Media Relations

Berufungen und Ehrungen im Juni

Ordentlicher Professor für Sportwissenschaft

Auf die neu geschaffene Professur für Sportwissenschaften und als Mitdirektor des Instituts für Sportwissenschaften hat der Regierungsrat Siegfried Nagel berufen. Er tritt seine Stelle im August 2008 an.

Siegfried Nagel (40) aus Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) absolvierte 1996 sein erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Sportwissenschaft an der Universität Tübingen, wo er ebenfalls 2001 promovierte. Zudem schloss er ein Jahr später ein Studium im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen als Diplom-Kaufmann ab. Nach der Habilitation erhielt Siegfried Nagel 2005 die Lehrbefugnis für das Fach Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Neben dem Studium erwarb er unter anderem die B-Trainer-Lizenzen Skilanglauf des Deutschen Skiverbandes und des Deutschen Volleyballverbandes. 2006 erhielt er den Wissenschaftspreis des deutschen Olympischen Sportbundes «Carl-Diem-Plakette» (Auszeichnung «Lobende Anerkennung»). Seit 2006 war er Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Zu seinen Lehrtätigkeiten gehörten einerseits Theorieangebote in den sozialwissenschaftlichen Themenfeldern der Sportwissenschaft und andererseits Veranstaltungen zur Theorie und Praxis der Sportart Skilanglauf. Seine Forschungsgebiete umfassen Sportvereinsentwicklung, Sportentwicklung, insbesondere kommunale Sportstättenentwicklung, Sozialisations- und Lebensverlaufsforschung, insbesondere Lebensverläufe von Hochleistungssportlern, Management und Marketing in Sportorganisationen sowie Sporttourismus.

Ordentlicher Professor für Experimentelle Weltraum- und Planetenphysik

Als Nachfolger von Peter Bochsler hat der Regierungsrat auf August 2008 Peter Wurz zum ordent-lichen Professor für Experimentelle Weltraum- und Planetenphysik und Mitdirektor des Physikali-schen Instituts ernannt.

Peter Wurz (47) stammt aus Wien, studierte an der Technischen Universität Wien, schloss 1987 in Technischer Physik ab und promovierte 1990. Nach einem zweijährigen Aufenthalt als Post-doc am Argonne National Laboratory (Chicago/USA) erwarb er 1999 an der Universität Bern seine Habilitation im Bereich der «Experimentellen Methoden in der Weltraumforschung». Seit 2003 arbeitet Peter Wurz als Titularprofessor am Physikalischen Institut in Bern, Abteilung für Weltraumforschung und Planetenphysik. Wurz nahm aktiv an diversen Weltraum-Missionen der NASA und ESA teil, war an der Definition der Merkur-Mission der ESA beteiligt und ist Koinvestor im Technologienentwicklungsprogramm PRODEX – mit dem Schweizer Beitrag zur IBEX-Mission der NASA. Peter Wurz ist zudem im Rahmen der Rosetta-Misson leitender Wissenschaftler bei der Entwicklung des RTOF Sensors des ROSINA-Instrumentes. Er dozierte zudem auch an der Technischen Universität Luleå (Schweden) und an der Polytechnischen Hochschule Lausanne. Seine Forschungsprojekte sind die chemische Zusammensetzung von planetaren Atmosphären und Oberflächen, z.B. die Merkuratmosphäre oder die Phobosoberfläche sowie die interstellare Materie.

Neuer Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hat für die Amtsdauer vom 1. August 2008 bis 31. Juli 2010 Prof. Dr. Günter Heine in das Amt des Dekans und Prof. Dr. Stephan Wolf in das Amt des Vizedekans gewählt.

 

Ehrungen


Prof. Dr. Brigitte Studer, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern wurde in das Gremium «SNIS Scientific Committee» des «Geneva International Academic Network (GIAN)» ernannt.

Prof. Dr. Urs von Arx, vom Departement für Christkatholische Theologie ist am 14. Mai 2008 vom «General Theological Seminary» in New York, der ältesten theologischen Fakultät der amerikanischen Episkopalkirche, der Grad eines «Doctor of Divinity honoris causa» verliehen worden.

Am 16. Mai 2008 wurde Herr Peter Wyss, Leiter der Abteilung Betrieb und Technik der Universität Bern, zum Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilung an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) in Mainz gewählt.

Der emeritierte Berner Pharmakologieprofessor Harald Reuter wird im Oktober 2008 in Asilomar (Kalifornien/USA) für seine «remarkable career in science» mit einem mehrtägigen Meeting der Biophysical Society zum Thema «Calmodulin Modulation of Ion Channels» geehrt.

 

13.06.2008