Multidisziplinäres Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität gegründet

Um die Entstehung von Infektionskrankheiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu untersuchen, gründet die Universität Bern ein multidisziplinäres Zentrum. Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.

Trotz weitreichender Warnungen der WHO im Jahr 2019 zu den Risiken und der Vorhersage einer «Krankheit X» hat die COVID-19 Pandemie die Welt völlig unvorbereitet getroffen. Dieses Ereignis hat der Weltbevölkerung, den Nationen, der Wirtschaft und der Wissenschaft aufgezeigt, wie sensibel und abhängig Gesellschaften in einem globalisierten Zeitalter sind und wie Epidemien und Pandemien mit infektiösen Erregern unsere Existenz bedrohen können. «Die aktuelle Krise zeigt eindrücklich, wie interdisziplinär die Wissenschaft arbeiten muss, um die sich stellenden Probleme analysieren zu können und gesellschaftlich relevante Lösungsansätze zu erarbeiten», sagt Christian Leumann, Rektor der Universität Bern. «Deshalb gründet die Universität Bern mit grosszügiger Unterstützung durch die Stiftung Vinetum ein dringend benötigtes Forschungszentrum, um kommende Epidemien und Pandemien interdisziplinär zu erforschen und besser bekämpfen zu können.»

Breite Expertise vorhanden

«Die Universität Bern hat starke Schlüsselkompetenzen in wesentlichen Bereichen, die im aktuellen Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie relevant sind», sagt Daniel Candinas, Vizerektor Forschung der Universität Bern. So wird in den Bereichen Medizin, Veterinärmedizin, Ökonomie, Politikwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften zur Pandemie bereits herausragende und international anerkannte Forschung betrieben. Diese Expertise wird nun in einem multidisziplinären Kompetenzzentrum für Infektionskrankheiten, Immunität und deren Konsequenzen (Multidisciplinary Center for Infectious Diseases and Immunity, MCIDI) gebündelt.

«Das MCIDI wird Pandemien von A bis Z erforschen – von der Entstehung und dem Umgang damit im Gesundheitswesen bis hin zu den wirtschaftlichen, politischen und ethischen Konsequenzen», sagt Candinas. Dabei profitiert das neu gegründete Zentrum vom bestehenden medizinischen und veterinärmedizinischen Berner Netzwerk in Forschung und Lehre (universitäre Institute, Kliniken, Labors und andere) und von der Nähe zu den politischen Institutionen.

Grosses Engagement der Stiftung Vinetum

Die Stiftung Vinetum ist eine langjährige Unterstützerin der Universität Bern und fördert bereits die Forschung im Bereich der Bienengesundheit. Franziska Borer Winzenried, Präsidentin der Stiftung Vinetum und Ehrendoktorin der Universität Bern: «Die Universität Bern hat durch ihre exzellente Arbeit unser Vertrauen. Nun möchten wir auch im Bereich der Forschung zu Infektionskrankheiten einen Beitrag leisten. Infektionskrankheiten nehmen immer mehr zu – und der nächste gefährliche Erreger ist unvermeidbar. Daher müssen wir jetzt Massnahmen ergreifen, um ihm zu begegnen.» Dabei sei die globale Perspektive wichtig, betont Borer Winzenried: «Es geht auch darum, wie man die Bevölkerung in Ländern mit ungenügendem Gesundheitssystem schützen kann.»

«One Health»-Ansatz

Das neue Forschungszentrum wird aus sieben Themen-Clustern bestehen, um sowohl medizinische und veterinärmedizinische als auch ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Fragen anzugehen. Wegen seiner Nähe zum «One Health»-Ansatz, der Interaktionen zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und der Umwelt untersucht, wird das MCIDI der Vetsuisse-Fakultät angegliedert. David Spreng, Dekan der Vetsuisse-Fakultät: «Im vergangenen Jahr wurde nicht nur im Bereich One Health exzellente Forschung zu COVID-19 geleistet, sondern vor allem auch in der Veterinär-Infektiologie, als es beispielsweise gelang, den weltweit ersten synthetischen Klon von Sars-CoV-2 zu entwickeln.» Dieser Klon, für den sich auch die WHO interessierte, wird nun von Forschungsgruppen weltweit eingesetzt, um antivirale Medikamente zu finden und Impfstoffe zu entwickeln.

Das MCIDI wurde am 1. Januar 2021 gegründet und wird in einer ersten Phase vom Virologen Volker Thiel geleitet, Leiter der Virologie am Institut für Virologie und Immunologie IVI und Professor für die Virologie an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern. «Ich freue mich darauf, dieses interdisziplinäre Netzwerk mit ausgewiesenen Forscherinnen und Experten zu leiten. Es gilt aus den Erfahrungen der Pandemie zu lernen, um in Zukunft auf die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen besser vorbereitet zu sein», sagt Thiel.

Organisiert ist das MCIDI als virtuelles Zentrum und benötigt deshalb keine Infrastruktur, die erst gebaut werden muss. Diese Form hat sich bereits für andere interdisziplinäre Forschungszentren wie etwa dem Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern bestens bewährt.

Multidisciplinary Center for Infectious Diseases and Immunity (MCIDI)

Das MCIDI erforscht in einem interdisziplinären Ansatz die Ursachen, den Schutz und den Umgang mit den verheerenden Folgen von Epidemien und Pandemien und bildet anhand von Modellen, Kernstrukturen und innovativen Fragestellungen ein Netzwerk für künftige Bedrohungen. Durch die Struktur des MCIDI als virtuelles Zentrum werden administrative Aufgaben und Aufwendungen minimiert, und die Mittel können direkt in die wissenschaftlichen Projekte fliessen.

Das MCIDI besteht aus sieben Themenclustern: Immunität, Patientennahe Forschung, Epidemiologie, Mikrobiologie, «Neglected Diseases» (vernachlässigte Krankheiten), Ethik – Politik – Sozialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. In diesen Themenclustern werden anwendungsnahe Forschungsprojekte verfolgt. Ein unabhängiges wissenschaftliches Panel unter Mitarbeit internationaler Expertinnen und Experten wird in einem kompetitiven Verfahren die jeweils besten Projekte bestimmen und fördern. Für eine zehnjährige Phase wird das MCIDI von der Stiftung Vinetum mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt. Die Freiheit von Lehre und Forschung ist gewährleistet. Das MCIDI wurde am ersten Januar 2021 gegründet, eine offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im Sommer 2021 stattfinden. 

20.01.2021