Für Dozierende
Tools und Apps
ILIAS und seine Möglichkeiten
ILIAS und seine Möglichkeiten
- Einen schnellen Überblick über die ILIAS-Tools und deren Möglichkeiten finden Sie im Flyer Einsatzszenarien der ILIAS-Werkzeuge (PDF, 297KB)
- Demo-Versionen aller ILIAS-Tools und verschiedene hochschuldidaktische Einsatzszenarien finden Sie im Magazin unter Demos & Einsatzszenarien.
- Einfache Anleitungen zu den ILIAS-Tools finden Sie im Magazin unter Anleitungen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter, aufgrund ihrer Anforderungen das passende digitale Werkzeug der Universität Bern auszuwählen. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen zu ILIAS, Podcast und E-Kollaboration an Team iLUB.
Lehr-/Lernvideos erstellen
Lehr-/Lernvideos erstellen
Eine Übersicht über die verschiedenen Produktionsformen für Lernvideos liefert das Video «Videoformate in der Lehre». Die folgenden Produktionsformen eignen sich insbesondere für Dozierende, die in ihren Veranstaltungen mit Folien oder mit Wandtafel resp. Visualizer arbeiten:
- Folien: Slidecast am eigenen Schreibtisch (mit Camtasia oder PowerPoint)
- Visualizer / Wandtafel: Pencast am eigenen Schreibtisch (mit Smartphone oder Tablet & Stift)
- Beides: Podcast - Beamer-/Visualizerbild und Ton in podcastfähigen Hörsälen
- Beides: Audioaufnahme am eigenen Schreibtisch
Weitere Informationen und Anleitungen zu diesen Produktionsformen
Online Meetings und Webinare mit Zoom & Co.
Online Meetings und Webinare mit Zoom, Teams & Co.
- Beachten Sie, dass eine Kommunikation per Video zwar auf den ersten Blick als interessante 1:1- Entsprechung von Präsenzveranstaltungen erscheinen mag, was aber nicht der Fall ist. Eine Videokonferenz folgt anderen Regeln als eine face-to-face Kommunikation. Es bedarf technisch wie didaktisch viel Vorbereitung, Übung und Disziplin, live eine Veranstaltung mit Videoübertragung abzuhalten und ist daher mit sehr grossem Aufwand verbunden
- Falls Sie sich für eine interaktive virtuelle Lösung mit Ton- und/oder Videoübertragung entscheiden, empfehlen wir Ihnen dringend, die toolunabhängigen Tipps online Meetings (PDF) zu beherzigen.
- Ausserdem ist bei einer Live-Veranstaltung immer mit technischen Problemen zu rechnen, wodurch es für einzelne Personen unmöglich sein könnte, teilzunehmen. Das wiederum führt zu einem Ungleichgewicht und sollte durch geeignete asynchrone Alternativen ausgeglichen werden.
- Eine live-Veranstaltung sollte nach Möglichkeit immer aufgezeichnet werden, damit Studierende die Möglichkeit haben, die Inhalte nachzuholen (vgl. Anleitung Zoom Aufzeichnungen (PDF)).
Die Universität Bern stellt Ihnen folgende Tools in lizenzierter Version zur Verfügung, die die meisten Bedürfnisse abdecken sollten:
MS Teams für chatbasierte Videomeetings mit bis zu ca. 20 Teilnehmenden. Weitere Infos
Zoom für verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden. Weitere Infos
Es existiert eine nahezu unüberschaubare Vielzahl weiterer Anwendungen. Finden Sie hier Informationen zu einigen weiteren Tools:
- Skype: Chattool für Teammeetings bis max. 15 (theoretisch bis zu 50) Personen https://www.skype.com/en (externe Registrierung)
- Cisco Webex: Unter dem Namen Webex werden mehrere verschiedene Produkte angeboten, u.a. ein Videokonferenzsystem ähnlich Zoom (an der Universtität Bern wird stattdessen Zoom angeboten).
- Adobe Connect: Tool für online Seminare mit vielen Interaktionsmöglichkeiten. Es gibt von der Universität Bern keinen lizenzierten Zugang mehr.
- Vidyo: Sehr spezielles Tool insbesondere für bestimmte Hardware. An der Universität Bern nicht mehr verfügbar
Die Einsatzmöglichkeiten von Videotools sind vielfältig und um das beste Tool (idR Teams oder Zoom) für Ihr Vorhaben wählen zu können, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Bei der Wahl des für Sie besten Tools sind wir gerne behilflich: zoom@unibe.ch
USB-Mikrofone für Streaming (Zoom, Teams)

Auf das Herbstsemester 2020 wurden zahlreiche mittlere und grosse Hörräume (Liste siehe unten) der Universität Bern mit USB-Mikrofonen ausgestattet, die für eine Übertragung einer Veranstaltung via Zoom oder Teams oder eine Aufnahme mit Camtasia genutzt werden können. Die Mikrofone können via USB an das eigene Notebook angeschlossen werden und sind auf die Position der Dozierenden ausgerichtet (Wortmeldungen aus dem Raum/Plenum sind nicht im Fokus). Für eine möglichst gute Tonqualität stehen Sie beim Sprechen so nahe wie möglich beim Mikrofon.
Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie ein Mikrofon an Ihr Notebook anschliessen, worauf Sie bei der Verwendung achten sollten und wie Sie es mit Zoom oder Teams in Betrieb nehmen können: Anleitung - Streaming-Mikrofon FOX (PDF, 278KB)
Wenn Sie Probleme mit den Mikrofonen haben, helfen Ihnen folgende Stellen weiter:
- Ersatz & Reparatur des Mikrofons
Technischer Support Podcasting
- Anschluss & Aktivierung im Betriebssystem:
Support am Notebook durch die Instituts-IT der/des Dozierenden
- Verwendung in der Video-Software (Zoom-Meeting, Teams-Call)
Vorab-Auskünfte/-Hilfe bei zoom@unibe.ch
Räume mit USB-Mikrofon
An den untenstehenden Standorten finden Sie Hörsäle mit einem USB-Mikrofon.
Um nähere Informationen zu den einzelnen Hörräumen zu erhalten, können Sie die Hörraumsuche im KSL nutzen.
Gebäude/Institut |
Standort |
Raum |
---|---|---|
Hauptgebäude | Hochschulstrasse 4 |
101, 105, 106, 110 (Audimax), 114, 115, 120, 201, 205, 206, 210 (Aula), 215, 220, 501 (Kuppelraum) |
Hochschulzentrum vonRoll |
Fabrikstrasse 6/8 |
H6: 001, 003, 004, 102 H8: B101, B102 |
ExWi | Sidlerstrasse 5 | 099, A006 |
Unitobler | Lerchenweg 36 |
F005, F013, F021, F022, F023, F-105, F-113, F-121, F-122, F-123 |
Uni Muesmatt | Freiestrasse 3 Bühlstrasse 26 Gertrud-Woker-Str. 5 Baltzerstrasse 1/3 Baltzerstrasse 4 Baltzerstrasse 6 Bühlplatz 5 |
DCB: EG16, S379, S481, U113
Anatomie: A301 (Lesesaal) GeWo5: 018 (Aula), 220 (Gemienschaftshörsaal) Geologie: 248 (Haller-Auditorium), 235 (Studer-Auditorium) Zellbiologie: C161 Ökologie und Evolution: D041 Physiologie: 258 |
Uni Engehalde | Engehaldestrasse 8 |
001 |
Hallerstrasse | Hallerstrasse 6/12 |
H6: 205; H12: 001 |
Mittelstrasse | Mittelstrasse 43 |
124, 224 |
Tierspital / Vetsuisse | Länggassstr. 124c/120 Bremgartenstrasse 109 Länggassstrasse 124 Länggassstrasse 122 |
Lehrzentrum: NLG 001 (Demonstrationshörsaal), 014 (Präpariersaal), 115 (Mikroskopiersaal), 116
Nutztierklinik: 020 Pferdeklinik: 215 DIP-Gebäude: 303 |
Pflanzenwissenschaften IPS | Altenbergrain 21 |
061 (Grosser Hörsaal) |
UniAlhambra | Maulbeerstrasse 3 |
001 |
UniS | Schanzeneckstrasse 1 |
S003, A022, A-122, A-126 |
ZSSW (Sportwissenschaft) | Bremgartenstrasse 145 |
C001 |
Insel | Morillonstrasse 79 Murtenstrasse 31 Freiburgstrasse 15 Freiburgstrasse 7 Freiburgstrasse 16 Friedbühlstrasse 15 |
UniZiegler: 011
Pathologie: H128 (Langhans-Hörsaal), H431 (Mikroskopiehörsaal) Kinderklinik: HS1 (Auditorium Ettore Rossi) Zahnmedizin: 036 (André Schroeder Auditorium ASA) OPO: HS2 (Auditorium MEM) Friedbühl: 1 (Hörsaal Friedbühl)
|
Ausleihe
Darüberhinaus stehen einige wenige baugleiche Mikrofone zur Ausleihe zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Podcast Support um für eine Ausleihe anzufragen.
Datenaustausch via Cloudspeicher oder Weiterleitung
- Für den sicheren Austausch Ihrer Daten wird die Uni-interne Campus Cloud empfohlen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Technische Fragen zur Nutzung des CampusCloud Storage sind an cloudstorage@id.unibe.ch zu richten.
- Eine weitere Möglichkeit des Datenaustauschs ist es, einen institutseigenen Server bzw. ein Instituts-NAS zu verwenden. Informationen dazu bekommen Sie von den IT-Verantwortlichen Ihres Instituts.
- Die Versendung, bzw. Weiterleitung sensibler Daten (wie z.B. Notenlisten oder andere personenbezogene Daten) per Mail ist nicht zulässig. Wenn Sie Dateien weiterleiten wollen, stellen Sie sicher, dass personenbezogene Daten sicher versendet werden. Das kann je nach Sensibilität der Daten mit Passwort, verschlüsseltem Zip-File oder einer generellen Mailverschlüsselung geschehen.
- Wenn Sie die Rolle Dozierende/r oder Lehrveranstaltungsverantwortliche/r im entsprechenden KSL-Kurs haben, können Sie auch dort veranstaltungsbezogene Dokumente hochladen (weitere Auskunft erteilt VSL Support)
Beratung
Beratungsangebote
Beratungsangebote: iLUB und Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB)
- Wir helfen Ihnen gerne weiter, aufgrund ihrer Anforderungen das passende digitale Werkzeug der Universität Bern auszuwählen. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen zu ILIAS, Podcast, Video in der Lehre und E-Kollaboration an info@ilub.unibe.ch
- Einen schnellen Überblick über die ILIAS-Tools und deren Möglichkeiten finden Sie im Flyer Einsatzszenarien der ILIAS-Werkzeuge (PDF, 297KB)
- Demo-Versionen aller ILIAS-Tools und verschiedene hochschuldidaktische Einsatzszenarien finden Sie im Magazin unter Demos & Einsatzszenarien.
- Informationen zu online Meetings bzw. Videokonferenzen finden Sie hier. Fragen zum geeigneten Tool für Ihre Lehrveranstaltung richten Sie bitte an zoom@lehre.unibe.ch
Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
- Wenn immer möglich bitten wir Sie, auf unsere online Informationen zuzugreifen. Hier findet sich bereits eine Sammlung an Möglichkeiten und Hinweisen.
- Buchen Sie einen Platz in unseren Beratungs-Meetings (beschränkte Platzzahl pro Meeting). Mehrmals pro Monat moderieren wir hier einen Austausch und beantworten Ihre Fragen zur digitalisierten Lehre.
- Wenn Sie eine individuelle Beratung möchten für Fragen, die mit den obigen beiden Schritten nicht geklärt worden sind, dann senden Sie bitte eine Anfrage an hd.zuw@unibe.ch. Unsere Mitarbeitenden werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.