Media Relations

Neuanstellungen und Preise

Neuanstellungen
 

Ordentliche Professorin für Staats- und Völkerrecht

Die Universitätsleitung hat Judith Wyttenbach (45) per 1. Oktober 2013 zur Ordinaria für Staats- und Völkerrecht ernannt.

Judith Wyttenbach studierte an den Universitäten Basel und Bern. Das Studium der Rechtswissenschaften schloss sie 1997 mit dem Staatsexamen zur Fürsprecherin (Rechtsanwältin) ab. Im Anschluss daran verfasste sie eine Dissertation zu Grund- und Menschenrechten von Kindern und Jugendlichen.

An der Universität Bern habilitierte sie sich mit einer vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Arbeit. Von 2010 bis 2013 war sie als Assistenzprofessorin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern tätig. 2011 verbrachte sie ein halbes Jahr am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, um die Forschungstätigkeit an der Habilitationsschrift abzuschliessen.

Neben ihrer universitären Laufbahn war sie in der juristischen Erwachsenenbildung und als Expertin für Menschenrechts- und Verfassungsfragen tätig. In diesem Rahmen hat sie verschiedene Gutachten im Auftrag von Bund, Kantonen und privaten Auftraggebern verfasst.

Judith Wyttenbach ist zudem Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums für Gender Studies der Universität Bern (IZFG) und des Geschäftsausschusses der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF). 


Ausserordentlicher Professor für Herzinsuffizienz

Für die an der Medizinischen Fakultät neu geschaffene ausserordentliche Professur für Herzinsuffizienz hat die Universitätsleitung Paul Mohacsi gewählt. Er hat seine Stelle am 1. August 2013 angetreten.

Paul Mohacsi (58) ist in Winterthur und Herrliberg (Zürich) aufgewachsen und hat an der Universität Zürich Medizin studiert, wo er 1981 zum Thema «Transplantationsimmunologie» promovierte. Es folgten Lehrjahre an verschiedenen Spitälern in der Schweiz, wobei er bereits seit 1987 auf seinem Spezialgebiet «Herzinsuffizienz und Herztransplantation» klinisch tätig ist.

Den Facharzt für Kardiologie und für Innere Medizin erhielt Mohacsi 1992. Forschungs- und Lehraufenthalte führten ihn von 1991 bis 1993 an die Stanford University in den USA und 2008 sowie 2010 als Gastprofessor für Advanced Heart Failure & Heart Transplantation an die University of British Columbia in Vancouver (Kanada).

Seit 1993 ist Paul Mohacsi Bereichsleiter der Abteilung Herzinsuffizienz und Herztransplantation am Inselspital Bern. Im Jahr 2002 erfolgte die Ernennung zum Privatdozenten, 2005 wurde er assoziierter Professor. Im Zentrum seiner Forschungstätigkeiten steht die (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen Herzunterstützungspumpen sowie die Transplantationsimmunologie. 

Paul Mohacsi hat im Jahr 2009 zudem den Executive MBA der Universität Zürich erworben. Er ist Projektleiter des Schweizerischen Herz- und Gefässzentrums (SHGZ) und in dieser Funktion Mitglied der Wettbewerbskommission sowie des Lenkungsausschusses Kommunikation.

 

Ausserordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Sektors

Für die an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät neu geschaffene ausserordentliche Professur für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Sektors hat die Universitätsleitung Adrian Ritz gewählt. Er hat seine Stelle am 1. Juni 2013 angetreten.

Adrian Ritz (43) ist im Raum Olten aufgewachsen und hat an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften, Organisationspsychologie und Verwaltungsrecht studiert. Nach seinem Studium arbeitete er bei ABB Schweiz und bei American Laubscher Corp. in den USA. 2002 doktorierte er am Institut für Organisation und Personal der Universität Bern. Seit 2004 hat er einen Lehrauftrag an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Weitere Lehraufträge führten ihn an die Universität Lausanne sowie an die Universität der Bundeswehr in München, wo er 2008 als Gastprofessor tätig war.

Danach folgten Forschungsaufenthalte an der School of Public and International Affairs der University of Georgia und an der School of Public and Environmental Affairs der Indiana University (beide USA). Als Assistenzprofessor habilitierte sich Adrian Ritz 2012 an der Universität Bern in Betriebswirtschaftslehre. Im Zentrum seiner Forschungstätigkeiten stehen die Dimensionen und Mechanismen normativer, affektiver und rationaler Motive staatlicher Angestellter sowie Entwicklungen und Interdependenzen von Administrative Leadership und Leadership Development.

 

Ausserordentlicher Professor für Ökonometrie

Als Nachfolger von Stefan Boes hat die Universitätsleitung Blaise Melly zum ausserordentlichen Professor für Ökonometrie gewählt. Er hat seine Stelle am 1. Juli 2013 angetreten und wurde gleichzeitig Mitdirektor des Departements für Volkswirtschaftslehre.

Blaise Melly (35) ist in Sierre aufgewachsen und hat an der Universität St. Gallen Volkswirtschaftslehre studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 2006 war er im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsaufenthalts am Departement für Volkswirtschaftslehre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA tätig. Ab 2008 war er Assistenzprofessor an der Brown University, wo er Ökonometrie lehrte.

Mellys Forschungsgebiet umfasst theoretische und angewandte Mikroökonometrie. In seiner theoretischen Arbeit entwickelt er neue Schätzer, die es erlauben, die Heterogenität des Verhaltens von Individuen zu analysieren. Die entwickelten Methoden können beispielsweise dazu verwendet werden, die Entwicklung der Lohnungleichheiten zu analysieren. In seiner angewandten Arbeit interessiert sich Blaise Melly insbesondere für arbeitsmarktökonomische Fragen wie etwa die Effekte der Privatisierung von Swisscom auf die Lohnverteilung der Arbeitnehmer.

 

Ausserordentlicher Professor für Mathematik

Als ausserordentlichen Professor für Mathematik und Nachfolger von Jürg Schmid hat die Universitätsleitung George Metcalfe angestellt. Mit seinem Stellenantritt am 1. August 2013 wurde er zugleich Mitdirektor des Mathematischen Instituts.

George Metcalfe (39) ist im Süden Englands aufgewachsen und hat seinen Bachelor in Mathematik und Philosophie am St. Anne’s College in Oxford absolviert. 1998 erwarb er den Mastertitel im Studiengebiet «Künstliche Intelligenz» an der Universität Edinburgh (Schottland). Nach einigen Jahren Tätigkeit als Wissenschaftler für die britische Kriegsmarine promovierte er 2004 am King’s College in London in Computer Science.

Als Marie Curie Research Fellow forschte er anschliessend an der Technischen Universität Wien (Österreich). Von 2006 bis 2009 arbeitete er als Assistenzprofessor an der Vanderbilt University in Tennessee (USA). Ab 2009 war er als Assistenzprofessor mit Tenure Track am Mathematischen Institut der Universität Bern tätig.

George Metcalfe ist unter anderem Vorstandsmitglied bei der SNF-Forschungskommission der Universität Bern, der «Swiss Society for Logic and Philosophy of Science» sowie des «Swiss Doctoral Program in Mathematics». In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit Interaktionen zwischen der Algebra und der Logik, im Speziellen mit Anwendungsbereichen der Beweistheorie in der universellen Algebra.


Ausserordentlicher Professor für Kardiovaskuläre Biomedizinische Technik am ARTORG Center

Die Universitätsleitung hat Dominik Obrist zum ausserordentlichen Professor für kardiovaskuläre biomedizinische Technik am ARTORG Center gewählt. Er tritt seine Stelle am 1. Dezember 2013 an.

Dominik Obrist (42) ist in Lenzburg aufgewachsen und hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert. Nach dem Diplom im Jahr 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der University of Washington in Seattle (USA) im Fachbereich für angewandte Mathematik und promovierte dort im Jahr 2000. In diese Zeit fallen auch Forschungsaufenthalte an der Technischen Universität (TU) München und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen. Im Anschluss war Obrist für den Supercomputerhersteller Cray in Seattle als Spezialist für numerische Simulationen tätig. Zwischen 2001 und 2005 vertrat er Cray bei akademischen Kunden in Europa.

Ab 2005 war Obrist als Oberassistent am Institut für Fluiddynamik der ETH Zürich tätig, wo er ab 2007 auch einen Lehrauftrag für biomedizinische Fluiddynamik wahrnahm. Im Jahr 2011 wurde er aufgrund seiner Arbeit zur Fluidmechanik des Innenohrs an der ETH Zürich habilitiert. Im Zentrum seiner aktuellen Forschungstätigkeit steht die Biomechanik medizinischer Fliesssysteme, insbesondere die Fluidmechanik des Herz-Gefäss-Systems, der Lunge, des Gastrointestinaltrakts sowie des Innenohrs.

 

Preise und Ehrungen

 

KTI Medtech Award

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI hat den mit 10’000 Franken dotierten KTI Medtech Award an das ARTORG Center for Biomedical Engineering in Zusammenarbeit mit der Firma CAScination vergeben. Diese haben ein Navigationssystem für Leberoperationen entwickelt, welches es Chirurgen erlaubt, Streutumore zielsicher zu identifizieren und zu veröden.

Amelia Earhart Fellowship

Für ihre Doktorarbeit erhält Maike Neuland von der Abteilung «Weltraumforschung und Planetologie» des Physikalischen Instituts einen «Amelia Earhart Fellowship». Er ist mit 10’000 US-Dollar dotiert.

Preis für exzellente und gesellschaftsrelevante Forschung

Prof. Dr. Hans Hurni und Prof. Dr. Urs Wiesmann vom Center for Development and Environment (CDE) werden für ihre Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Nord-Süd» ausgezeichnet. Sie erhielten den «Swiss-academies award for transdisciplinary research» 2013 der Akademien der Wissenschaften Schweiz in der Kategorie «lifetime achievement». Hurni und Wiesmann werden für die «vorbildliche Führung» des NFS «Nord-Süd» ausgezeichnet, den sie inter- und transdisziplinär ausgerichtet haben.

Marie Heim-Vögtlin Preis 2013

Prof. Dr. Lucia Malär, Assistenzprofessorin im Bereich Marketing an der Universität Bern, erhält den Marie Heim-Vögtlin (MHV)-Preis 2013 für ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen Marken und Konsumenten. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt diese Auszeichnung als Anerkennung der herausragenden wissenschaftlichen Arbeit und Karriereentwicklung von Forscherinnen, die einen MHV-Beitrag erhalten haben.

Scientific Research Network Award

Prof. Dr. Benjamin Gantenbein-Ritter erhielt den mit 7800 Franken dotierten Scientific Research Network Award von AOSpine International zusammen mit einer chinesischen Kollegin.

HIV-Preis und Brånemark Osseointergration Award

Zwei Auszeichnungen für Prof. Dr. Daniel Buser von der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Zahnmedizinische Kliniken: Er erhält einmal den HIV-Preis 2013 für herausragende Leistungen am Wirtschaftsstandort Bern. Der symbolische Preis in Form einer Urkunde wird alljährlich für besondere Verdienste um die Berner Wirtschaft verliehen. Zudem wird Daniel Buser für seine langjährige Lehrtätigkeit und Forschung im Bereich der Zahnimplantate mit dem «Brånemark Osseointergration Award» der Osseointegration Foundation ausgezeichnet.  

Oral-B-Preis

Der Oral-B-Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Paradontologie (SSP) geht zum zweiten Mal in Folge an Dr. Oliver Laugisch von der Klinik für Paradontologie der Zahnmedizinischen Kliniken. Er überzeugte die Jury mit der Arbeit «Interdisziplinäre Therapie einer chronischen Paradontitis». Der Oral-B-Preis ist mit 5000 Franken dotiert.

McKinsey «Business Technology Award»

Dr. Oliver Krancher vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) hat den «Business Technology Award 2013» der Firma McKinsey gewonnen. Der mit 7500 Euro dotierte Preis wurde ihm für seine Arbeit über den Wissenstransfer bei der Auslagerung von Informatikdienstleistungen verliehen.

Klaus Tschira Preis

Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2013 geht heuer unter anderem an Ph. D. Peter Biedermann vom Institut für Ökologie und Evolution. Biedermann erhält die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Doktorarbeit «Kinderarbeit bei Gottes Käfern.» Der Klaus Tschira Preis wird an herausragende Nachwuchswissenschaftler verliehen. 

Vontobel-Preis

Der Vontobel-Preis 2013 für Altersforschung wird an drei Psychologen der Universitäten Zürich und Luzern und an einen Humanmediziner der Universität Bern verliehen: Andreas Schoenenberger. Schoenenberger, leitender Arzt und Forschungsleiter der Geriatrie, untersuchte, welchen Einfluss die Gebrechlichkeit älterer Personen auf die Gesundheit nach einem operativen Herzklappen-Ersatz hat.

Preis Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM)

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM) hat am diesjährigen Kongress den 1. Preis für den besten Abstract und die beste Oral Presentation an Dr. med. Anna K. Stuck verliehen. Der Preis ist mit 3000 Franken dotiert.

Gebert Rüf Förderung

Die Gebert Rüf Stiftung hat das Projekt «Tabletop XUV Laser for Nano-Technology without Beam-time Limitations» zur Förderung auserkoren. Das Team um Prof. Dr. Davide Bleiner vom Institute for Applied Physics kann nun einen Kurzwellen-Laser konstruieren.

Alexander Prize

Dr. Jasper Heinzen vom historischen Institut ist für einen Artikel im «English Historical Review» mit dem Alexander Prize ausgezeichnet worden. Die Royal Historical Society vergibt den Preis für herausragende Leistungen von Nachwuchshistorikern.

HR-Bern-Preis

Den Preis für die beste Masterarbeit auf dem Gebiet des Human Ressources Management im Jahr 2012 gewann Marin Good vom Kompetenzzentrum für Public Management. Der HR-Bern-Preis wird vom Fachverband Human Ressources Bern (HR Bern) verliehen.

VBW Excellence Award

Der diesjährige VBW Excellence Award in Gold geht an Viola Sini für ihre Masterarbeit «Archiving a Company's Website: Requirements, Tools and Applications». Der Silber-, respektive Bronze-Award geht an Cornel Kaufmann und Lukas Voellmi. Der VBW Excellence Award wird jährlich von der Vereinigung Berner Wirtschaftswissenschafter (VBW) für herausragende Masterarbeiten im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verliehen.

25.10.2013