Finanzanträge
Finanzierung allgemein
Die Finanzierung eines Doktorats erfolgt in den meisten Fällen über universitätseigene Mittel (für Assistenz- oder Doktorierendenstellen, sog. Qualifikationsfunktionen) oder über Drittmittel, die z.B. beim Schweizerischen Nationalfonds (als Projekt- oder Karriereförderung) eingeworben werden.
Notfalltopf der MVUB
Die MVUB bietet Beratung sowie subsidiär finanzielle Unterstützung an, wenn jemand aus Diversitätsgründen (z.B. Betreuungspflicht, Behinderung) daran gehindert wird, an universitären Kommissionen teilzunehmen. Für 2022 sind insgesamt CHF 2'000.- hierfür budgetiert. Anträge können an die Geschäftsstelle eingereicht werden.
Reisen
Reisekostenbeiträge
Die Universität Bern bietet Reisekostenbeiträge für Forschende, die internationale Forschungs- und Bildungsprojekte vorbereiten.
Reiseplattform
Die Reiseplattform besteht aus dem einfach zu bedienenden Onlinebuchungstool "myCWT" und der Möglichkeit, über das Berner Reiseunternehmen Lehmann Reisen AG persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, Offerten einzuholen und Tickets zu beziehen.
Bei Fragen zur Reiseplattform kann folgende E-Mail-Adresse verwendet werden:
Zu Reisen mit Mischfinanzierung aus mehreren Kredit-Referenznummern siehe:
Bei Inlandsbahnreisen mit mehreren oder unklaren Kreditnummern gibt es folgende Möglichkeiten:
- Buchung der Reise wie bis anhin - ausserhalb SBB Business Travel (Einreichung via Spesen)
- Belastung von einem Kredit und anschliessende Umbuchung in eforms
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an:
Neu: Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs»
Mit dem Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs» unterstützt die Universität Bern Doktorierende und Postdoktorierende darin, Kurzforschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren, um ihre eigenen Forschungsprojekte weiter voranzutreiben und weitere Mobilitätserfahrungen zu sammeln.
Es gibt jährlich zwei Eingabefristen, jeweils per 1. März und per 1. September.
120% Care Grant
Förderinstrument zur Unterstützung von Nachwuchsforschenden mit Betreuungspflichten.
Initiator Grants für Postdoktorierende
Dieses Fördergefäss ermöglicht es Nachwuchsforschenden der Universität Bern nach dem Doktorat, grössere Drittmittelanträge für Personen- oder Projektförderung vorzubereiten. Es können bis zu CHF 30'000.- beantragt werden. Die Evaluation der eingereichten Anträge erfolgt durch die Forschungskommission der Universität Bern. Nähere Informationen, Reglement, Wegleitung und Antragsformular können im untenstehenden Link entnommen werden (dt. / engl.).
Grants Office
Das Grants Office bietet Informationen und Beratung sowie administrative Unterstützung zur Antragsstellung für universitätsinterne, nationale und internationale Forschungsgelder. Es handelt sich nicht um eigene Gelder des Grants Offices.
Open Access Publikationsfonds
Die Universität Bern unterstützt seit 2020 mit ihrem OA Publikationsfonds die ForscherInnen der Universität Bern bei der Publikation im OA. Ab 2022 werden die zur Verfügung stehenden Mittel bis 2024 durch swissuniversities erweitert, da die Universität Bern am nationalen OA Fond beteiligt ist.
Stiftungen und Fonds
Zur Recherche von Stiftungen bietet das Vizerektorat Forschung die Datenbank Fundraiso an.
Max und Elsa Beer-Brawand Fonds
Ein Anteil am jährlichen Ertrag der Schenkung des Max und Elsa Beer-Brawand Fonds steht via Erziehungsdirektion der Universität Bern zu. Ausschreibung Herbstsemester 2022: Die vollständigen Gesuchsunterlagen inkl. Deckblatt sind einzureichen bis am 31. Mai 2022. Das Gesuch ist in einem PDF-File elektronisch zu richten an: Generalsekretariat, Markus Krebs.
Forschungsstiftung UniBern
Die UniBern Forschungsstiftung fördert seit 94 Jahren die wissenschaftliche Forschung an der Universität Bern. Die Forschungsresultate der Universität kommen letztlich der Öffentlichkeit zugute. Diesen öffentlichen Charakter teilt die gemeinnützige UniBern Forschungsstiftung mit der Universität.
Burgergemeinde Bern
Um ihre Verbundenheit mit der Universität Bern zu unterstreichen, richtet die Burgergemeinde Bern im Rahmen eines jährlich bewilligten Kredites einmalige, kleinere Beiträge an wissenschaftliche Vorhaben und Projekte der Universität Bern aus.
Persönliche Beratung
Die BKD (Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern) bietet ausführliche Informationen zum Thema Studienfinanzierung und bei Bedarf auch kostenlose Beratungen, um dich bei der Entwicklung von geeigneten Lösungsstrategien zu unterstützen.