Buch am Mittag
Das Jubiläums-Saisonprogramm 2020/2021
Die Vorträge finden jeweils um 12.30 Uhr statt und dauern 30 Minuten.
Bibliothek Münstergasse, Veranstaltungssaal, Münstergasse 63, Bern
Eintritt frei
Bitte beachten Sie die aktuellen Pandemie-Vorgaben.
13. Oktober 2020

Wo ist Listhartz? – Die Schöpfkarte und das Berner Ortsnamenbuch
Dr. Thomas Schneider, Forschungsstelle für Namenkunde, Institut für Germanistik, Universität Bern
Referat im Rahmen unserer Ausstellung «Schöpfkarte. Landesbeschreibung im Alten Bern».

10. November 2020
Zweisprachigkeit in Biel und Freiburg – Bienne et Fribourg bilingue
Rainer Schneuwly, Journalist, Bern
8. Dezember 2020
Podcast: Entwicklungshilfe mit bewegten Bildern – Der wichtige Beitrag von drei Berner Filmern
Dr. Felix Rauh, Verantwortlicher Bildung und Bereich Film bei Memoriav, Bern
12. Januar 2021
Forschung in der Filterblase? – Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen
Dr. Urs Hafner, Historiker und Wissenschaftsjournalist, Bern
16. Februar 2021
Wer gewinnt und wer verliert? – Wettbewerb um Land in Madagaskar, Laos und Myanmar
Dr. Julie Zähringer, Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern
9. März 2021
Salve Domina - Lesende und schreibende Römerinnen
Dr. des. Josy Luginbühl, Institut für Archäologische Wissenschaften und Antikensammlung, Universität Bern
6. April 2021
Konsum als moralisches Vergehen? – Zu individueller Verantwortung für Unrecht im Markt
Prof. Dr. Anna Goppel, Institut für Philosophie, Universität Bern
11. Mai 2021
Objekte auf Wanderschaft im Mittelalter - welche Geschichten erzählen sie und welche schreiben wir auf?
Prof. Dr. Beate Fricke, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
8. Juni 2021
Ich bin so alt, wie ich mich fühle – Subjektives Altern und Karriereentwicklung
Prof. Dr. Noémi Nagy, Arbeitspsychologin, Kalaidos Fachhochschule Zürich und New York University