Engaged UniBE – Transdisziplinäre Projekte für Nachhaltige Entwicklung
Mittel für transdisziplinäre Klimaschutzprojekte in der Region Bern
Voraussetzungen | Am Projekt müssen sowohl ein/e gesellschaftliche/r Akteur/in als auch ein/e universitäre/r Angehörige/r beteiligt sein. Das Projekt darf nicht Teil eines schon bestehenden Projekts sein und muss am 1. Juli 2025 beginnen. |
---|---|
Antragsberechtigt | Forschende, Dozierende und/oder Studierende der Universität Bern. |
Förderbetrag | Bis zu 100'000 CHF pro Jahr für maximal 3 Jahre. |
Geltungsbereich | Gehalt, Material und Dienstleistungen Dritter. |
Eingabefrist | 30. April 2025: Einreichung der Projektidee
|
Die Universität Bern fördert transdisziplinäre Ansätze, um ihren Beitrag zur Erforschung und Lösung komplexer Nachhaltigkeitsfragen zu leisten. Im Rahmen dieses Calls werden Projekte gesucht, die transdisziplinäre Methoden nutzen, um nachhaltige Vorhaben zu fördern. Dabei sollen sich die Projekte an der derzeit entstehenden Roadmap Klima 2030 der Universität Bern orientieren und neue Formate sowie Plattformen gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur/innen erproben und etablieren.
Engaged UniBE – ein Teilprojekt der Roadmap – will durch innovative und zukunftsgerichtete transdisziplinäre Formate die Transformation der Gesellschaft vorantreiben. Mehr zu den Zielen finden Sie hier.
Grundsätze
Das Vizerektorat Qualität und Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern ruft zur Einreichung von Projekten auf, die im Einklang mit der Roadmap Klima 2030 stehen. Gesucht werden innovative Projekte, die transdisziplinäre Methoden anwenden, um Klimaschutz zu fördern und gesellschaftliche Akteur/innen in der Region Bern auf neue und wirkungsvolle Weise einzubinden.
Förderfähige Projekte umfassen unter anderem:
- Soziale Innovationen für Nachhaltigkeitstransformationen
- Forschungsbasierte Umsetzungsprojekte zur Treibhausgasreduktion
- Klimafolgenprojekte oder Projekte zur Klimafolgenanpassung
- Living Labs oder Realexperimente
- Capacity Development für Nachwuchsforschende
- Entwicklung und Umsetzung von transdisziplinären Lehrformaten
- Innovative Formate für den Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft
Es werden Projekte gefördert, die eine Laufzeit von mindestens 1 und maximal 3 Jahren haben. Die maximale Fördersumme pro Projekt und Jahr beträgt 100'000 CHF.
Dokumente
Antrag
Einreichungsfrist für Projektideen: 30. April 2025
Erteilung einer verbindlichen Zusage (vorbehaltlich, dass die Empfehlungen des Evaluationsgremiums bis zum 15. Juni umgesetzt werden): 20. Mai 2025
Einreichungsfrist der definitiven Projektanträge: 15. Juni 2025
Projektstart: 1. Juli 2025
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und reichen Sie es online oder per E-Mail ein.
Evaluation
Details zum Evaluationsprozess und zu den Evaluationskriterien finden Sie im Call-Dokument (siehe Reiter "Grundsätze). Bitte beachten Sie, dass für Studierendenprojekte eine etwas andere Gewichtung der Kriterien zugrunde gelegt wird.
Das Evaluationsgremium des Calls Engaged UniBE setzt sich aus Personen mit Expertise in den Bereichen Klimaschutz und Transdisziplinarität zusammen.
- Prof. Dr. Heike Mayer (Vizerektorat Qualität und Nachhaltige Entwicklung, UniBE; Gremiumsvorsitzende)
- Frau Simone Rieder (Abteilung Nachhaltige Entwicklung, UniBE)
- Dr. Anaïs Sägesser (scaling4good)
- Prof. Dr. Karin Ingold (Institut für Politikwissenschaft und Präsidentin des Oeschger Centre for Climate Change Research, UniBE)