CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen

Medizinische Fakultät Universität Bern, Schweizerischer Verband für Gesundheitssport und Bewegungstherapie

Der CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen in der stationären und ambulanten Rehabilitation sowie in der Sekundärprophylaxe. Basierend auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Massnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz, der Teilhabe und Aktivität vermittelt und umgesetzt.

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen
Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen PSY Universität Bern (CAS PSY Unibe)
Start 2026
Dauer Frühling 2026 bis Sommer 2027
Umfang Min. 17.5 ECTS
Turnus Alle 2 Jahre
Flexibler Einstieg möglich Ja
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Zürich, Bern, Brugg, St. Gallen, Graubünden
Sprache Deutsch
Zulassung Hochschulabschluss im Bereich Sport: - Turn- und Sportlehrerdiplom I und II, Sportlehrer:in FH - Lizenziat Sport/Sportwissenschaften - Bachelor Sport-/Bewegungswissenschaften (Universität/FH/ETH) - Eidg. anerkanntes Diplom Physiotherapeut:in
Anmeldung bis 02.03.2026
Kosten CHF 11`700 (CHF10`970 bei SVGS-Mitgliedschaft)
Trägerschaft Medizinische Fakultät Universität Bern, Schweizerischer Verband für Gesundheitssport und Bewegungstherapie
Partnerlogo
Anmeldung

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden sind befähigt,

  • Patienten und Patientinnen individuell oder in Gruppen, stationär oder ambulant in den verschiedenen Rehabilitationsphasen adäquat zu betreuen und zu begleiten, sowie die Therapie zu konzipieren und zu evaluieren;
  • Patienten und Patientinnen mit der notwendigen pädagogisch-psychologischen Kompetenz und dem medizinisch-therapeutischen Wissen in Bewegung, Spiel und Sport zu begleiten, zu beraten und wenn notwendig zu einer langfristigen Verhaltensänderung und zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren;
  • wissenschaftliche Methoden zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Sport- und Bewegungstherapie anzuwenden.
  • Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse über die körperliche Aktivität und Bewegung sowie die verschiedenen Pathologien anzuwenden, um die körperliche Aktivität für Menschen mit spezifischen Bedürfnissen anzupassen und evidenzbasiert zu arbeiten.
Basis- und Pflichtmodule
 Ort Datum  Kosten 
 Basismodul Methodik / Didaktik (1 ECTS)  Bern
 19.-20.1.2026 /
26.-27.1.2026
 780.-
 Basismodul Psychologische Aspekte der Bewegungsförderung (1 ECTS)

 

 Bern 16.-17.11.2025  780.-
 Basismodul Kommunikation / Coaching / Stressregulation (1.5 ECTS)  Zürich  1 Tag E-learning, 
11.-12.10.2025 Präsenz
890.-/  960.-
 Basismodul Grundlagen der Medizinischen Sporttherapie  (1.5 ECTS)

 Raum Zürich  1 Tag E-learning,  
27.-28.03.2026 Präsenz
 890.-/  960.-
 Wahlmodule: Assistenz Polysport für Menschen mit Behinderung (1.5 ECTS)



                    

 Bern
 20.9.2025



 kA
  Wahlmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM (1.5 ECTS)    Wetzikon 1 Tag e-learning 24.10.25, 15-17 Uhr,  Präsenz, online
2 Tage Präsenz:  25.10.2025 und 6.6.2026
790.-/860.-
 Modul Grundlagen Psychiatrie und Psychosomatik (2 ECTS) UPD Bern (BE)

1 Tag e-learning,
17.-19.4.2026 


1’250.-/1350.-
 Modul Chronische Schmerzen, somatoforme Störungen und Rheuma (1.5 ECTS) Hochgebirgsklinik Davos Wolfgang(GR)
tbd
1080.-/1170.-
 Modul Abhängigkeitserkrankungen (1.5 ECTS)
Psychiatrische Dienste Aargau, Windisch (AG)
tbd
1 Tag e-learning
890.-/960.-
 Modul Depression und Burnout (1.5 ECTS)

 Privatklinik Oberwaid, St. Gallen (SG) 3.-5.12.2026 1080.- / 1170.-
Modul Ess-, Angst-, Persönlichkeitsstörungen und PTBS (2 ECTS) noch offen
tbd
1 Tag e-learning
 1’250.-/1350.-

Psychosen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Forensik (1.5 ECTS)


 UPD Bern (BE)
1 Tag e-learning
 5.-6.2.2027
 890.-/960.-
 Abschlussprüfung Zürich, Geschäftsstelle  Ort und Datum folgt  200.-
 Praktikums- / Erfahrungsbericht (1.5 ECTS) Abgabetermin 3 Monate nach letztem Modul 200.-

Trägerschaft

Der CAS wird unter der Trägerschaft der Universität Bern durchgeführt.

Dozierende

  • Fachmedizinerinnen und –mediziner
  • Fachpersonen im Bereich Bewegungs- und Sporttherapie
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Physiotherapeutinnen und –therapeuten

Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang gemäss Studiengangsreglement:

Hochschulabschluss im Bereich Sport:

  • Turn- und Sportlehrerdiplom I und II, Sportlehrer:in FH
  • Lizenziat Sport/Sportwissenschaften
  • Bachelor Sport-/Bewegungswissenschaften (Universität/FH/ETH)
  • Eidg. anerkanntes Diplom Physiotherapeut:in

Folgende Nachweise sind von allen Teilnehmenden zu erbringen:

  • Gültiges BLS-AED-Zertifikat
  • Praktische Voraussetzungen: zweitägige Hospitation in einer ambulanten oder stationären Rehabilitationseinrichtung (Sportlehrperson, Sportwissenschaftler:in); acht Stunden Hospitation in einer Rehabilitationsgruppe (Physiotherapeut:in).

Bei ausländischen Diplomen entscheidet die CAS-Leitung nach den Kriterien der Sur-Dossier-Zulassung über die Annahme der Anmeldung.

Anmeldeformular und Vertragsbedingungen sind auf der SVGS-Webseite zu finden. Neben dem Ausfüllen des elektronischen Anmeldeformulars muss über den Datei-Upload für Nachweise eine Kopie des Abschlussdiploms sowie der gültigen Identitätskarte hochgeladen werden. Beachten Sie bei der Anmeldung ausserdem, dass Sie alle Felder korrekt ausfüllen, ansonsten kann das Formular nicht abgeschickt werden. Die Matrikelnummer muss zwingend angegeben werden. Sie wird nur einmal im Leben vergeben und kann bei Ihrer Universität nachgefragt werden, sollte Ihr Abschluss schon länger her sein.

Sie melden sich für das CAS-Weiterbildungsprogramm und für jedes einzelne Modul separat an.

Anmeldefristen: Da Sie sich für den CAS und zudem für jedes Modul einzeln anmelden, beachten Sie die Anmeldefristen auf der SVGS-Webseite in der Kursagenda.

 

Kosten:
CHF 11`700.-
CHF 10`970.- für SVGS-Mitglieder

Die Kosten verstehen sich inkl. Kursunterlagen. Unterkunft, Verpflegung, Reise, Versicherungen sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der
Teilnehmer. Bei Nicht-Bestehen einer Prüfung oder des Praktikums-/Erfahrungsberichts wird eine weitere Gebühr erhoben.

Kontakt

Previous

Oben