CAS Gesundheitssysteme

Medizinische Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich

Das CAS in Gesundheitssysteme ist als universitäre Weiterbildung hervorragend geeignet, um sich in wenigen Monaten profunde Kenntnisse in einem Teilbereich von Public Health zu erarbeiten und diese fach- und anwendungsorientiert zu vertiefen.

Mehr Informationen: https://www.public-health-edu.ch/cas

Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Gesundheitssysteme
Start 09.01.2023
Dauer Ca. 6 Monate
Umfang 12 ECTS
Turnus jährlich
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Zürich
Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können.
Sprache Deutsch
Zulassung Personen mit Hochschulabschluss auf Masterstufe, Aufnahme «sur dossier» in Einzelfällen möglich.
Anmeldung bis 09.11.2022
Kosten CHF 11’800
Trägerschaft Medizinische Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich
Anmeldung

Das CAS in Gesundheitssysteme ermöglicht Ihnen den Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, um

  • Gesundheitspolitiken und Reformprozesse in der Schweiz und anderen Ländern vor dem rechtlichen, politischen und ökonomischen Hintergrund zu beschreiben und zu bewerten;
  • wirksame Interventionen auf Systemebene zu konzipieren und zu evaluieren;
  • für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden wissenschaftsbasiert und nachvollziehbar zu Fragen der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems Stellung zu nehmen.

Hochkarätige Dozierende aus der Forschung und Praxis sowie die heterogene Zusammensetzung unserer Studierenden sorgen für ein bereicherndes und spannendes Studienumfeld. Ein Ausbau zu einem DAS oder MPH ist nahtlos gewährleistet.

  • Gesundheitssystem Schweiz
  • Gesundheitsrecht
  • Gesundheitspolitik
  • Gesundheitsökonomie
  • Innovative Formen der Gesundheitsversorgung
  • Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen

Die Träger der Weiterbildungsstudiengänge in Public Health sind die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich.

In den Modulen dozieren unter anderen:

  • Dr. Holger Auerbach, akomo GmbH, Winterthur
  • Prof. Dr. Luca Crivelli, Universitàdella Svizzera italiana (USI) Lugano
  • Prof. Dr. Steffen Eychmüller, ärztlicher Leiter universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Dr. Yvonne Gilli, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, alt Nationalrätin (2007 - 2015), Mitglied Zentralvorstand FMH / Verantwortliche für das Departement Digitalisierung / eHealth, Verwaltungsrätin der Managed Care Organisation xundart AG und HIN AG
  • Dr. Felix Gurtner, MSc, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern
  • Prof. Dr. Bernhard Güntert, curafutura, Bern
  • Lic. oec. HSG Pius Gyger, Erlenbach
  • Dr. Heiner Sandmeier, Interpharma, Basel
  • Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
  • Dr. Simon Spika, UniversitätsSpital Zürich
  • Dr. Urs Stoffel, Facharzt Allgemeine Chirurgie, Mitglied Zentralvorstand FMH / verantwortlich für das Departement ambulante Versorgung und Tarife, Verwaltungsratspräsident Health Info Net AG und new index AG
  • Wolfram Strüwe, Diplom Volkswirt, Helsana Versicherungen AG, Stettbach
  • Prof. Dr. Thomas D. Szucs, Institut für Pharmazeutische Medizin der Universität Basel
  • Dr. Yuki Tomonaga, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
  • Dr. Harry Telser, Polynomics AG, Olten
  • Dr. Maria Trottmann, SWICA Krankenversicherung AG, Winterthur
  • Prof. Dr. Dr. Kerstin Noëlle Vokinger, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
  • Reto Wiesli, polsan - Büro für Politikanalyse und -beratung, Bern

Die Zulassung zu den Weiterbildungsstudiengängen in Public Health erfordert einen Hochschulabschluss auf Masterstufe in einem für Public Health relevanten Studienfach sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit vergleichbarer Qualifikation sowie entsprechender Berufspraxis zugelassen werden. Die Zulassung kann beschränkt werden. Die Studienleitung erlässt hierzu in der Studienordnung ausführende Bestimmungen. Die Programmleitung entscheidet über die Aufnahme einer Kandidatin oder eines Kandidaten. Es besteht kein Anspruch auf Aufnahme in die Studiengänge.

Detailinformationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Kosten für das CAS in Gesundheitssysteme belaufen sich auf CHF 11’800.

Kontakt

Koordinationsstelle Public Health

Universität Zürich
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention
Koordinationsstelle Public Health
Hirschengraben 84
CH-8001 Zürich

Anwesenheit: Montag - Donnerstag

+41 44 634 46 51

mph@ebpi.uzh.ch

Vorherige