Coronavirus - Informationen rund um die Lehre
Corona-Virus – Rückkehr zur normalen Lage
Update 31.03.22: Der Bundesrat hat die besondere Lage im Rahmen der Covid-19-Verordnung per 01.04.22 beendet. Damit werden auch die letzten Massnahmen auf nationaler Ebene aufgehoben: die Isolationspflicht für infizierte Personen sowie die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Da die Fallzahlen aber nach wie vor hoch sind und der Pandemieverlauf aufgrund der neuen Lockerungen unsicher ist, hat der Regierungsrat des Kantons Bern beschlossen, im Gesundheitsbereich die Maskentragpflicht in den Spitälern sowie in den Alters- und Pflegeheimen bis Ende April 2022 fortzuführen.
Für die Universität Bern bedeutet die Rückkehr zur normalen Lage, dass der Corona-Krisenstab der Universität seine Tätigkeit nun beendet.
Update 31.03.22: Der Bundesrat hat die besondere Lage im Rahmen der Covid-19-Verordnung per 01.04.22 beendet. Damit werden auch die letzten Massnahmen auf nationaler Ebene aufgehoben: die Isolationspflicht für infizierte Personen sowie die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Da die Fallzahlen aber nach wie vor hoch sind und der Pandemieverlauf aufgrund der neuen Lockerungen unsicher ist, hat der Regierungsrat des Kantons Bern beschlossen, im Gesundheitsbereich die Maskentragpflicht in den Spitälern sowie in den Alters- und Pflegeheimen bis Ende April 2022 fortzuführen.
Für die Universität Bern bedeutet die Rückkehr zur normalen Lage, dass der Corona-Krisenstab der Universität seine Tätigkeit nun beendet.
Informationen zur Lehre im FS2022
- Die Lehre im FS22 findet in Präsenz statt.
- Die Raumkapazitäten können voll genutzt werden.
- Die Lerninhalte aller Veranstaltungen sollen gemäss Beschluss der Universitätsleitung weiterhin und während des FS2022 digital oder in einer äquivalenten Form zur Verfügung gestellt werden.