Für Studierende: Tipps und Problemlösungen
FAQ zu Prüfungen
Auf folgender Seite finden Sie eine Auflistung der FAQ zum Thema Prüfungen während den Corona-Semestern: FAQ Prüfungen
Probleme beim Abspielen von Audio-/Videoaufnahmen
Falls Sie Probleme beim Abspielen von Audio- oder Videoaufnahmen haben, empfehlen wir Ihnen die Dateien herunterzuladen und mit dem VLC-Player anzusehen: https://www.videolan.org/vlc
Download Podcast-Aufzeichnungen
Soweit wie möglich empfehlen wir Ihnen, die Podcast-Aufzeichnungen zu downloaden und nicht im Streaming anzuschauen.
- Klicken Sie dazu auf Download.
- Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Tab. Warten Sie bis das Video abgespielt wird.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Video und wählen Sie "Video laden unter..." (Mac) bzw. "Video/Datei speichern unter..." (Windows).
Dadurch wird die stark erhöhte Netzbelastung reduziert.
Wir bitten Sie um Geduld: Lassen Sie den Download laufen und versuchen Sie nicht, ihn mehrmals zu starten.
Verwendungszweck der Aufnahmen
Wir erinnern Sie daran, dass die zur Verfügung gestellten Dateien (oder Teile davon) nur für erlaubte Lernzwecke zu verwenden sind (d.h. für die eigene Ausbildung und Vorbereitung auf die Prüfungen).
Sie dürfen nicht für andere Zwecke verwendet oder publiziert werden.
Videoaufzeichnung an Ihrem Schreibtisch
Videoaufzeichnung von Referaten oder Erklärungen an Ihrem Schreibtisch
Aufnahmefunktion in PowerPoint nutzen
- Falls Sie Gruppenarbeiten, Referate oder ähnliches mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation durchführen, können Sie von der Aufnahmefunktion in PowerPoint selbst Gebrauch machen. Dabei können die PowerPoint Folien mit Audio und Webcam aufgenommen werden.
Bildschirmaufnahme mit kostenlosen Programmen
- Für die Bildschirmaufzeichnung gibt es eine Reihe von Programmen, die kostenlos zur Verfügung stehen. Studierende haben so die Möglichkeit ihre Referate, Präsentationen und Erklärungen aufzuzeichnen und Dozierenden abzugeben. Anleitung Screenrecording Freeware.pdf (PDF, 4.2 MB)
OneDrive und OneNote nutzen
OneDrive
OneDrive ist ein Cloud-Speicher, der Ihnen Ihre Daten von überallher zugänglich macht. OneDrive dient in erster Linie dazu, Dokumente und Notizen einfach, schnell und unkompliziert zu finden, zu teilen und zu bearbeiten. Mit OneDrive können Sie:
- Dateien von Ihrem PC oder Mac hochladen
- Dateien für andere Personen freigeben
- gemeinsam an Dateien arbeiten
- von überallher mit Ihrem Computer, Tablet und Smartphone auf Ihre Dateien zugreifen
- OneDrive synchronisieren, so dass Sie auch offline auf Ihre Dateien zugreifen können
OneNote
OneNote dient dazu, Dokumente und Notizen einfach, schnell und unkompliziert zu erstellen, zu editieren und zu speichern. Für Vorlesungen, Meetings oder Projekte können so jeweils eigene Notizbücher angelegt und strukturiert werden. OneNote ermöglicht kollaboratives Arbeiten. So ist die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und Hausarbeiten schnell und effizient erledigt. Alle Notizbücher, Abschnitte und Seiten werden automatisch in OneDrive gespeichert.
Anleitung Homeoffice mit OneNote.pdf (PDF, 5.7 MB)