CAS Religious Care im Migrationskontext

Theologische Fakultät

Im Sinne der freien Religionsausübung ist es wünschenswert, dass qualifizierte Führungspersonen ausserchristlicher Gemeinden und Mitglieder von Migrationskirchen religiöse Betreuungsfunktion in staatlichen Institutionen übernehmen. Gerade Frauen und unbegleitete Minderjährige haben erschwerten Zugang zu lokalen Gemeinden und sind auf eine religiöse Begleitung direkt in den Asylzentren angewiesen. Gefängnisinsassen sind auf Seelsorgende vor Ort angewiesen.

Gelebte Religiosität kann eine konstruktive, stabilisierende Wirkung in kritischen Lebenssituationen (Flucht, Trauma, Aufenthalt in einem Asylzentrum) haben. Gleichzeitig ist in solchen Situationen auch die Gefährdung durch mögliche destruktive Aspekte von Religiosität (Fundamentalismus, Extremismus) erhöht. Religiöses Betreuungspersonal muss in der Lage sein, in diesem Spannungsfeld mit Rücksicht auf die institutionellen, rechtlichen und kulturellen Kontexte und die spezifische psychische Verfassung der Betroffenen professionell zu handeln.

Der Weiterbildungsstudiengang leitet die Teilnehmenden zu einem reflektierten Umgang mit religiösen und kulturellen Themenstellungen im Migrations- und Strafvollzugskontext an und rüstet sie  fachlich und praktisch-methodisch für den Einsatz in Institutionen des Gefängnis- und Asylwesens aus.

Studierende haben die Wahl zwischen den Schwerpunktbereichen Asyl und Gefängnis.

Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Religious Care in Migration Contexts RelC Universität Bern (CAS RelC Unibe)
Start 2021
Dauer 2 Semester
Umfang 15 ECTS
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Bern
Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können.
Sprache Deutsch
Zulassung Ausbildung auf Hochschulniveau oder eine vergleichbare fachliche Ausbildung, die für eine Seelsorgetätigkeit qualifiziert; Bestehen eines Assessment, Nachweis beruflicher Praxis im religiösen Themenumfeld.
Kosten CHF 9'800 inkl. Supervision
Spezialpreise Personen aus Religionsgemeinschaften mit Migrationshintergrund ohne massgebliche finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers können einen Antrag auf einen Studienplatz mit reduzierten Kurskosten stellen.
Trägerschaft Theologische Fakultät
Partner Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK)
Anmeldung

Die religiöse Begleitung in Institutionen des Gefängnis- und Asylwesens wird primär durch die grossen Landeskirchen wahrgenommen. Diese Situation widerspiegelt jedoch in keiner Weise die demographische Zusammensetzung der Gefängnisinsassen bzw. Asylsuchenden in der Schweiz.

Im Sinne der freien Religionsausübung ist es wünschenswert, dass qualifizierte Führungspersonen ausserchristlicher Gemeinden und Mitglieder von Migrationskirchen religiöse Betreuungsfunktion in staatlichen Institutionen übernehmen. Gerade Frauen und unbegleitete Minderjährige haben erschwerten Zugang zu lokalen Gemeinden und sind auf eine religiöse Begleitung direkt in den Asylzentren angewiesen. Gefängnisinsassen sind auf Seelsorgende vor Ort angewiesen.

Gelebte Religiosität kann eine konstruktive, stabilisierende Wirkung in kritischen Lebenssituationen (Flucht, Trauma, Aufenthalt in einem Asylzentrum) haben. Gleichzeitig ist in solchen Situationen auch die Gefährdung durch mögliche destruktive Aspekte von Religiosität (Fundamentalismus, Extremismus) erhöht. Religiöses Betreuungspersonal muss in der Lage sein, in diesem Spannungsfeld mit Rücksicht auf die institutionellen, rechtlichen und kulturellen Kontexte und die spezifische psychische Verfassung der Betroffenen professionell zu handeln.

Studierende haben die Wahl zwischen den Schwerpunktbereichen Asyl und Gefängnis. Der Weiterbildungsstudiengang an der Universität Bern rüstet die Absolvierenden fachlich und praktisch-methodisch für den Einsatz in Institutionen des Gefängnis- und Asylwesens aus. Er leitet die Teilnehmenden zu einem reflektierten Umgang mit religiösen und kulturellen Themenstellungen im Migrations- und Strafvollzugskontext an.

Zielgruppe

Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften, die mit religiösen Begleitungsaufgaben betraut sind oder werden und sich mit Theorie und Praxis religiös-existentieller Betreuung von Menschen im Asylkontext bzw. Gefängnis beschäftigen wollen.

Der CAS ist offen für Angehörige aller Religionen.

Ziele des Studiengangs

Die Teilnehmenden des CAS Religious Care in Migration Contexts werden zu einem reflektierten Umgang mit religiösen und kulturellen Fragen und Themenstellungen im Asylkontext (Schwerpunkt A) bzw. im Gefängnis (Schwerpunkt B) befähigt. Die Teilnehmenden:

  • verfügen über ein gemeinsames Rollen- und Institutionsverständnis.
  • sind fähig zum interkulturellen Austausch (durch Lerngruppenerfahrung)
  • verstehen, wie Radikalisierung entsteht und erkennen Hinweise auf religiös oder politisch motivierte Radikalisierungsschritte
  • verfügen über Grundlagen kompetenter Gesprächsführung
  • sind fähig, eigene biographische Erfahrungen zu reflektieren
  • verfügen über Empathiefähigkeit und seelsorgliche Handlungsbereitschaft.

Studienleistungen

Der vierzehnmonatige Studiengang beinhaltet total 15 ECTS Punkte:

  • Präsenzkurse 9 ECTS
  • Supervision 1 ECTS
  • Praxistage 2 ECTS
  • Seelsorgetraining 1.5 ECTS
  • Abschlusskolloquium 1.5 ECTS

Module

Detailinformationen zu den Modulen finden Sie im Studienreglement (PDF, 86KB) und der Broschüre (PDF, 638KB)

Neu mit wahlweisem Schwerpunkt

  • Asyl
  • Gefängniswesen

Einzelmodule

Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Trägerschaft

Trägerin des Studiengangs ist die Theologische Fakultät der Universität Bern. Sie erlässt das entsprechende Studienreglement. Als strategisches Organ fungiert eine Programmleitung

 

Programmleitung

Prof. Dr. Isabelle Noth (Präsidentin), Theol. Fakultät, Institut für Praktische Theologie, Abteilung Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik, Universität Bern

Prof. Dr. Frank Mathwig, Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS), Theologische Fakultät, Institut für Systematische Theologie

Muveid Mehmeti, Stud. Rechtswissenschaft, Universität Bern

Pascal Mösli, Beauftragter Spezialseelsorge & Palliative Care

 

Studienleitung

Dr. theol. des. Frank Stüfen, Gefängnisseelsorger, NGO, Repräsentant bei den UN für Gefängnisseelsorge

 

Dozierende

Die Dozierenden des Studiengangs sind spezialisiert auf die jeweiligen Themenfelder und vermitteln wissenschaftsbasiert auf didaktisch hohem Niveau interdisziplinäre und praxisrelevante Inhalte gegenwärtiger Gefängnis-, Religions-, Sozial- und Migrationsforschung.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist eine Ausbildung auf Hochschulniveau oder eine vergleichbare fachliche Ausbildung, die für eine Seelsorgetätigkeit qualifiziert. Zusätzlich müssen für die Zulassung folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Bestehen eines wissenschaftlich begleiteten Aufnahmeverfahrens inkl. Assessment.

2. Nachweis eines beruflichen Praxisfeldes, das eine Beschäftigung mit religiösen Themen umfasst.

Aufnahmen «sur dossier» sind möglich. Um beste Lernvoraussetzungen zu schaffen, ist die Anzahl Studierender auf 18 Personen begrenzt.

Anmeldung

Die Aufnahme in den Studiengang erfolgt – vorausgesetzt die Zulassungsbedingungen sind erfüllt – nach dem Datum des Eingangs der Anmeldung. Für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte die Studienleitung.

Einzelmodule

Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Anmeldungen für den Besuch von Einzelmodulen können bis drei Monate vor dem Beginn des Moduls entgegengenommen werden. Bitte kontaktieren Sie die Studienleitung.

Kosten

Studiengang CAS Religious Care: CHF 9'800 Inklusive Kursunterlagen, Supervision und persönliche Betreuung. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Studiengebühren sind in zwei Raten zahlbar. 

Einzelmodule CAS Religious Care: CHF 470 pro Tag Inklusive Kursunterlagen. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Unterstützung

Reduzierte Kurskosten: Personen aus Religionsgemeinschaften mit Migrationshintergrund ohne massgebliche finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers können einen Antrag auf einen Studienplatz mit reduzierten Kurskosten stellen.

Kontakt

Vorherige

Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge

CAS Spiritual Care

Abschluss CAS
Start 11/2023
Sprache Deutsch
Kosten CHF 9'800

Spiritualität kommt eine wichtige Rolle im Umgang mit Sinnfragen und bei der Bewältigung existentieller Krisen und kritischer Lebensereignisse zu. Der Studiengang richtet sich an Personen, die sich für die besondere Bedeutung von Spiritualität als Ressource der Lebensbewältigung interessieren und für praxisrelevante Ansätze, sie in die berufliche Tätigkeit zu integrieren.

Medizinische Fakultät, Philosophisch- humanwissenschaftliche Fakultät, Theologische Fakultät