Portal Theologie und Geisteswissenschaften
Fächer
Hier finden Sie Informationen zu ihrem Fachgebiet
Aktuell
Beratung
Wissenschaftliche Rechercheberatung
Wenden Sie sich an unsere Fachpersonen

Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema?
Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen?
Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen?
Kennen Sie die besten Recherchestrategien?
Alte Geschichte
Anglistik und Amerikanistik
Archäologie
Digital Humanities
Germanistik
Geschichte
Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie
Klassische Philologie
Kunst- und Architekturgeschichte
Musikwissenschaft und Musik
Osteuropawissenschaften
Philosophie
Romanistik
Slavistik und Baltistik
Sozialanthropologie
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theater und Tanz
Theologie, Religionswissenschaft und Judaistik
Schreibberatung
Effizienter und zufriedener schreiben

In unserer Schreibberatung finden Sie professionellen Rat zu Ihrem Schreibprozess. Individuell in der Sprechstunde oder in einem unserer Kurse.
Forschungsunterstützung
Dienstleistungen für Forschende
Wir bieten auf Ihr Fach zugeschnittenen Support:

- im Umgang mit Forschungsdaten
- beim Schreiben und Publizieren
- bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen
Für allgemeine Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich an folgende Fachreferenten: | |
---|---|
Dr. Philipp Casula (Bibliothek Mittelstrasse) | philipp.casula@ub.unibe.ch |
Dr. Gero Schreier (Unitobler) | gero.schreier@ub.unibe.ch |
Im Anschluss finden Sie eine detaillierte Auflistung unseres Dienstleistungsangebots. Für Erstberatungen wenden Sie sich direkt an die genannten Kontaktpersonen oder verwenden das Sprechstunden-Formular. Komplexe Anfragen werden in bereichsübergreifenden Expertenteams bearbeitet. Für weitergehende Dienstleistungen im Bereich Open Science vermitteln wir gerne den Kontakt zu den zuständigen Fachpersonen der UB Bern.
Forschungsdaten
|
Kontakt | Links |
---|---|---|
ForschungsdatenmanagementDatenmanagementpläne, Daten-Repositorien |
gero.schreier@ub.unibe.ch | Forschungsdatenmanagement |
MediendigitalisierungOrganisation, Scanning, Bildbearbeitung und Präsentation auf Plattformen |
ulrike.buerger@ub.unibe.ch | |
Langzeitarchivierung |
ursula.loosli@ub.unibe.ch | Langzeitarchivierung |
Publikationen
Kontakt | Links | |
---|---|---|
Open AccessPublikationsformen, Plattformen, Verlage |
philipp.casula@ub.unibe.ch | Open Access |
Open Access Publikationsfonds |
oafonds@ub.unibe.ch | Open Access Publikationsfonds |
Berner Publikationsplattform und RepositoriumErstveröffentlichung von Monographien, Reihen und Zeitschriften auf BOP, Zweitveröffentlichungen auf BORIS, Rechte und Lizenzen |
philipp.casula@ub.unibe.ch | BOP |
Werkzeuge und Hilfsmittel
Kontakt | |
---|---|
LiteraturverwaltungsprogrammeEinführungen in Citavi, Zotero, Mendeley, Litlink, EndNote und Literaturverwaltung im Vergleich |
denis.maier@ub.unibe.ch |
Alternative TextverarbeitungsprogrammeLaTeX |
denis.maier@ub.unibe.ch |
Kollaboratives Arbeiten |
denis.maier@ub.unibe.ch |
Die entsprechenden Tools finden Sie hier.
Tools
Tools und Programme für das Studium und die Forschung
Mindmapping und Ideenfindung
Edupad

EduPad ist ein kollaborativer Texteditor. Bearbeiten Sie mit bis zu 15 Personen gleichzeitig ein Textdokument und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet.
SmartBoard

Im Gruppenraum im 1. UG der Bibliothek Münstergasse steht Ihnen ein interaktiver Bildschirm zur Verfügung. Was man damit alles machen kann, sehen Sie im Werbevideo.
MindMeister

MindMeister ist ein Online-Mindmapping-Tool, mit dem Ideen ausgearbeitet, visualisiert und mit anderen geteilt werden können.
Coggle

Mindmaps, Diagramme, Verzweigungsbäume – das kostenlose Mindmapping-Tool Coggle unterstützt Sie darin, komplexe Sachverhalte übersichtlich zu strukturieren. Dabei ermöglicht die Webanwendung eine Echtzeit-Kollaboration in (Forschungs-)Teams: Mehrere Nutzer können direkt über den Browser an demselben Diagramm arbeiten und ihre Ideen so gemeinschaftlich weiterentwickeln.
Notizen anlegen und verwalten
Simplenote

Simplenote ist eine Notizanwendung mit Abschriftenunterstützung. Sie funktioniert sowohl über plattformübergreifende Apps als auch über die meisten Webbrowser.
Evernote

Evernote ist ein Onlinedienst und eine dazugehörige Software, die das Sammeln und Ordnen von Text- und Bildmaterial in verschiedenen Formaten unterstützt. Die Basisversion ist kostenlos.
Tropy

Tropy ist eine kostenlose Open-Source-Software für die Verwaltung und Annotation von Forschungsmaterialien, insbesondere von Fotografien. Das Tool wurde vom Roy Rosenzweig Center speziell für den Forschungskontext entwickelt.
Wissenschaftliches Surfen
Lean Library

Die Browsererweiterung LeanLibrary für Chrome, Firefox, Safari und Opera hilft, via Google, über Pubmed und in den Datenbanken schneller zu Volltexten zu gelangen.
Herunterladen und in den Browsereinstellungen ‘Library Access’ aktivieren.
BrowZine

Die Universitätsbibliothek macht Ihnen eine Vielzahl an E-Journals zugänglich. BrowZine erleichtert es Ihnen, die für Sie relevanten Journals zu finden. Zudem können Sie Zeitschriften und Artikel in einer eigenen Bibliothek zusammenstellen, Alerts einrichten und sich bei Neuerscheinungen benachrichtigen lassen, Artikel speichern und später offline lesen.
Directory of Open Access Journals

Das Directory of Open Access Journals ist eine internationale Datenbank für Fachzeitschriften aus allen Fachgebieten, die nach Erscheinen direkt im Netz frei zugänglich sind: eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Recherche.
Alle zur Verfügung gestellten Artikel entsprechen strengen wissenschaftlichen Standards und wurden durch Peer-Reviews geprüft. Ziel der Webseite ist es, Sichtbarkeit, Zugang und Impact-Factor von Open-Access-Publikationen zu stärken.
Open Knowledge Maps

Schnell einen Überblick gewinnen über ein bestimmtes Thema: Open Knowledge Maps zeigt verwandte Forschung und die wichtigsten Papers dazu.
Daten analysieren und visualisieren
Knime

KNIME ist ein sehr umfangreiches Tool zur Datenanalyse und Datenvisualisierung. Aufgrund seiner graphischen Benutzeroberfläche ist es besonders einfach zu bedienen.
Gate

Gate ist ein kostenloses Open Source Tool für Text Mining.
Visione

Visone ist ein kostenloses Tool zur Analyse und Visualisierung sozialer Netzwerke.
Schreiben und Publizieren
Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht.
Sie können Ihre persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über Ihr persönliches Profil auf orcid.org können Sie Ihre Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwalten und zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vornehmen.
LaTeX

Textverarbeitungsprogramm, das eine sehr saubere Formatierung ermöglicht und einen ausgereiften Formelsatz besitzt.
Programm: Download LaTeX
E-Book: Das Textverarbeitungsprogramm LaTeX, M. Öchsner & A. Öchsner, Springer Vieweg 2015 (Volltext im Uninetz)
E-Book: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger, J. Schlosser, mitp 2011 (Volltext im Uninetz)
Die Universitätsbibliothek Bern bietet einen Semesterkurs: LaTeX in den Geisteswissenschaften an.
Overleaf

Overleaf ist ein Online-LaTeX-Editor, der über den Webbrowser angesteuert wird. Der Editor ermöglicht kollaboratives Arbeiten an Dokumenten im Textsatzsystems TeX, ohne dass ein Softwarepaket installiert werden muss.
Altmetric

Mit dem Plugin können Altmetric-Daten für elektronische Zeitschriftenartikel mit einer DOI angezeigt werden.
Google Docs

Google Docs ist ein kostenloses Online-Programm von Google zur Erstellung von Textdokumenten. Der Dienst ist in den Filehosting-Dienst Google Drive integriert, in dem alle erstellten Dokumente automatisch gespeichert werden. Google Docs ermöglicht das gemeinsame Arbeiten an einem Dokument mit anderen Usern. Es setzt ein Konto bei Google voraus.
Office Online

Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern können Office 365 von Microsoft kostenlos für die Heimnutzung beziehen (gültiger Campus Account erforderlich). Die lizenzierte online Variante von Office (Word Excel, Powerpoint, OneNote) ermöglicht es mehreren Nutzerinnen und Nutzern, zeitgleich an einem Dokument zu arbeiten.
Kollaboratives Arbeiten
Trello

Die webbasierte Projektmanagement-Software Trello stellt die wichtigsten Parameter kollaborativen Arbeitens auf Anzeigetafeln (boards) übersichtlich dar und ermöglicht so eine rasche Orientierung: Auf einen Blick wird klar, wer an welchem Projekt arbeitet, welche Aufgaben und Termine anstehen und wie der Arbeitsprozess vorangeht.
Die Grundversion von Trello ist kostenlos nutzbar.
Camtasia

Camtasia ist eine Screencast-Aufzeichnungssoftware, welche beispielsweise dazu genutzt werden kann, Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen und den Studierenden (via ILIAS) in Form von Videos zugänglich zu machen.
Camtasia können Sie kostenlos im Softwareshop der Universität beziehen. Kurztutorials zu Camtasia finden Sie hier.
Campus Cloud

Über die Campus Cloud der Universität Bern lassen sich Dokumente einfach und sicher speichern, jederzeit und überall abrufen und mit anderen teilen.
Campus Cloud Homepage
Scrible

Scrible ist eine Webanwendung, die es den Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, Webseiten und Online-Artikel zu sammeln, markieren, annotieren und mit anderen Personen zu teilen.
Scrible Homepage und Account
Forschungsnetzwerke

Researchgate und Academia.edu sind soziale Netzwerke im Internet für Forschende. Mit Humanities commons ist auch eine nicht-kommerzielle Alternative verfügbar.
Literatur verwalten
Diese Programme erleichtern Ihnen das Verwalten von Literaturreferenzen:
- Mendeley: Download Mendeley Desktop und Einrichten eines Mendeley Accounts (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Zotero: Download Zotero (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Endnote: Registration für Onlineversion; Endnote Basics (kostenlos, eingeschränkte Funktionalität*; Windows und Mac)
- Citavi: Download Citavi Free 6.0 (kostenlos, beschränkt auf 100 Titel*; nur für Windows)
- Litlink: Download Litlink (kostenlos; Windows und Mac)
- BibTeX: Download BibTeX (kostenlos; zur Verwendung mit LaTeX)
- BibDesk: BibTeX Benutzeroberfläche mit praktischen Funktionalitäten (kostenlos; für OS X)
*Vollversion: Angehörige der Universität Bern nutzen die Campus-Lizenz (Citavi) oder erhalten im Softwareshop eine vergünstigte Lizenz.
Poster gestalten
Canva

Mit dem kostenlosen Design-Programm Canva können Sie Poster professionell gestalten, Logos entwerfen oder Web-Beiträge visuell umsetzen.
Zu einigen der aufgeführten Tools bietet die Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) der Universität Bern regelmässig Kurse an.
Kurse
Kurse der Universitätsbibliothek in den Geisteswissenschaften
Recherche-Workshop für Studierende der phil.-hist. Fakultät (2 ECTS)

Im Rahmen eines regelmässig durchgeführten Semesterkurses begleiten wissenschaftliche MitarbeiterInnen der UB Bern Studierende der phil.-hist. Fakultät bei der Konzipierung und Abfassung ihrer ersten Qualifikationsarbeiten. Im Kurs wird der gesamte Prozess der wissenschaftlichen Recherche behandelt: von der Wahl einer Fragestellung über die Anwendung verschiedener Suchstrategien mit diversen Findemitteln und einer kritischen Bewertung der Quellen bis hin zur Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen. Zusätzlich erfolgt eine praktische Einführung in die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi.
Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
LaTeX in den Geisteswissenschaften (3 ECTS)

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt unter anderem durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, Stabilität, Flexibilität sowie durch hohe typographische Qualität. LaTeX ist eine Open-Source Software und gratis nutzbar. Der Semesterkurs «LaTex in den Geisteswissenschaften» ist als praktische Einführung angelegt und fokussiert auf die für GeisteswissenschaftlerInnen wichtigen Funktionen der Software.
Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Fachspezifische Recherchekurse

Die FachreferentInnen der UB Bern bieten Recherchekurse an, welche sich gezielt an die Studierenden und Forschenden einzelner Fächer richten. In Kurzinputs werden die wichtigsten Fachdatenbanken vorgestellt und deren Grundfunktionen erläutert. Zudem werden die Teilnehmenden mit dem fachspezifischen Medienangebot der UB Bern vertraut gemacht.
Für die Vereinbarung von Recherchekursen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen FachvertreterInnen.
Weitere Kurse, die Sie interessieren könnten
Die UB Bern verfügt über ein breites Kursangebot rund um die Themen Recherchieren, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Neben fundierter Information zu neuesten Entwicklungen und Angeboten bieten die meisten unserer Kurse auch eine praktische Einführung in ausgewählte digitale Unterstützungstools.
Nähere Angaben zu unserem Kursangebot finden Sie hier.
Coffee Lectures
Coffee Lectures in den Geisteswissenschaften
Bibliothek Geschichte

Neues und Wissenswertes rund um die Dienstleistungen und Ressourcen der UB zum wissenschaftlichen Arbeiten: Die Coffee Lectures für die Mitarbeitenden des Historischen Instituts.
Bibliothek Mittelstrasse

In der neuen Bibliothek Mittelstrasse gibt es Kaffee und Kuchen und Informationen über das Arbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bibliotheken Unitobler

Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten, organisiert von der Universitätsbibliothek und dem Walter Benjamin Kolleg.
Ansprechpersonen
Fachreferentinnen und Fachreferenten

- Name / Titel
- Hartmut Abendschein
- Funktion
- Fachreferat Bibliothekswesen / Informationswissenschaft, Germanistik, Östliche Literaturen, Vergleichende Literaturwissenschaft
- hartmut.abendschein@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 08
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Ulrike Bürger
- Funktion
- Abteilungsleitung Zentrum Historische Bestände, Fachreferat Alte Drucke und Buchwesen
- ulrike.buerger@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 47
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Dr. Philipp Casula
- Funktion
- Fachreferat Archäologie, Nachhaltige Entwicklung
- philipp.casula@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 81

- Name / Titel
- Jan Dutoit
- Funktion
- Fachreferat Slavistik; Fachreferat Osteuropawissenschaften (Schwerpunkt Südosteuropa)
- jan.dutoit@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 41 83
- Telefon2
- +41 31 631 93 08

- Name / Titel
- Nieves Fernandez
- Funktion
- Fachreferat Romanistik
- nieves.fernandez@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 15
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Gesche Gerdes
- Funktion
- Co-Leiterin Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Tanz- und Theaterwissenschaft
- gesche.gerdes@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 54

- Name / Titel
- Dr. Lennart Güntzel
- Funktion
- Leiter Koordination Campus-Fachreferate, Fachreferat Geschichte
- lennart.guentzel@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 13
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Dr. Rebecca Iseli
- Funktion
- Fachreferat Philosophie, Fachreferat Klassische Philologie
- rebecca.iseli@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 26

- Name / Titel
- Ursula Loosli
- Funktion
- Fachreferat für Digital Humanities, Langzeitarchivierung Beratung
- ursula.loosli@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 47 03

- Name / Titel
- Dr. Denis Maier
- Funktion
- Co-Leiter Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik
- denis.maier@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 82 84

- Name / Titel
- Dr. Eva Maurer
- Funktion
- Leiterin Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferat Osteuropawissenschaften
- eva.maurer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 41 78
- Telefon2
- +41 31 631 41 80

- Name / Titel
- Dr. Ina Mertens
- Funktion
- Fachreferat Kunst- und Architekturgeschichte
- ina.mertens@ub.unibe.ch

- Name / Titel
- Arturo Ruiz
- Funktion
- Fachreferat Romanistik
- arturo.ruiz@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 80 01
- Telefon2
- +41 31 631 34 16

- Name / Titel
- Gabriela Scherrer
- Funktion
- Fachreferat Anglistik / Amerikanistik, Sportwissenschaft
- gabriela.scherrer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 15
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Michael Schläfli
- Funktion
- Fachreferat Germanistik, Leiter Kartensammlung
- michael.schlaefli@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 83 01
- Telefon2
- +41 31 631 93 47

- Name / Titel
- Dr. Gero Schreier
- Funktion
- Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Alte Geschichte
- gero.schreier@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 95 88

- Name / Titel
- Katharina Steiner
- Funktion
- Leiterin Bereich Geisteswissenschaften und Theologie; Fachreferat allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft
- katharina.steiner@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 47 02
- Telefon2
- +41 31 631 47 01

- Name / Titel
- Ronja Ulrich
- Funktion
- Fachreferat Islamwissenschaften und Neuere Orientalische Philologie und Sozialanthropologie (Ethnologie und Volkskunde)
- ronja.ulrich@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 88 92

- Name / Titel
- Dr. Samuel Weibel
- Funktion
- Leiter Bibliothek Münstergasse a.i., Abteilungsleiter Medienbearbeitung, Co-Leiter Koordination Bestandesmanagement, Fachreferat Musikwissenschaft
- samuel.weibel@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 92 30
- Telefon2
- +41 31 631 92 11

- Name / Titel
- Prisca Zurron
- Funktion
- Fachreferat Slavistik und Baltistik
- prisca.zurron@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 80 60