Juice Launch

14.04.2023 14:14 - Es hat geklappt

© ESA ATG Medialab

14.04.2023 14:14 - Es hat geklappt

Am Freitag, 14. April 2023 um 14:14 Uhr hob die Ariane 5-Rakete mit der Juice-Raumsonde vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, ab. Nun beginnt die mehr als achtjährige Anreise zum Jupiter-System, wo die Weltraummission mit Technologie der Universität Bern unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen wird. Die Erleichterung über den geglückten Start am Public-Viewing-Anlass an der Universität Bern war gross.

03.2023 Online-Magazine "Uniaktuell"

© Universität Bern

Die Menschen hinter Juice

Diese Serie von drei Artikeln stellt die Menschen vor, die an der Weltraummission Juice beteiligt sind. Forschenden der Universität Bern, die massgeblich an der Realisierung von Juice mitarbeiten sind im ersten Artikel vorgestellt. Lesen Sie am 15. März den zweiten Artikel, der die Leute vorstellt, die für das Design, die Konstruktion, Mechanik, Elektronik der Juice Instrumente verantwortlich sind. Im dritten Artikel werden die drei Instrumente, die In Bern mitentwickelt wurden, präsentiert.

24.05.2022 Online-Magazine "Uniaktuell"

Die Uni Bern fliegt zum Jupiter

Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten, um den grössten Planeten unseres Sonnensystems und drei seiner über 80 Monde zu erforschen, die grossen Eismonde Ganymed, Kallisto und Europa. Die Universität Bern hat das Massenspektrometer NIM zur Mission beigetragen und ist an zwei weiteren Instrumenten beteiligt: Dem Submillimeter Wave Instrument SWI und dem Laser Altimeter GALA.

Instrument

© Universität Bern

Particle Environment Package PEP

Unter der Leitung von Peter Wurz ist das Neutral and Ion Mass Spectrometer NIM am Physikalischen Institut der Universität Bern entwickelt und gebaut worden. Dieses ist Teil des Particle Environment Package PEP, welches aus sechs unterschiedlichen Spektrometern besteht. Das Massenspektrometer NIM wird die chemische und isotopische Zusammensetzung der Teilchen in den Atmosphären von Jupiters Eismonden, deren Verteilung sowie die physikalischen Parameter dieser Atmosphären untersuchen.

Instrument

© Max Planck Institute for Solar System Research

Submillimeter Wave Instrument SWI

Das Institut für Angewandte Physik (IAP) hat unter der Leitung von Axel Murk die Optik und die Kalibrationseinheit für das Submillimeter Wave Instrument (SWI) entwickelt. Im Herbst 2020 wurden die Komponenten für das SWI am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung integriert und getestet. Ferner hat IAP einen wesentlichen Beitrag zur Charakterisierung der Empfängereinheiten des Instruments geleistet. Das SWI wird die Stratosphäre von Jupiter sowie die Atmosphären und Oberflächen von Jupiters Eismonden vermessen. Anstelle von sichtbarem Licht, wird das Instrument die thermische Strahlung von Jupiters Stratosphäre in Submillimeterwellenlängen messen, um die Temperaturverteilung, die Zusammensetzung und die Winde in der Atmosphäre zu ermitteln. Zusätzlich werden die Atmosphären sowie die Oberflächeneigenschaften der Monde untersucht.

Instrument

© Thales-Alenia Space Switzerland

Laser Altimeter GALA

Ebenfalls an Bord von Juice wird das Laser Altimeter GALA sein, für welches am Physikalischen Institut unter der Leitung von Nicolas Thomas das sogenannte ‘Range Finder Module’ entwickelt wurde. GALA wird die Topographie von Ganymed untersuchen.