Weitere Angebote

Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen beraten und unterstützen Mitarbeitende bei der Planung und konkreten Vorbereitung der nächsten Schritte ihrer Laufbahn – vertraulich und kostenlos.

Kontakt: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, beratungsstelle.bernerhochschulen@be.ch

Die Abteilung Kommunikation und Marketing (AKM) berät Universitätsangehörige bei der Kommunikation von interessanten Forschungsergebnissen, Projekten oder Events, aber auch bei anspruchsvollen Kommunikationsaufgaben, insbesondere im Krisenfall. Zudem setzt die AKM auch Kommunikationsmassnahmen in den offiziellen Kanälen der Universität Bern um.

Forschende und andere Universitätsangehörige sind für die Medien gefragte Expert:innen. Der Bereich Media Relations unterstützt Angehörige der Universität Bern im Umgang mit den Medien. Weitere Informationen hierzu finden sich im Uni Intern.

Medienanfragen zu heiklen Themen oder zur Universität Bern als Institution leiten Sie bitte an die Medienstelle der Universität Bern weiter: medien@unibe.ch

Die Fachstelle Sicherheit berät und unterstützt alle Universitätsangehörigen, die Institute und Fakultäten in sämtlichen Themen, welche die Personen- und Umweltsicherheit (Arbeitssicherheit, Gefahrgut, Sicherheitskonzepte, Sicherheit im Feld/bei Exkursionen etc.) betreffen.

Kontakt: sicherheit@unibe.ch

Beratungsstelle der Berner Hochschulen

Das Team der Beratungsstelle der Berner Hochschulen bietet Mitarbeitenden psychologische Beratung an. Gerne unterstützt es beispielsweise beim Umgang mit belastenden Situationen und Krisen, bei der Förderung von Problemlösefähigkeit oder bei der Verbesserung der Lebensqualität.

Kontakt: Beratungsstelle der Berner Hochschulen, beratungsstelle.bernerhochschulen@be.ch

Mehr Informationen zum Angebot der Beratungsstelle

Personalabteilung Universität Bern

Die Personalabteilung der Universität Bern berät und unterstützt Führungspersonen, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende bei kurz- und langfristigen krankheitsbedingten Abwesenheiten. In regelmässigen Standortgesprächen werden die Situation sowie unterstützende betriebliche Massnahmen besprochen und das weitere Vorgehen festgelegt.

Mehr Informationen zum Angebot der Personalabteilung der Universität Bern (Uni intern)

Kanton Bern

Der Kanton Bern bietet Mitarbeitenden in psychisch belastenden Arbeitssituationen kurzfristige psychologische Beratung an – in Form von ein bis zwei Gesprächen mit internen Psycholog:innen. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an kantonal angestellte Mitarbeitende und steht drittmittelfinanzierten Stellen nicht zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Angebot vom Kanton Bern

Mitarbeitende mit Betreuungspflichten gegenüber Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, ausserberuflichem Engagement oder einem zeitintensiven Hobby stehen oft vor der Frage, wie dies gesundheitsfördernd zu vereinbaren ist. Beratung und Unterstützung bietet nachstehende Stelle.

Kontakt: Sebastian Dällenbach, Abteilung für Chancengleichheit, sebastian.daellenbach@unibe.ch

Das Welcome Center informiert und berät neue internationale Forschende und Mitarbeitende bei Fragen zum Neuzuzug nach Bern sowie der Orientierung an der Universität Bern.

Kontakt: Jasmin Fallahi, jasmin.fallahi@unibe.ch

Die Kontaktaufnahme via Anmeldeformular erleichtert die Kommunikation.