Ringvorlesungen
Das Ende denken
Der Mensch ist das Wesen, das ans Ende denken kann – an das Ende einer Beziehung, an das Ende des eigenen Lebens, der Menschheit, der Welt. Manchmal wird das Ende herbeigesehnt, etwa wenn es um eine Pandemie geht. Oft ist die Vorstellung des Endes aber auch mit negativen Gefühlen wie Angst verbunden. Doch in jedem Fall erlaubt uns das gedankliche Vorwegnehmen des Endes, die Zeit bis dahin zu nutzen, das Ende zu gestalten, vielleicht sogar zu einem Neuanfang umzudeuten.
Die Ringvorlesung des Collegium generale stellt die Frage, wie wir heute in unterschiedlichen Bereichen das Ende denken. Dabei geht es vor allem um das Ende von Dingen oder Zeitabschnitten, die uns wichtig sind. Wie wird heute etwa das Lebensende gestaltet? Wie endet eine geschichtliche Epoche oder eine biologische Art? Welche Vorstellungen über das Ende der menschlichen Zivilisation finden wir in der Literatur? Und was sagen schliesslich unsere Vorstellungen über die kleinen und grossen Enden über uns selbst und unsere Zeit?

Information zum Besuch der Ringvorlesung im Hörsaal

Die Ringvorlesung wird als Präsenzveranstaltung ohne Einschränkungen durchgeführt. Bei Symptomen bleiben Sie bitte zu Hause. Die Vorlesungen werden als Videopodcasts aufgezeichnet.
Anmeldung für die Ringvorlesung

23. Februar 2022 | Wann ist eine Pandemie zu Ende? PD Dr. Christian Althaus, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
2. März 2022 | Ein gutes Lebensende – Würde und Selbstbestimmung im Kontext von Sterben und Tod Programmänderung: Die Vorlesung hält krankheitsbedingt nicht Prof. Dr. Isabelle Noth, sondern Dr. Theol. Heinz Rüegger |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
9. März 2022 | Human remains – Transformationen menschlicher Relikte durch Kolonialismus und Wissenschaft Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
16. März 2022 | Das Ende von Religionen Prof. Dr. Michael Stausberg, Department für Archäologie, Geschichte, Kultur- und Religionswissenschaft, Universität Bergen |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
23. März 2022 | Das Ende der Antike? Vom angeblichen Untergang einer historischen Epoche Prof. Dr. Stefan Rebenich, Historisches Institut, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
30. März 2022 | Artensterben – Ausmass, Ursachen, Mechanismen, Konsequenzen, Handlungsoptionen Prof. Dr. Markus Fischer, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
6. April 2022 | Jetzt ist Schluss! Zum Beziehungsende und dessen Folgen Prof. Dr. Hanjörg Znoj, Institut für Psychologie, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
13. April 2022 | Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen Prof. Dr. Tine Stein, Institut für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
27. April 2022 | Das "Ende der Geschichte" und der Beginn einer anderen Zeit Dr. Fernando Esposito, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
4. Mai 2022 | Warum und wie enden Demokratien? Prof. Dr. Marianne Kneuer, Technische Universität Dresden |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
11. Mai 2022 | Nach dem Ende der Welt. Zukunft als Rückblick Prof. Dr. Karin Harrasser, Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
18. Mai 2022 | Apokalyptische Umwelt- und Klimaprognosen: Vom sauren Regen zu versinkenden Inseln und gletscherlosen Alpen Prof. Dr. Christian Rohr, Historisches Institut, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
25. Mai 2022 | Physics at the End of the Universe Prof. Dr. Katie Mack, Perimeter Institute for Theoretical Physics, North Carolina State University |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |
1. Juni 2022 |
Katastrophe ohne Ereignis: das Anthropozän Prof. Dr. Eva Horn, Instittut für Germanistik, Universität Wien |
zu den Veranstaltungsdetails zum Podcast |