Virtual Exchange
Mit dem Kooperationsformat «Virtual Exchange» ist die Hoffnung verbunden, dass Online-Austausch eine zeitgemässe Antwort auf aktuelle Herausforderungen sein könnte, wie den voranschreitenden Klimawandel oder gegenwärtig die Covid 19 Pandemie. Darüber hinaus könnten solche Lehrformate Studierenden, die aus persönlichen Gründen nicht in der Lage sind, ein Semester im Ausland zu verbringen, eine internationale Erfahrung «at home» ermöglichen. Dozierende können mit diesem Format den Einsatz innovativer Technologien in Kooperation mit einem internationalen Partner testen und möglicherweise neue Kooperationen anbahnen.
Die Veranstaltung sollte folgendermassen charakterisiert sein:
- Mindestens zwei Dozierenden leiten die Veranstaltung gemeinsam, eine/r der UniBE und eine/r der Partneruniversität oder einer Universität, die ein potentiell interessanter Kooperationspartner sein könnte.
- Während die Studierenden vor Ort auch physisch zusammenkommen können, findet die Begegnung und der Dialog zwischen Berner Studierenden und den Studierenden der Partneruniversität online statt.
- Es handelt sich um ein neu konzipiertes Seminar (keine Vorlesung), das interaktive Module enthält, die zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen den Studierenden beider Universitäten führen.
- Jede Universität vergibt an ihre Studierenden ECTS-Punkte.
- Zielgruppe können Bachelor- oder Master-Studierende sein (oder beides übergreifend, aber keine PhDs).
- Studierende der UniBE können sich die Veranstaltung als reguläre Veranstaltung an ihr Studium anrechnen lassen.
Im Jahr 2025 finden folgende Virtual Exchange Seminare an der Universität Bern statt: wird demnächst bekannt gegeben.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025.
Semester | Titel | Dozierende | Kooperationspartner | KSL Nr. |
---|---|---|---|---|
HS 2024 | Planning and Designing school interventions | Dr. Julia Mori, Dr. Lito Eleni Michalopoulou | The Artistotle University of Thessaloniki, Greece | 491626 |
HS 2024 | Zwischen Umweltschutz und Imagepflege: Das 'Geschäftsmodell Nachhaltigkeit' aus einer interdisziplinären Perspektive | Dr. Lene Faust, PD Dr. Christian Franke | Universität Siegen, Deutschland | 490376 |
Vergangene Veranstaltungen
Semester | Titel | Dozierende | Kooperationspartner | KSL Nr. |
---|---|---|---|---|
HS 2023 | Development and evaluation of theory-driven digital behavior change interventions | Dr. Dario Baretta / Dr. Olga Perski | University of California, San Diego (UCSD) | 483983 |
HS 2023 | Managing Reforms and Innovation in Public Organizations - Comparing the Botswanan and Swiss Context | Prof. Claus D. Jacobs, Dr. Emamdeen Fohim, Prof. Dorothy Mpabanga, Prof. Mogopodi Lekorwe | University of Botswana / Department of Political and Administrative Studies | 484552 |
HS 2023 | Ökonomisierte Religion - eine interdisziplinäre Perspektive auf religiöse Gemeinschaften im Wandel | Dr. Lene Faust (UniBE); PD Dr. Christian Henrich-Franke | Universität Siegen (D) / Plurale Ökonomik / Wirtschaftsgeschichte | 483840 |
FS 2023 | Deutsch-Schweizerisches Seminar zum Zwangsvollstreckungsrecht | Prof. Dr. Florian Eichel, Prof. Dr. Raphael Koch | Universität Augsburg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht | 456941 |
FS 2023 | Intelligence in Mobile Quantum Networks | Dr. Antonio Di Maio, Prof. Dr. Torsten Braun, Prof. Dr. André Stefanov, Prof. Dr. Don Towsley | University of Massachusetts Amherst, USA / Manning College of Information & Computer Science | |
HS 2022 | Muss Strafe sein? Virtuelle Disputation über die Grundfrage jeder Strafrechtsordnung | Prof. Dr. Martino Mona (UniBE); Prof. Dr. Benno Zabel | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (D) / Strafrechtliches Institut | |
HS 2022 | Resilient schools and resilient teachers | Prof. Dr. Tina Hascher (UniBE), Prof. Dr. Caroline Mansfield | The University of Notre Dame, Fremantle, Western Australia / School of education | 477925 |
FS 2022 | Beyond Research and Teaching, the Third Mission of Universities | Prof. Dr. Heike Mayer & Dr. Arnault Morisson, Dr. Eva Panetti |
Vilnius University and Parthenope University / Faculty of Economics and Business Administration |
10821 |
FS 2022 | Mittelmeerökonomien in interdisziplinärer Perspektive | Dr. Lene Faust (UniBE); PD Dr. Christian Henrich-Franke | Universität Siegen (D) / Plurale Ökonomik/ Wirtschaftsgeschichte |
476227 |
FS 2022 | Seals and Sealing in the Southern Levant | Prof. Dr. S. Münger (UniBE), Prof. Dr. S. Schroer (UniBE), Dr. I. Koch (TAU), Prof. Dr. C. Uehlinger (UZH) | Tel Aviv University / Institute of Archaeology (IL), Universität Zürich / Religionswissenschaftliches Seminar |
476198 |
HS 2021 |
Zukunftsgestaltung in Krisenzeiten? Sozialanthropologische und wirtschaftshistorische Forschungsansätze zu aktuellen Herausforderungen von Globalisierung, Corona-Pandemie und hybrider Staatlichkeit | Dr. Lene Faust (UniBE); PD Dr. Christian Henrich-Franke | Universität Siegen (D) / Plurale Ökonomik/ Wirtschaftsgeschichte |
472411 |
HS 2021 | One Hundred Years of Islamic Family Law Reform | Prof. Dr. Serena Tolino (UniBE); Prof. Dr. Gianluca P. Parolin | Aga Khan University (GB) / Institute for the Study of Muslim Civilisations (AKU-ISMC), London | 471363 |
FS 2021 | Management in Sportorganisationen | Dr. Christoffer Klenk (UniBE); Dr. Marcel Fahrner | Universität Tübingen (D) / Institut für Sportwissenschaft | 8423 |
FS 2021 | Online/offline Erforschung religiöser Gemeinschaften | Ass. Prof. Dr. Andrea Rota (UniBE); Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler | Universität Bremen (D) / Institut für Religionswissenschaft und-pädagogik | 469490 |