DAS Criminology
Institut für Strafrecht und Kriminologie, School of Criminology, International Criminal Law, Corporate Crime and Criminal Policy SCIP
Die Kriminologie befasst sich mit den Ursachen, der Wahrnehmung und der Verhütung von Kriminalität sowie mit der gesellschaftlichen und institutionellen Reaktion auf Kriminalität.
In der kriminologischen Lehre und Forschung werden beispielsweise gesellschaftliche Sicherheitsbedürfnisse sowie der tatsächliche oder scheinbare Bedarf nach neuen Strafnormen und verschärften Strafsanktionen thematisiert.
Dabei geht es etwa um die Frage, ob die erhöhte öffentliche bzw. mediale Aufmerksamkeit für Kriminalität mit der Entwicklung objektiver Kriminalitätsindikatoren einher geht oder von einer Veränderung des Bedrohungsempfindens abhängt. Weitere Schwerpunkte der Kriminologie an der Universität Bern bilden die Fragen der Wirksamkeit und der Angemessenheit strafrechtlicher Sanktionen, die Ausgestaltung des Straf- und Massnahmenvollzugs sowie die Jugenddelinquenz.
Behörden und politische Instanzen sind beim Umgang mit Kriminalität auf wissenschaftlich erhärtete Informationen und kriminologische Analysen angewiesen. Die problematische Aufgabe des Strafrechts, Freiheitsgarantien der Rechtsgemeinschaft auf Kosten der Freiheit der Rechtsbrecher normativ zu bekräftigen, verlangt von allen beteiligten Akteuren, sich den Ursachen kriminellen Verhaltens bewusst zu sein und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer professionellen Betätigung zu reflektieren.
Abschluss | Diploma of Advanced Studies in Criminology (DAS Crim UniBe) |
---|---|
Start | 02/2021 |
Dauer | Maximal 6 Semester |
Umfang | 45 ECTS |
Turnus | Jährlich. Der Studiengang kann sowohl zum Herbst- wie auch zum Frühjahressemester begonnen werden. |
Flexibler Einstieg möglich | Nein |
Einzelmodul besuchbar | Ja |
Ort | Bern Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können. |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Personen mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung in einem geeigneten Bereich oder mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in einem für die Kriminologie oder das Strafrecht relevanten Bereich. |
Anmeldung bis | 15.01.2021 |
Kosten | CHF 13’000 |
Trägerschaft | Institut für Strafrecht und Kriminologie, School of Criminology, International Criminal Law, Corporate Crime and Criminal Policy SCIP |
Allgemeines zum Studiengang
Kriminalität ist ein komplexes gesellschaftliches Phänomen und erfordert fachübergreifende Ansätze in Ursachenforschung und Umgang (Prävention und Repression). Das breite und interdisziplinäre Angebot der SCIP bietet den Studierenden neben der fachspezifischen Weiterbildung eine über ihr Herkunftsstudienfach hinausgehende Zusatzqualifikation in für die Kriminalitätsbekämpfung und -verhütung relevanten Disziplinen.
Zielgruppe
Die Studiengänge richten sich an Fachpersonen der Polizei, der Staatsanwaltschaften, der Strafgerichte, des Straf- und Massnahmenvollzugs, der Bewährungshilfe sowie weiterer mit der Kriminalitätsprävention bzw. -bekämpfung befassten Stellen und Personen.
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Fachgebiet Kriminologie, Internationales Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminalpolitik. Sie können diese Kenntnisse mit weiteren in diesen Bereichen relevanten Disziplinen vernetzen und praxisorientiert umsetzen.
Ziel des Weiterbildungsstudiums ist es, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren sowie mit den weiteren Disziplinen zu vernetzen. Die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen und Methoden befähigen die Studierenden, die in ihrer Tätigkeit anstehenden Probleme und Fragestellungen wissenschaftlich informiert und reflektiert zu bearbeiten. Besonderer Wert wird auf die Einbeziehung der Praxiserfahrung der Studierenden gelegt. Der vielfältige berufliche und fachliche Hintergrund der Weiterbildungsstudierenden führt zu Synergieeffekten und trägt zur Verbesserung des Dialogs der im Rahmen der Weiterbildung aufeinandertreffenden Disziplinen bei.
Module
Das Studium ist interdisziplinär gestaltet und erfolgt nach einem individuellen Studienplan. Neben den fachspezifischen obligatorischen Veranstaltungen zur Kriminologie besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen aus verschiedenen anderen Fachbereichen wie z.B. der Forensischen Psychiatrie und Psychologie, der Rechtspsychologie, der Rechtsmedizin und des Strafrechts sowie Vertiefungsseminare und Workshops zu aktuellen kriminalpolitischen und strafrechtlichen Fragen.
Trägerschaft und Dozierende
Trägerschaft
Institut für Strafrecht und Kriminologie, School of Criminology, International Criminal Law, Corporate Crime and Criminal Policy SCIP
Präsident der Studienleitung

- Name / Titel
- Prof. Dr. Jonas Weber
- Funktion
- Ordinarius für Strafrecht und Kriminologie / Geschäftsführender Direktor des Departements für Strafrecht
- jonas.weber@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 48 06
Mitglieder der Studienleitung

- Name / Titel
- Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl
- Funktion
- Ordinaria für Strafrecht, Wirtschafts- und internationales Strafrecht
- marianne.lehmkuhl@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 47 97

- Name / Titel
- Prof. Dr. Martino Mona
- Funktion
- Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie
- martino.mona@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 39 76

- Name / Titel
- Prof. Dr. Ineke Regina Pruin
- Funktion
- Assistenzprofessorin für Strafrecht
- ineke.pruin@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 48 37

- Name / Titel
- Ueli Hostettler, Prof. (FH), Dr. habil., Sozialanthropologie, Leiter der Prison Research Group
- ueli.hostettler@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 55 83
Programmleitung

- Name / Titel
- Nora Erlich, lic. iur., LL.M.
- nora.erlich@krim.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 48 73
Zulassungsbedingungen
Personen mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung in einem geeigneten Bereich, sowie Personen ohne universitäre Vorbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in einem für die Kriminologie oder das Strafrecht relevanten Bereich.
Anmeldung und Kosten
Das Nachdiplomstudium kann sowohl zum Herbst- wie auch zum Frühjahressemester begonnen werden.
Das Gesuch um Zulassung zum Studiengang ist jeweils bis zum 15. August für ein im folgenden Herbstsemester und bis zum 15. Januar für ein im folgenden Frühjahrssemester zu beginnendes Studium bei der Programmleitung einzureichen.
Dem Gesuch sind beizulegen:
- das entsprechende Anmeldeformular,
- ein Lebenslauf sowie Abschlüsse und Noten bisher absolvierter Ausbildungen,
- eine kurze Erläuterung der Motive der Studienwahl,
- der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist,
- Nachweise der bisherigen beruflichen Tätigkeit in einem für den Studiengang relevanten Bereich. Die Anmeldung ist bei der Programmleitung einzureichen. Das Studium kann sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester begonnen werden.
Die Kosten betragen CHF 13'000.
Kontakt

Nora Erlich, lic. iur. LL.M.
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
Legum Magister / Magistra Criminology LL.M.
Abschluss | MAS |
---|---|
Start | 02.2021 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 15’000 |
Die Kriminologie befasst sich mit den Ursachen, der Wahrnehmung und der Verhütung von sowie der gesellschaftlichen und institutionellen Reaktion auf Kriminalität. Schwerpunktfragen sind etwa gesellschaftliche Sicherheitsbedürfnisse und Bedrohungsempfindungen, der Bedarf nach neuen Strafnormen und verschärften Strafsanktionen oder die Wirksamkeit und Angemessenheit strafrechtlicher Sanktionen.
MAS Criminology
Abschluss | MAS |
---|---|
Start | 02.2021 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 15’000 |
Die Kriminologie befasst sich mit den Ursachen, der Wahrnehmung und der Verhütung von Kriminalität sowie mit der gesellschaftlichen und institutionellen Reaktion auf Kriminalität. Dabei werden beispielsweise gesellschaftliche Sicherheitsbedürfnisse sowie der tatsächliche oder scheinbare Bedarf nach neuen Strafnormen und verschärften Strafsanktionen thematisiert.