Portal Naturwissenschaften
Das Portal Naturwissenschaften bietet Unterstützung für Studium, Forschung und Lehre. Sie finden hier Neuigkeiten aus den Naturwissenschaften, Informationen zu Veranstaltungen und Kursen des Fachreferats, nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und vieles mehr.

Literatursuche
Aktuell
Coffee & Bit(e)s
Die Coffee Lectures für Naturwissenschaftler*innen in Bern

Coffee & Bit(e)s bringen Ihnen Facts und News rund ums wissenschaftliche Arbeiten – von der Literaturrecherche bis zum Forschungsdatenmanagement: kurz, reichhaltig und mit der Chance, den jährlichen Coffee & Bit(e)s-Wettbewerb zu gewinnen. Die Coffee Lectures werden mit variierenden Themen jeweils im Frühling und im Herbst an verschiedenen Standorten der Universität Bern auf Englisch abgehalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Forschungsunterstützung
Open Science

Wissenschaftliche Artikel und Forschungsdaten elektronisch publizieren
Was sind Open Science Standards und was muss man bei Open Science Publikationen beachten? Wie können die Anforderungen des Schweizerischen Nationalfonds und anderer Forschungsförderer zu Open Science und Open Research Data erfüllt werden? Die Universitätsbibliothek bietet Informationen, Beratungen und Kurse zum elektronischen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und mehr.
Geodaten

Geographische Informationen für Forschende und Studierende
Wir stellen geographische Daten der Schweiz für Angehörige der Universität Bern zur Verfügung. Weiterführende Informationen:
Geodatenangebot Universität Bern (auf Englisch)
Bioinformation

Information über Gensequenzen, Proteine und mehr
Wir unterstützen Sie im Bereich Life Sciences bei der Literatursuche und bei der Suche nach Daten zu Gensequenzen und Proteinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Unterstützungsangebote Bioinformation (auf Englisch)
Literaturverwaltung

Literaturverwaltungsprogramme und Kurse
Verwalten Sie Ihre Literatur und Referenzen professionell. Die UB Bern bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Kursen in Literaturverwaltung:
Wissenschaftliches Schreiben

Tipps und Beratung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte
Möchten Sie sich im Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln verbessern? Die UB Bern bietet Unterstützung und Kurse:
Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben (Englisch)
Schreibkurse (Deutsch)
Literatursuche

Rechercheportale und Informationen für die Naturwissenschaften
Beginnen Sie gerade eine Literaturrecherche für Ihr Studium oder Ihre Forschung? Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Rechercheportale für die Literatursuche in den Naturwissenschaften:
Tools für die Literaturrecherche in den Naturwissenschaften (PDF, 46KB)
Für weitere Informationen, persönliche Beratungen oder Gruppenkurse für Naturwissenschaftler*innen können Sie uns gerne kontaktieren.
Beratung

Fachspezifische Beratung
Das Team Fachreferate Naturwissenschaften hilft Ihnen gern bei der Suche nach Literatur für wissenschaftliche Projekte oder bei anderen Anliegen.
Tools
Tools und Programme für das Studium und die Forschung
Die hier vorgeschlagenen Tools und Programme sind kostenlos, mindestens in ihrer Basis-Version (kostenpflichtige Upgrades sind z.T. möglich).
Was ist Ihr Lieblingstool für das Studium oder die Forschungsarbeit? Wir freuen uns über weitere Ideen für diese Seite (frnat@ub.unibe.ch).
Auswertung, Statistik und Datenmanagement
The R Project for Statistical Computing

R ist ein ausgezeichnetes Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.
Programm: Download R
Benutzerfreundliche Arbeitsoberfläche für R: Download R Studio
E-Book: Angewandte Statistik, Methodensammlung mit R, J. Hedderich & L. Sachs, Springer Spektrum 2016 (Volltext im Uninetz)
Tipps zum Einstieg: Erste Schritte in R (Englisch)
Anaconda data science platform

Anaconda ist ein kostenloses Toolset für Data Science Anwendungen. Es ermöglicht die einfache Installation und Kombination einer grossen Auswahl von Python und R Code-Libraries und ermöglicht ein effektives Management von Programmierumgebungen und Software-Paketen.
KNIME

KNIME ist ein sehr anwendungsreiches Tool zur Datenanalyse und Datenvisualisierung. Aufgrund seiner graphischen Benutzeroberfläche ist es besonders einfach zu bedienen.
Programm: Mehr Informationen zu KNIME finden Sie hier.
E-Book: KNIME Essentials, perform accurate data analysis using the power of KNIME, G. Bakos, Packt Publishing 2014 (Volltext im Uninetz)
Schreiben
LaTeX

LaTeX ist ein Textverarbeitungsprogramm, das eine sehr saubere Formatierung ermöglicht und einen ausgereiften Formelsatz besitzt. Für wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften besonders geeignet.
Programm: Download LaTeX
E-Book: Das Textverarbeitungssystem LaTeX, M. Öchsner & A. Öchsner, Springer Vieweg 2015 (Volltext im Uninetz)
E-Book: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger, J. Schlosser, mitp 2011 (Volltext im Uninetz)
PlagScan

PlagScan ist ein Plagiat-Finder, der per Campusaccount zugänglich ist. Das Programm kann alle gängigen Dateiformate nach Plagiaten durchsuchen.
Literatursuche
Rechercheportale für die Naturwissenschaften

Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Tools (Rechercheportale) für die Literatursuche in den Naturwissenschaften:
Tools für die Literaturrecherche in den Naturwissenschaften (PDF, 46KB)
Gerne verweisen wir
... für Einführungskurse in Literaturrecherche auf das Kursangebot der UB Bern.
... für Einzelberatung und ausserterminliche Kurse auf unsere Fachreferent*innen für die Naturwissenschaften.
Literaturverwaltung
Literaturverwaltungsprogramme

Mit diesen Programmen ist das Verwalten von Referenzen und richtiges Zitieren ein Leichtes.
- Mendeley: Download Mendeley Desktop und Einrichten eines Mendeley Accounts (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Zotero: Download Zotero (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Endnote: Registration für Onlineversion ;Endnote Basics (kostenlos, eingeschränkte Funktionalität*; Windows und Mac)
- Citavi: Download Citavi Free 6.0 (kostenlos, beschränkt auf 100 Titel*; nur für Windows)
- BibTeX: Download BibTeX (kostenlos; zur Verwendung mit LaTeX)
- BibDesk: BibTeX Benutzeroberfläche mit praktischen Funktionalitäten (kostenlos; für OS X)
*Vollversion: Angehörige der Universität Bern nutzen die Campus-Lizenz (Citavi) oder erhalten im Softwareshop eine günstigere Lizenz.
Kurse der Universitätsbibliothek in Literaturverwaltung mit verschiedenen Programmen finden Sie hier.
Kollaboratives Arbeiten
Scrible

Scrible ist eine Webanwendung, die es den Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, Webseiten und Online-Artikel zu sammeln, markieren, annotieren und mit anderen Personen zu teilen.
Scrible Homepage und Account
SlideShare

Über SlideShare können Präsentationen, Dokumente, PDFs, Videos und Webinare getauscht und archiviert werden.
SlideShare Homepage und Account
Campus Cloud

Über die Campus Cloud der Universität Bern lassen sich Dokumente einfach und sicher speichern, jederzeit und überall abrufen - und mit anderen teilen.
Campus Cloud Homepage
Labstep

Für alle, die ihre Arbeit im Labor besser organisieren und dokumentieren wollen: "Labstep lets you create a personal or shared timeline with your lab group to track your experimental progress in the lab. You can write updates of your experiments and attach results to keep an accurate record of your work."
Labstep Homepage und Account
Social Networks for Research

Researchgate und Academia.edu sind soziale Netzwerke im Internet für Forschende.
Registration: Researchgate und Academia.edu
Publizieren
Elektronisch Publizieren

Das Open Science Team der Universitätsbibliothek Bern bietet Informationen und Unterstützung beim elektronischen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und mehr.
Hier geht es zur Website für Open Science der UB Bern.
ORCID

Distinguish yourself in research! ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist ein eindeutiger Identifikator für wissenschaftliche Autoren.
Hier geht es zur Registration für ORCID.
Altmetric

Mit dem Plugin können Altmetric-Daten für elektronische Zeitschriftenartikel mit einem DOI angezeigt werden.
Hier geht es zu den verschiedenen Werkzeugen von Altmetric.
Präsentieren
PowerPoint

Das Standardprogramm für wissenschaftliche Präsentationen - wir geben gerne einige Tipps dazu:
Wir empfehlen: Tipps für wirkungsvolle PowerPoint-Präsentationen der Universität Bielefeld.
EBook: PowerPoint 2016 - gekonnt präsentieren, I. Baumeister, Bildner 2016 (Volltext im Uninetz)
EBook: Powerpoint und Prezi - sehr gut präsentieren, P.C. Lamprecht, Stiftung Warentest 2017 (Volltext im Uninetz)
Prezi

Mit Prezi können ansprechende, innovative und interaktive Präsentationen einfach online gestaltet werden.
Hier finden Sie Informationen zu Prezi.
EBook: Powerpoint und Prezi - sehr gut präsentieren, P.C. Lamprecht, Stiftung Warentest 2017 (Volltext im Uninetz)
R Markdown

Mit R Markdown lassen sich Präsentationen direkt aus R heraus erstellen, basierend auf Ihren Daten, reproduzierbar und jederzeit anpassungsfähig. Zudem eignet sich R Markdown, um mit R Handouts, interaktive Dokumente u.ä. zu erstellen.
Hier finden Sie eine Einführung in R Markdown (Englisch).
Arbeitsorganisation
Netvibes

Netvibes ist ein kostenloser Online-Dienst für Startseiten. Es besteht die Möglichkeit, selbst zusammengestellte Module wie z.B. RSS-Web-Feeds auf einer Seite zusammenzufassen.
Hier geht es zur Registration für Netvibes.
Diigo

Diigo ist eine Bookmarking-Anwendung, mit der sich Webseiten, Notizen, Bilder und Links sammeln und zentral ablegen lassen.
Hier geht es zur Registration für Diigo.
Toodledo

Toodledo ist ein Produktivitätstool, mit welchem beispielsweise To-Do-Listen oder Notizen erstellt werden können.
Hier geht es zur Registration für Toodledo.
Notiz-Tools

Diese Programme ermöglichen es, Notizen, Dokumente und Fotos zu sammeln, zu ordnen und einfach wiederzufinden:
Kontakt und Beratung
Kontaktieren Sie uns
Fachreferent*innen für die Naturwissenschaften
Wir helfen Ihnen gerne weiter bei Fragen zur fachspezifischen Informationssuche und zum Bibliotheksangebot für die Naturwissenschaften. Unsere Kontaktangaben finden Sie weiter unten.
Beratung
Gerne unterstützen wir Sie individuell
Unsere Beratungen bieten Ihnen individuelle und fachspezifische Unterstützung auf Anfrage. Aktuell finden unsere Beratungen aufgrund der Corona-Situation am Telefon, per Mail oder Videokonferenz statt.
Team Fachreferate Naturwissenschaften

- Name / Titel
- Dr. Aline Frank
- Funktion
- Fachreferat Biologie, Land- und Forstwirtschaft
- aline.frank@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 89 75

- Name / Titel
- Dr. Nuria Plattner
- Funktion
- Fachreferat Mathematik, Physik, Astronomie, Informatik, Technik
- nuria.plattner@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 89 75

- Name / Titel
- Silvan Christen
- Funktion
- Fachreferat Geographie und Geologie
- silvan.christen@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 88 41

- Name / Titel
- Dr. Michael Horn
- Funktion
- Fachreferat Naturwissenschaften allgemein, Biochemie und Chemie
- michael.horn@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 89 75