Aktuelle Informationen
Hier finden Sie den aktuellsten Newsletter sowie Informationen, Beiträge und Veranstaltungen, die den Mittelbau betreffen. Die MVUB-Geschäftsstelle können Sie momentan mit einer Mail an info@mvub.unibe.ch erreichen.
Hier finden Sie den aktuellsten Newsletter sowie Informationen, Beiträge und Veranstaltungen, die den Mittelbau betreffen. Die MVUB-Geschäftsstelle können Sie momentan mit einer Mail an info@mvub.unibe.ch erreichen.
19. März 2021, 13.00 – 17.15 Uhr
Sind Sie daran interessiert, Ihren Unterricht weiterzuentwickeln und neue Ideen umzusetzen? Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es für Ansätze gibt, um Lehrveranstaltungen vielseitig und innovativ zu gestalten, welche nützlichen E-Tools für die Präsenz- und die Online-Lehre an der Universität Bern zur Verfügung stehen und wie Sie Forschung und Lehre sinnvoll verbinden können. Die kostenlose Veranstaltung ist offen für alle interessierten Personen mit Lehrtätigkeit an der Universität Bern.
Eine Anmeldung ist bis zum 01.03.2021 möglich. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Anlass finden Sie hier.
Das Kursprogramm 2021 der Abteilung für Gleichstellung bietet vielfältige
Kurse und Workshops für Wissenschaftler*innen, Studierende und Mitarbeitende.
Nebst Angeboten für Frauen* wie Kursen zu Auftrittskompetenz oder
zum Umgang mit Machtspielen umfasst das Programm auch Workshops zur
Förderung von Gender- und Diversitykompetenz, die sich an alle Universitätsangehörige
richten. Da 2020 aufgrund der Corona-Pandemie einige der
Kurse verschoben oder abgesagt werden mussten, werden sie 2021 erneut
angeboten. Die Kurse werden je nach Pandemielage vor Ort oder digital
durchgeführt.
Unabhängig vom Kursprogramm bietet die Abteilung für Gleichstellung
weiterhin individuelle Coachings für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen*
und Coaching zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
Zudem startet das Karriereprogramm «COMET – Coaching, Mentoring und
Training» für Postdoktorandinnen* 2021 in die 5. Durchführungsrunde. Weitere Informationen zum COMET-Karriereprogramm finden Sie unter www.comet.unibe.ch.
Wir hoffen, dass unser Programm Ihr Interesse weckt und freuen uns auf
Ihre Teilnahme.
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Ausserakademische Laufbahn: Vorbereitung und Bewerbungsprozess (de)
Qualitative primary data collection via ‘remote research’ (en)
Sicher und erfolgreich durchs Assessment-Center im Bewerbungsprozess (de)
Mit diesem neuen Förderinstrument unterstützt die Universität Bern Aufenthalte von Doktorierenden an Forschungseinrichtungen im Ausland. Antragsberechtigt sind alle Doktorierenden, die i.d.R. seit mind. 12 Monaten an der Universität Bern immatrikuliert sind und nicht über den SNF gefördert werden. (Doktorierende des SNF können direkt beim SNF Mobilitätsbeiträge beantragen.) Die Förderung erfolgt in Form einer Anstellung als Doktorand/in mit Arbeitsort im Ausland. Die Evaluation der eingereichten Anträge erfolgt durch die Forschungskommission der Universität Bern. Antragsfrist ist jeweils der 1.3. und 1.9. Die erste Antragsfrist ist Montag, 1. März 2021.
Der Care-Grant der Universität Bern ermöglicht es Postdocs mit Betreuungspflichten, die einen hohen Anstellungsgrad haben, ihren Beschäftigungsgrad für max. 12 Monate auf mindestens 60% zu reduzieren und eine Supportperson mit überlappendem Anstellungspensum anzustellen (insgesamt max. 120%). Die Ausschreibung des Care-Grants erfolgt vier Mal jährlich durch das Vizerektorat Forschung. Die nächste Antragsfrist ist Montag, 1. März 2021.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und die Stiftung Mercator Schweiz unterstützen Forschende darin, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Sie bieten gemeinsam deutsch- und französischsprachige Medienkurse für Forschende an.
Die Kurstermine 2021 samt erweitertem Kursangebot sind publiziert, Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Alle Kurstermine behalten ihre Gültigkeit und werden aktuell online umgesetzt.
Im eintägigen Medientraining (auch als Online-Kurs verfügbar) lernen Sie einen überzeu- genden Auftritt vor Kamera und Mikrofon. Schreibcoachings werden als ein- oder zwei- tägiges Format angeboten und vermitteln Ihnen nichtwissenschaftliche Schreibtechniken für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung Ihrer Themen. Der eintägige Social Media Workshop stärkt gezielt Ihre Kompetenzen für Strategien und Präsentationen in den Neuen Medien. Im zweitägigen Social Video Kurs lernen Sie die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum fertig produzierten Video für Social Media.
Weitere Informationen zu den SNF-Medienkursen finden Sie hier.
Wir sind die lokale Sektion der internationalen Organisation 500 Women Scientists (500WS), einer professionellen Netzwerkorganisation für Wissenschaftlerinnen, die sich für die Erhöhung ihrer Sichtbarkeit in der Region Bern und Freiburg einsetzt.
Unsere Hauptziele sind die Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft und die Kommunikation von Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Trotz der anhaltenden Bemühungen und Erfolge bei der Gleichstellung der Geschlechter, sehen sich Wissenschaftlerinnen immer noch mit vielen Hindernissen in ihrer Karriere konfrontiert und sind in höheren Karrierepositionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie dramatisch unterrepräsentiert. Das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der Sichtbarkeit von Experten ist eklatant: Es gibt nur sehr wenige Frauen unter den wichtigen Akteuren, die die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Themen informieren und hohes öffentliches Ansehen und Vertrauen genießen. 500WS Bern-Fribourg hat das Ziel, Wissenschaftlerinnen im Allgemeinen, und unsere Mitglieder im Besonderen, durch gegenseitige Unterstützung und erhöhte Sichtbarkeit zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir sind Dozierende der Universität Bern, Gymnasiallehrer*innen und fortgeschrittene Studierende der Klassischen Philologie.
Wir bieten in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:
- eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
- eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
- fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
- individuelle Supervision bei individuellen Fragen
Es besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den
Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.
Liebe Mittelbauangehörige
Aktuelle Meldungen zu den neusten Anpassungen im eingeschränkten Unibetrieb finden Sie hier.
Die MVUB-Geschäftsstelle ist per Mail unter info@mvub.unibe.ch oder Tel. 031 631 52 62 für Sie zu erreichen und steht Ihnen soweit wie möglich gerne zur Seite für Ihre Anliegen.
Falls Problemstellen erkannt werden, wo die Mittelbauvereinigung / der Mittelbau aktiv werden müsste, bitten wir um Meldung per Mail an unsere Geschäftsstelle.
Wir wünschen allen gute Gesundheit und viel Geduld und Zuversicht in dieser herausfordernden Zeit.
Gerade auch in Zeiten der Corona-Krise bietet die Beratungsstelle psychologische Unterstützung bei Krisen, Ängsten, Schwierigkeiten beim Homeoffice, sozialer Isolation, Konflikten und Fragen der persönlichen Entwicklung, Laufbahngestaltung und beruflichen Zusammenarbeit.
Die Beratungen werden seit dem 11. Mai 2020 wieder vor Ort (Erlachstrasse 17) angeboten. Bei Bedarf können die Beratungen weiterhin auch telefonisch oder online durchgeführt werden. Termine für alle Formen der Beratung müssen vorgängig telefonisch mit dem Sekretariat vereinbart werden. Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen an der Erlachstrasse 17, 3012 Bern, ist tel. erreichbar von Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr, freitags bis 16.30 Uhr : Tel. +41 31 635 24 35.
In Zusammenarbeit mit der Mittelbauvereinigung der Universität Bern führt das Vizerektorat 2 x pro Jahr eine Ausschreibung des Nachwuchsförderungs-Projektpools durch. Dieser Pool unterstützt vernetzende Aktivitäten von jungen Forschenden ab Stufe Doktoratsstudium. Im Frühling und im Herbst kann jeweils ein Gesuch eingereicht werden (letzte Ausschreibungsfrist 13.10.2020).
Angebot des Lehrstuhls für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich , welches für Doktorierende der Universität Bern interessant sein könnte. Im Rahmen eines vom Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes bieten wir Personen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und sich in nächster Zeit auf einen neuen Job bewerben möchten, die Möglichkeit ein eintägiges Bewerbertraining zu besuchen. Damit erhalten die Doktorierenden die Chance, ihre Kompetenz im Umgang mit gängigen Personalauswahlverfahren zu trainieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/sob/aopsy/bewerbertraining.html.
Die uniinternen Fördergefässe ermöglichen Forschenden an der Uni Bern eine Anschubfinanzierung
für die Beteiligung an europäischen Verbundprojekten. Weitere Auskünfte erteilt das Grants Office gerne.
Hier der neuste Newsletter des Netzwerks FUTURE, das Partner aus Hochschulen, Wissenschaft und Politik umfasst und die Unterstützung für den Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) und den Dialog zwischen Politik und Wissenschaft fördert.
Für MVUB-Mitglieder: Möglichkeit der Antragstellung für die Kostenübernahme von Betreuungsaufgaben für MVUB-Mitglieder mit Betreuungsaufgaben und -pflichten, die Angehörige der Uni Bern/des Inselspitals sind, sich für den Mittelbau engagieren und an Sitzungen oder ausserordentlichen Konferenzen und Tagungen teilnehmen. Weitere Infos hier.
Der Sozialfonds der SUB steht SUB- bzw. MVUB-Mitgliedern und Mobilitätsstudierenden in akuten finanziellen Notlagen zur Seite. Zur Überbrückung der finanziellen Schwierigkeiten kann die Sozialfondskommission einen Betrag von bis zu CHF 5000.- in Form eines Unterstützungsbeitrags oder Darlehens sprechen. Hier die Informationen zur Antragstellung.
Aufgrund der aktuellen Coronavirus/COVID 19-Krise muss die Veranstaltung am 27. März 2020 abgesagt werden.
Der Event wird auf das Herbstsemester 2020 verschoben. Das neue Durchführungsdatum wird baldmöglichst kommuniziert werden.
Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation muss die für den ursprünglich auf den 31. März 2020 geplante MVUB-Hauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Die Abstimmung erfolgte per Zirkularabschlussverfahren am 9.6.2020. Am 30.6.2020 wurden den MVUB-Mitgliedern die Wahlresultate mitgeteilt, die für die HV 2021 traktandiert werden.
Vielen Dank fürs Abstimmen!
Die Koordinationsstelle Nachwuchsförderung informiert Sie hier detailliert über die 2019 eingeführten Reformen
in der Nachwuchsförderung an der Uni Bern.
Themen rund um Arbeitsbedingungen im Mittelbau - Inputreferate mit anschliessender Diskussion. Die Veranstaltungen richten sich speziell an Mittelbauangehörige, stehen aber allen Interessierten offen.
Aufgrund der Corona-Krise können momentan keine Veranstaltungen durchgeführt werden.
An der 185. Stiftungsfeier der Universität Bern hat unser Präsident, Stefan Emmenegger, die MVUB vertreten und eine Ansprache mit Schwerpunkt Mobilität von Mittelbauangehörigen und deren Herausforderungen gehalten. Die Rede ist in schriftlicher Form und als Audio-Datei erhältlich.
In der NZZ und im Bund sind 2018 Artikel über die Situation von Doktorierenden an der ETH und der Uni Zürich erschienen. Sie basieren auf Umfragen, die in den letzten Monaten an den entsprechenden Hochschulen durchgeführt worden waren, und zeigen auf, dass im Umgang mit Doktorierenden noch vieles im Argen liegt. An der Uni Bern wird ab August eine Umfrage unter den Doktorierenden durchgeführt - bitte unbedingt teilnehmen!
Der Flexibility Grant richtet sich an Doktorierende und Postdoktorierende, die in dieser wichtigen Phase der Karriere Kinder betreuen und mehr Flexibilität benötigen. Er unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch verschiedene Massnahmen.
The European career network Academic Positions launched a brand new platform, to simplify international job seeking for graduates, researchers and academics. The website offers a variety of PhD fellowships, Post Doc positions, Tenure tracks and Professorships from thousands of universities and institutions worldwide.
Die NZZ beleuchtet in einem umfassenden Dossier die Situation von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Was ist das eigentlich: Exzellenz? Hier finden Sie Porträts von über fünfzig erfolgreichen Angehörigen der Universität Bern. Sie erzählen von ihrem Karriereweg, aus ihrem Arbeitsalltag, von Hürden und Glücksfällen in ihrem Werdegang und sagen, worauf es für sie in der Akademie ankommt. Die Geschichten der Porträtierten zeigen, wie unterschiedlich Karrierewege verlaufen – und wie vielfältig Exzellenz ist.
Artikel im St. Galler Tagblatt über den Mittelbau an der HSG - die Themen Mitspracherecht, Organisation, Mobilisierung des Mittelbaus und Stellenstrukturen an der Uni sind auch für die MVUB sehr aktuell. Unbedingt lesen!