Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2021
Dürrenmatts Welten Literatur, Recht, Psychiatrie und mehr
Die Ringvorlesung wird digital via Zoom ohne Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Sie können eine Email an: cg@cg.unibe.ch schreiben oder sich hier für den Link anmelden.

Die Universität Bern widmet sich ihrem ehemaligen Studenten Friedrich Dürrenmatt interdisziplinär. Anlässlich seines einhundertsten Geburtstages veranstaltet das Collegium generale im Frühjahrssemester 2021 eine Ringvorlesung, die sich Dürrenmatt aus den Perspektiven diverser Fächer nähert: Es sprechen Literaturwissenschaftlerinnen und Editionsphilologen, ein Psychiater und ein Jurist, eine Dramaturgin und ein Autor, eine Kunsthistorikerin und eine Philosophin. Es geht u. a. um Dürrenmatt als Zeichner, die Figuren seiner Kriminalromane, das Strafprozessrecht, das Motiv des Scheiterns, die postkoloniale Rezeption, die Präsentation seines Nachlasses und die Neuausgabe der „Stoffe“.
24. Februar 2021 |
Friedrich Dürrenmatt: Weltautor, Schweizer Hofnarr und Nationalheld – Biographische Aspekte einer literarischen Karriere im 20. Jahrhundert Dr. Ulrich Weber, Schweizerisches Literaturarchiv |
zu den Veranstaltungsdetails |
3. März 2021 |
Eine kleine Geschichte des Wahnsinns Lukas Bärfuss, Schriftsteller, Friedrich Dürrenmatt Gastprofessor für Weltliteratur |
zu den Veranstaltungsdetails |
10. März 2021 |
Figuren in Kriminalromanen aus Sicht der Psychiatrie Prof. Dr. Werner Strik, Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails |
17. März 2021 |
Querfahrt durch Dürrenmatts Stoffe. Einblicke in die Online-Edition der erweiterten Stoffe-Ausgabe Dr. Rudolf Probst, Schweizerisches Literaturarchiv |
zu den Veranstaltungsdetails |
24. März 2021 |
Dürrenmatts Schauplätze. Literaturgeografische Streifzüge von Konolfingen bis zur Blüemlisalp Dr. Barbara Piatti, Literaturwissenschaftlerin, Basel |
zu den Veranstaltungsdetails |
31. März 2021 |
Friedrich Dürrenmatts Turmbau verbrannt und fortgeschrieben. Ein Denkbild aus den Stoffen. PD Dr. Irmgard Wirtz, Schweizerisches Literaturarchiv |
zu den Veranstaltungsdetails |
14. April 2021 |
Die Kunst des Scheiterns. Dürrenmatts Beitrag für die Philosophie Prof. Dr. Claudia Paganini, Medienethik, Hochschule für Philosophie München |
zu den Veranstaltungsdetails |
21. April 2021 |
«[…] ich treibe auch mit dem Stift furchtbar gern Unsinn […]» Friedrich Dürrenmatt als Karikaturist Prof. Dr. Régine Bonnefoit, Kunstwissenschaft, Université de Neuchâtel |
zu den Veranstaltungsdetails |
28. April 2021 |
Gerechtigkeit (nur) durch kompensierende Ungerechtigkeit. Rechtsskepsis im Werk Friedrich Dürrenmatts Prof. em. Dr. Ulfrid Neumann, Rechtswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt |
zu den Veranstaltungsdetails |
5. Mai 2021 |
Fressen, Saufen und Gericht spielen: Die Panne am Theater Orchester Biel Solothurn TOBS Dramaturgin Svea Haugwitz und die Schauspieler Matthias Schoch und Günter Baumann, TOBS |
zu den Veranstaltungsdetails |
19. Mai 2021 |
Die Alte Dame im postkolonialen Senegal: Djibril Diop Mambétys Film Hyènes Dr. Ulrich Boss, Germanistik, Universität Bern |
zu den Veranstaltungsdetails |
Hinweis

Friedrich Dürrenmatt. Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit
Wissenschaftliche Tagung des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA)
26. – 29. Mai 2021 in der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB)
Aktuelle Informationen zur Tagung: Duerrenmatt21@nb.admin.ch
www.duerrenmatt21.ch