Bibliothek Mittelstrasse
Archäologie • Geschlechterforschung • Kunstgeschichte • Musikwissenschaft • Nachhaltige Entwicklung • Theaterwissenschaft
Öffnungszeiten
Praktikumsstellen in der Basisbibliothek Unitobler und in der Bibliothek Mittelstrasse
Wir suchen per 1.8.2021, befristet bis 31.7.2022, für die Bibliothek Mittelstrasse (60-80%) und die Basisbibliothek Unitobler (80-100%) je eine Praktikantin / einen Praktikanten.
Weitere Angaben finden Sie in diesem Dokument.
Service
Die Bibliothek Mittelstrasse steht allen Interessierten offen. Ihre Dienstleistungen und ihr Bestand sind aber auf die Bedürfnisse der Dozierenden und Studierenden der Universität Bern ausgerichtet.
Infrastruktur
- Arbeitsplätze
- ca. 70 Tages- und 20 Langzeitarbeitsplätze
- Schliessfächer
- Uniprint-Gerät
- Buchscanner
- Wireless Netzwerk (Netz der Universität Bern)
Dienstleistungen
- Ausleihe: Die Ausleihbedingungen basieren auf dem Benutzungsreglement der Universitätsbibliothek Bern. Für die Ausleihe benötigen Sie ein Benutzungskonto.
- Berner Kurier
- Fernleihe und Document Delivery
- Beratung und Auskunft durch das Bibliothekspersonal während der Servicezeiten
- Bibliotheks- und Katalogeinführungen sowie fachspezifische Schulungen
- Coffee Lectures: Informationen über das Arbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Für fachspezifische Auskunft konsultieren Sie bitte das Portal Theologie und Geisteswissenschaften. Sie finden dort weitere Informationen zu den Angeboten der Fachreferate.
Portal Theologie und Geisteswissenschaften
Über das Portal Theologie und Geisteswissenschaften können Sie Kontakt zu Fachreferentinnen und Fachreferenten aufnehmen. Das Portal bietet Ihnen Unterstützung in Studium, Forschung und Lehre. Wir begleiten Ihren Recherche- und Schreibprozess und stellen Tools für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.
Weitere Informationen
Bestand
Über 200'000 Bücher und Zeitschriften stehen Forschenden, Studierenden und weiteren Interessierten zur Verfügung. Die Bestände sind über swisscovery recherchierbar und grösstenteils frei zugänglich und ausleihbar.
Die Bibliothek Mittelstrasse bietet in ihrer Freihandbibliothek folgende Bestände an:
Archäologie der Römischen Provinzen und Prähistorische Archäologie
Schwerpunkte des Bestandes sind die Ur- und Frühgeschichte in Europa (Steinzeit auch: Süditalien, Griechenland, Asien, Afrika), die Archäologie der Römischen Provinzen in Europa und in Nordwestafrika; die schweizerische Mittelalterarchäologie, experimentelle Archäologie und Museumskunde; Umweltarchäologie, Archäobotanik und Archäozoologie.
Archäologie des Mittelmeerraums
Der Schwerpunkt des Bestandes liegt auf der Kultur und Kunst der griechischen und römischen Antike und der Etrusker, in Form von Zeitschriften, Fortsetzungswerken wie z.B. dem Corpus Vasorum Antiquorum, Grabungsberichten, Museumskatalogen, Kongressschriften und vielen weiteren Publikationen. Neben den wichtigsten Nachschlagewerken sind auch zweisprachige Ausgaben der antiken Autoren vorhanden
Archäologie Vorderasiens
Das Zielgebiet des archäologischen Teils reicht von Indien bis zum Mittelmeer, von Südrussland bis zur arabischen Halbinsel mit den Schwerpunkten Irak, Syrien und Türkei; der zeitliche Rahmen ist gegeben einerseits durch das ausgehende Epipaläolithikum (± 10 000 v. Chr.), andererseits durch das Ende der altorientalischen Reiche (6. Jh. v. Chr.). Der philologische Teil umfasst die Keilschriftliteratur: Sumerisch, Akkadisch, Elamisch, Hurrisch, Urartäisch und die älteren indoeuropäischen Sprachen Kleinasiens (Hethitisch, Luwisch, Paläisch); der Schwerpunkt liegt auf Sumerisch und Akkadisch.
Kunstgeschichte / Kunstmuseum
-
Der Bestand entspricht inhaltlich den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Kunstgeschichte sowie des Kunstmuseums Bern und versammelt Literatur und Medien mit folgenden Schwerpunkten:
- Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit, Moderne und Gegenwart
- Kunst- und Architekturtheorie
- Methoden der Kunstwissenschaft
- Denkmalpflege und Restaurierung
- World Art History
- Textile Künste
- Kunsthistoriographie
- Quellenschriften
- Werkverzeichnisse
- Ausstellungskataloge
-
Archiv mit RARA Beständen des 16.-19. Jh.
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
Neben Grundlagenwerken aus verschiedenen Fachdisziplinen und den Gender Studies umfasst der Bestand eine ganze Reihe von klassischen und aktuellen Werken aus der Frauen- und Geschlechterforschung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Themen Gender and Development, Gender und Gouvernanz, Frauenrechte/Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung und Migration.
Musikwissenschaft
Der Bestand ist auf die europäische Musikgeschichte ausgerichtet ‒ mit einem besonderen Schwergewicht im Bereich der europäischen Operngeschichte und -forschung. Er verfügt zudem über zahlreiche Gesamtausgaben einzelner Komponisten. Seit 2009 wird eine Sammlung zum Thema „Kulturelle Anthropologie der Musik“ aufgebaut.
Nachhaltige Entwicklung (CDE)
Der Bestand entspricht inhaltlich den Forschungsschwerpunkten des Centre for Development and Environment CDE und umfasst Bücher, Zeitschriften und Dokumente verschiedener Themenbereiche der Nachhaltigen Entwicklung, sowie Inter- und Transdisziplinarität.
Theaterwissenschaft / Darstellende Künste
Der Bestand umfasst Titel zum Theaterwesen (Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Tanz/Bühnentanz) sowie zu Randgebieten wie Figurentheater, Kabarett, Varieté, Zirkus, Schaustellung, theaterbezogenes Brauchtum, und Spielformen in den Medien. Im Zentrum stehen theaterwissenschaftliche Titel und damit Monographien/Periodika aus den Bereichen Theatergeschichte, Theatertheorie, Dramaturgie, Aufführungsanalyse und Tanzwissenschaft. Weil theaterhistorische Entwicklungen oft nur in ihrem kulturellen Kontext zu verstehen sind, bildet die Kulturgeschichte der Schweiz und Europas ein weiteres Schwerpunktgebiet.
Anschaffungsvorschlag:
Fehlt ein wichtiger Titel im Bestand der Bibliothek Mittelstrasse? Machen Sie einen Anschaffungsvorschlag.
Neu im Bestand
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
Leitung

- Name / Titel
- Dr. Regula Schatzmann
- Funktion
- Leitung Bibliothek Mittelstrasse
- regula.schatzmann@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 82

- Name / Titel
- Simone Hess
- Funktion
- Stv. Leitung Bibliothek Mittelstrasse
- simone.hess@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 81
- Telefon2
- +41 31 631 80 56
Team

- Name / Titel
- Barbara Bürki
- barbara.buerki@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 83

- Name / Titel
- Elif Gutknecht
- elif.gutknecht@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 86

- Name / Titel
- Silvia Neukomm
- silvia.neukomm@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 83

- Name / Titel
- Petra Piller
- petra.piller@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 83

- Name / Titel
- Agatha Rihs
- agatha.rihs@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 84

- Name / Titel
- Nicole Rothen
- Funktion
- Dienststellenleitung Servicezentrum Zeitschriften
- nicole.rothen@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 95 04
- Telefon2
- +41 31 631 93 83

- Name / Titel
- Ruth Hedwig Schaffer Wüthrich
- ruth.schaffer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 85

- Name / Titel
- Agnese Spadini
- agnese.spadini@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 84

- Name / Titel
- Urs Trostel
- urs.trostel@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 85
Fachreferate

- Name / Titel
- Dr. Philipp Casula
- Funktion
- Fachreferat Archäologie, Nachhaltige Entwicklung
- philipp.casula@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 81

- Name / Titel
- Dr. Aline Frank
- Funktion
- Fachreferat Biologie, Land- und Forstwirtschaft
- aline.frank@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 89 75

- Name / Titel
- Gesche Gerdes
- Funktion
- Co-Leiterin Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Tanz- und Theaterwissenschaft
- gesche.gerdes@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 93 54

- Name / Titel
- Dr. Ina Mertens
- Funktion
- Fachreferat Kunst- und Architekturgeschichte
- ina.mertens@ub.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. Samuel Weibel
- Funktion
- Leiter Bibliothek Münstergasse a.i., Abteilungsleiter Medienbearbeitung, Co-Leiter Koordination Bestandesmanagement, Fachreferat Musikwissenschaft
- samuel.weibel@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 92 30
- Telefon2
- +41 31 631 92 11
Coffee Lectures
Bibliothek Mittelstrasse

Haben Sie Interesse an Themen rund um die Angebote der UB Bern? Erfahren Sie Neues in 15 Minuten. Im FS 2021 finden die Coffee Lectures online (Zoom) statt (Zugang: https://bit.ly/38yDMzJ), organisiert von der Universitätsbibliothek und dem Walter Benjamin Kolleg.
Programm FS 2021 | ||
---|---|---|
17.03.2021 13:00-13:15 Uhr
|
Online (Zoom)
|
Dissertationen publizieren (Dr. Andrea Hacker) Das Publizieren einer Dissertation ist ein wichtiger Schritt zum Doktorat, der gut geplant sein will: Veröffentliche ich bei einem renommierten Verlag oder in einem Open-Access-Repositorium? Was kostet das? Mit welchem Arbeitsaufwand muss ich rechnen? Wir geben Tipps, die Ihnen den Weg durch diesen Prozess erleichtern. |
14.04.2021 13:00-13:15 Uhr
|
Online (Zoom) |
Einblick in die Literaturverwaltung (Gesche Gerdes) Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder Citavi unterstützen beim wissenschaftlichen Arbeiten und helfen, Zeit zu sparen. Lernen Sie in dieser Coffee Lecture die wichtigsten Funktionen kennen und erfahren Sie, wie Sie das für Ihr Vorhaben passende Programm auswählen. |
18.05.2021 13:00-13:15 Uhr
|
Online (Zoom) |
Text-Technologien für Geisteswissenschaftler*innen (Prof. Dr. Tobias Hodel) Die Digital Humanities eröffnen die Möglichkeit, intellektuelle Textanalyse technologiegestützt zu erweitern. Diese Coffee Lecture stellt einschlägige Verfahren – von Texterkennung über maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen (NLP) bis hin zu Topic Modeling und Kookkurrenz-Analysen vor. Sie zeigt Potenziale auf, reflektiert aber auch kritisch auf Probleme und Unsicherheiten. |
Sprechstunden
Book a librarian: Wissenschaftliche Sprechstunde

Die Fachreferate unterstützen Studierende, Forschende und Lehrende
- Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema?
- Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen?
- Kennen Sie die besten Recherchestrategien?
- Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen?
- Planen Sie eine Open-Access-Publikation?
- Wollen Sie sich genauer zu Open Science informieren?
Sprechstunden der Fachreferate Mittelstrasse
Um einen Termin für eine Sprechstunde zu vereinbaren, benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Die Beratung kann auch über Dienste wie Skype, Zoom oder Jitsi wahrgenommen werden. Für weitere Services der Fachreferate besuchen Sie das Portal Theologie und Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Bern.
Open Access Publikationsfonds
Ab sofort können Forscher*innen der Universität Bern aus einem Open-Access-Publikationsfonds Zuschüsse erhalten. Gold-Open-Access-Publikationen werden mit bis zu 1’500 SFr. für begutachtete Artikel und mit bis zu 2‘000 SFr. für Bücher unterstützt. Forschende und Lehrende der Universität Bern können sich per Formular online bewerben: www.unibe.ch/ub/oa_fonds.