Frühjahrssemester 2023
Liebe und Freundschaft
Wahre Liebe, echte Freundschaft. Seitdem wir gelernt haben, über uns nachzudenken, faszinieren uns sowohl die Liebe wie die Freundschaft. Auf vieles könnten wir, und auf manches wollen wir verzichten – darauf nicht.

Im neu angebrochenen Zeitalter der Digitalität und der Diversität sind neben den alten auch neue Forschungsfragen entstanden. Was bedeutet die breite Nutzung von Dating-Apps und digitalen Plattformen für die Partner:innen-Suche? Wie kam es zum Aufstieg der romantischen Liebe und lassen sich Freundschaft und Liebe überhaupt klar trennen? Wie wird Liebe in Japan, Deutschland, Ghana oder der Schweiz gelebt? Warum wird Liebe manchmal versteckt oder auch als Freundschaft ausgegeben? Wo sind die Grenzen des Privaten: Inwiefern wird Liebe staatlich und gesellschaftlich reguliert und manchmal verhindert? Welchen Beitrag haben Gerüche und biologische Faktoren im Zustandekommen von Beziehungen? Wie wird über Liebe und Freundschaft als soziale Realität gesprochen, und wie hingegen als psychische Realität?
Die Vorlesungsreihe präsentiert dazu nicht nur jüngste Forschungsergebnisse – sie führt auch in wichtige neue Ansätze und Fragestellungen ein, die Forschende in verschiedenen Disziplinen (u.a. der Soziologie, Psychologie, Geschichtswissenschaft, Biologie, der Sozialanthropologie) derzeit verfolgen.
Anmeldung und Videopodcast

Die Vorlesungen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie wöchentliche Informationen und eventuelle Programmänderungen.
Die Vorlesungen werden als Videopodcasts aufgezeichnet und werden laufend auf unserer Website veröffentlicht.
22. Februar 2023 | Love and its disenchantment Prof. Dr. Eva Illouz, Soziologie und Anthropologie, Hebräische Universität Jerusalem |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
1. März 2023 | Liebe und sozialer Wandel in "Romeo und Julia" Dr. Nora Kreft, Philosophie, University of Winchester |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
8. März 2023 |
Freundschaft in der Moderne Prof. Dr. Caroline Arni, Geschichte, Universität Basel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
15. März 2023 |
Liebe in Japan Dr. Paulus Kaufmann, Japan Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
22. März 2023 |
Wie Körpergerüche Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen Prof. Dr. Claus Wedekind, Ökologie und Evolution, Université de Lausanne |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
29. März 2023 |
Liebesehe oder Papierehe? Rhetorik der Liebe am Zivilstandsamt Prof. Dr. Anne Lavanchy, Haute école de travail social Genève |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
5. April 2023 |
Die Kraft queerer Freundinnenschaften im postkolonialen Ghana Dr. Serena O. Dankwa, Sozialanthropologie, Universität Basel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
19. April 2023 |
Narzissmus verstehen...Selbstregulationsprozesse und deren Auswirkungen auf sich selbst und andere Prof. Dr. Carolyn Morf, Psychologie, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
26. April 2023 |
Partnerwahl zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Thomas Klein, Soziologie, Universität Heidelberg |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
3. Mai 2023 |
Die gesellschaftliche Bevorzugung romantischer Liebe gegenüber Freundschaft Dr. Sabine Hohl, Philosophie, Universität Basel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
10. Mai 2023 |
«Wer gehört dazu» ? Migrationskontexte und die Politisierung von Liebe Prof. Dr. Janine Dahinden, Sozialwissenschaften, Université de Neuchâtel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
17. Mai 2023 |
Nehmen Einsamkeit und soziale Isolation zu? Überlegungen zu den Effekten dynamisierter Bindungsbiographien Dr. Janosch Schobin, Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
24. Mai 2023 |
Die biologischen Grundlagen von Liebe und Freundschaft Prof. em. Dr. Michael Taborsky, Ökologie und Evolution, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
31. Mai 2023 |
Über die schwer zu ziehende Grenze zwischen enger Freundschaft und Liebe unter Frauen im 20. Jahrhundert Dr. Kirsten Plötz, Historikerin, Koblenz |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |