkurse, individuelle Beratung und Begleitung im Zulassungsprozess, Mentoring durch die Studierendenschaft (SUB), Zugang zu div. Dienstleistungen der Universität und Informations- und Orientierungsveranstaltungen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden studienrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben und dass sie sich für die Zulassung zu einem regulären Studium qualifizieren können.
Das Projekt startet im Herbstsemester 2023 und ist vorerst auf zwei Pilotjahre beschränkt. Weitere Informationen finden Sie auf der Kompass UniBE Website.
Reguläre Immatrikulation
Falls Sie beabsichtigen, ein reguläres Studium (ab Herbstsemester 2023) an der Universität Bern zu absolvieren, verweisen wir auf die geltenden Bewerbungs- und Zulassungsbedingungen mit einem internationalen Reifezeugnis oder Studienausweis. Bitte beachten Sie auch die Anmeldefristen:
Zugang zum Unisport
Geflüchtete Studierende aus der Ukraine können kostenlos eine Unisport-Mitgliedskarte beantragen. Um Zugang zum Unisport zu erhalten, reichen Sie bitte die folgenden Informationen und Dokumente ein:
Vorname, Nachname, Adresse in der Schweiz, Geburtsdatum, Telefonnummer, Postadresse, ein Passfoto und den Nachweis, dass Sie an einer ukrainischen Universität studiert haben und über den Status S verfügen.
Bitte senden Sie die Unterlagen an: tetyana.fedorchuk@unibe.ch.
Mentoringprogramm der Studierendenschaft der Universität Bern SUB
Der SUB-Vorstand hat ein Mentoringprogramm auf die Beine gestellt, wo sich Studierende an der Uni Bern für ein «Buddy-System» eintragen können, um Studierende aus der Ukraine – die zur Überbrückung der schwierigen Zeit im Heimatland nach Bern kommen – zu betreuen. Eine Bezugsperson mit Erfahrung im Unialltag kann viel für das Wohlempfinden der ankommenden Studierenden leisten.
Hier kann man sich als Mentor*in eintragen
Erasmus Student Network Bern - Buddy-System und Sprachcafés
Das Erasmus Student Network Bern (ESN) möchte Ukrainerinnen und Ukrainer, insbesondere Studierende, unterstützen, indem es sie mit seinem Buddy-System in Kontakt bringt. Das Buddy-System vermittelt Ukrainerinnen und Ukrainer den Zugang zu lokalen Freiwilligen (Buddies). Die Buddies bieten dann Hilfe in vielen Bereichen an: von der Entdeckung der Stadt bis zur Integration, vom Sprachverständnis bis zur Sozialisierung. Darüber hinaus organisiert das ESN die Sprachcafés. Diese sollen ein freundlicher Raum sein, in den jeder und jede kommen kann, um seine eigene Sprache mitzubringen und eine neue zu lernen.
Für allgemeine Informationen, Informationen zu den Sprachcafés und für ein freiwilliges Engagement schreiben Sie bitte an info@esn.bern.ch.
Für das Buddy-System besuchen Sie bitte https://bern.esn.ch/buddy-system.
Sprachcafé: https://ti.to/esn-bern/language-cafes
Übersetzungen für Betroffene
UniBE International verfügt über eine Liste mit Übersetzer*innen und stellt gerne den Kontakt her. Bitte melden Sie sich bei Tetyana Fedorchuk, tetyana.fedorchuk@unibe.ch.
Der Fachschaftsvorstand der Osteuropastudien Bern-Fribourg möchte den vom Krieg betroffenen ukrainischen/ russischen/ belarussischen Studierenden Unterstützung bieten. Es wurde ein Netzwerk aufgebaut mit Menschen, die den aus der Ukraine Geflüchteten als Übersetzer*innen und bei administrativen Hürden zur Seite stehen können und möchten. Das Netzwerk versteht sich als Anlaufstelle sowohl für ukrainische, als auch für russische und belarussische Studierende. Kontakt für Interessierte und Freiwillige: foes.unibefri@gmail.com.