Carte Blanche
Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern erhalten Platz, um ihre Gedanken zum Grossthema «Universität in Zeiten Coronas» frei zu formulieren und zu publizieren.
Wolfgang Tschacher

Corona und Embodiment
Wolfgang Tschacher forscht im Bereich «Embodiment»: Unter dieser Perspektive werden psychische und soziale Prozesse immer als im Körper eingebettet betrachtet. Social Distancing kommt dem Psychologen dabei in die Quere.
Christian von Zimmermann

Corona-Journal eines Literaturwissenschaftlers
Seit fast 20 Jahren forscht und lehrt Christian von Zimmermann an der Universität Bern vor allem in den Bereichen Editionsphilologie, Literarische Anthropologie und Schweizer Literatur. Höchstens drei Urlaubswochen am Stück war er in dieser Zeit nicht im Büro; nun sitzt er wie viele andere im Homeoffice. Grund genug zu schauen, was dort passiert und etwas Neues auszuprobieren: einen Blog zu schreiben.
8. und letzter Teil am 4. Juni 2020
Noemi Brog und Julia Hegy

Online-Hilfe bei psychischen Belastungen rund um COVID-19
Die Doktorandinnen Noemi Brog und Julia Hegy haben ein Online-Selbsthilfeprogramm entwickelt, das bei psychischen Belastungen aufgrund der Coronakrise Unterstützung bietet.
26. Mai 2020
Michaela Schäuble

Feldforschung Draussen und im Netz
Eine Professorin für Sozialanthropologie lässt ihre Studierenden unter den Bedingungen der Coronakrise eigene ethnographische Forschungsprojekte umsetzen und ist von deren Flexibilität, Einfallsreichtum und Experimentierfreude angetan
12. Mai 2020
Alessia Zuber

Fit während Corona?
Alessia Zuber hat mit 16 weiteren Sportstudierenden, drei Assistierenden und einem Professor «SportStudisMoveYou» entwickelt: Ein Forschungs- und Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung während der Coronavirus-Zeit
7. Mai 2020
Monika Kugemann
Biomedical Engineering: Forschung in Zeiten von COVID-19
Forschung im Notbetrieb fordert wissenschaftliche Teams zu kreativen Lösungen heraus und eröffnet so neue Möglichkeiten in der biomedizinischen Forschung. Wie das ARTORG Center for Biomedical Engineering Research mit den veränderten Bedingungen umgeht, Forschung und Entwicklung fortsetzt und neue Chancen ergreift, zeigt dieser Überblick.
7. Mai 2020
Francesca Falk

Die Gegenwart als vergangene sehen
Wir sitzen seit Wochen in unseren vier Wänden fest. Wie bringen wir die eingeschlossene Zeit zum Fliessen? Erinnerungen erzählen ist ein Gegengift zum social distancing.
28. April 2020
Christiane Tretter

Was Sie schon immer über exponentielles Wachstum wissen wollten…
Dass mathematische Kurven in der breiten Öffentlichkeit je eine so grosse Bedeutung erlangen würden wie zurzeit, hätte ich mir bis vor kurzem nie vorstellen können. Weniger überrascht bin ich über die grossen Schwierigkeiten mit deren Interpretation und das Unterschätzen der Gefahr, die sie eindeutig signalisieren.
28. April 2020
Jonas Wittwer

Forderung und Überforderung der Wissenschaft
Mitten im Schreiben seines Antrags an den Schweizerischen Nationalfonds häuften sich die Meldungen bezüglich der Ausbreitung des Virus. Er nahm diese Nachrichten nur am Rande auf, da ihn das Verfassen des Antrags vollends einnahm. Und plötzlich ist alles anders...
28. April 2020
Franz Andres Morrissey

Mr. Sandman – The Corona Lecturer’s Anti-Lullaby
Wie gehen Dozierende mit ihrem neuen Alltag in Covid-19 Zeiten um? Franz Andres Morrissey beantwortet diese Frage mit einer Adaption von «Mr Sandman», und besingt, wie sich der Alltag der Dozierenden durch Online-Unterricht infolge von Covid-19 verändert hat.
30. April 2020