Newsletter
Mit dem MVUB-Newsletter werden Mitglieder über die letzten Neuigkeiten bei der MVUB und im Bereich Nachwuchsförderung der Universität Bern informiert.
Unser Newsletter erscheint regelmässig (ca. alle 8 Wochen) und informiert über aktuelle Veranstaltungen und Interna der MVUB (z.B. vakante Kommissionssitze). Des Weiteren informieren wir über universitäre Angebote und nationale und internationale Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote für den Mittelbau. Untenstehend ist der aktuellste Newsletter aufgeführt. Vergangene Ausgaben finden sich im linken Navigationsbereich unter "Alte Newsletter" wieder.
Newsletter Mai 2023
Über uns
Mitgliederversammlung der MVUB vom 28.03.2023
Alle Vorstandsmitglieder wurden gewählt, ausserdem haben die Mitglieder den Kassabericht sowie das Budget genehmigt und dem Vorstand die Décharge erteilt. Die Mitgliederversammlung hat entschieden, dass der Mitgliederbeitrag für 2023 erneut auf CHF 0.-- festgelegt wird. Dies soll die Schwelle senken, der MVUB beizutreten – wir hoffen, durch diese Massnahme weiterhin zahlreiche Neumitglieder zu gewinnen, um als Standesvertretung möglichst breit abgestützt zu sein. Im Jahr 2022 konnten wir die Anzahl Einzelmitglieder fast verdoppeln! Es ist uns ebenfalls gelungen, einige neue Kollektivmitglieder zu gewinnen, beispielsweise die phil.-hum. Fakultät.
Aktuelles
Veranstaltungen
Lunchtalk "Akademische Karriere, Partnerschaft und Familie", Dienstag, 09.05.23, 12:30 - 13:30 Uhr UniS, Raum S101. Weitere Informationen und Anmeldung
Lunchtalk "Die berufliche Laufbahn planen: Geht das und worauf muss ich achten?" Dienstag, 13.06.23, 12:30 - 13:30 Uhr, UniS, Raum S101. Weitere Informationen und Anmeldung
Workshop: "Mental Health", Freitag, 16.06.23, 09:00 - 12:00 Uhr, UniS, Raum A-124. Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Veranstaltungen
Münchenwiler Seminar: Wissenschaft und Öffentlichkeit,
Freitag, 12. Mai 2023 – Samstag, 13. Mai 2023
Das Münchenwiler Seminar des Collegium generale wird jedes Jahr im Frühling im Schloss Münchenwiler durchgeführt. Das Seminar richtet sich an Dozierende und an Mitarbeitende des Mittelbaus der Universität Bern. Programm
Universitätsbibliothek Bern, Open Science, Bern Open Publishing: Am 14. Juni findet um 11 Uhr ein SciFlow-Webinar für Forschende (in Englisch) statt. Introduction to SciFlow for researchers at the University of Bern: Save research time creating and formatting your journal articles and theses.
Neues Angebot des Vizerektorats Lehre: Teaching Lunch
An diesem niederschwelligen Vernetzungsanlass können sich Universitätsangehörige über gute Lehre austauschen, sich vernetzen und von Best Practices aus der Lehre profitieren. Die zweimal jährlich stattfindende Veranstaltung wird vom Vizerektorat Lehre zusammen mit einer Fakultät ausgerichtet. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, 22.06.23 in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät statt. Anmeldeschluss: 16.06.23
Events en français
Le Centre pour l’Espace et l’Habitabilité et la Chargée des affaires francophones de l’Université de Berne ont le plaisir d’annoncer l’événement suivant:
Le Petit Prince, l’astronaute et les exoplanètes – regards croisés.
Conférence publique et poétique en français avec l’astronaute Claude Nicollier, les astrophysicien·ne·s Jeanne Davoult et Brice-Olivier Demory ainsi qu’Olivier d’Agay, petit-neveu d’Antoine de Saint Exupéry.
Date, horaire et lieu : 8 juin 2023, de 18h30-20h00, bâtiment « Exakte Wissenschaften », auditoire 099, Sidlerstrasse 5, 3012 Berne. Entrée libre.
Organise en collaboration avec l’Académie suisse des sciences techniques le 9 juin prochain à Berne un colloque sur le thème «Valeur du savoir et savoir des valeurs».
Colloque 2023 (logma.ch)
Ausschreibungen / Funding
Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs»
Mit den UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs unterstützt die Universität Bern Doktorierende und Postdoktorierende darin, Kurzforschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren, um ihre eigenen Forschungsprojekte weiter voranzutreiben und weitere Mobilitätserfahrungen zu sammeln. Es gibt jährlich zwei Eingabefristen, jeweils per 01. März und per 01. September.
Studium: Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs» - Universität Bern
Chancengleichheitspreis der Universität Bern Prix Lux: Gesucht werden universitäre Einheiten oder Personengruppen, die sich für die Chancengleichheit an der Universität Bern engagieren. Vorschläge mit einer kurzen Erläuterung zur Nomination (Beschreibung der Massnahme, Angabe von Zielen und Zielgruppen, Wirkung der Massnahme) können bis zum 15. Juni 2023 an die Abteilung für Chancengleichheit geschickt werden.
Karriere Kursprogramm von Skills Weaving
For academics, the path towards a satisfying career starts with pursuing a PhD. There are many skills and lessons to be learned along the way, which will prove invaluable for the future career. Skills Weaving offers early-career researchers a structured approach to achieve career goals within and beyond academia.
Sommerakademie Hochschullehre
Willst du deine Lehre für das kommende Semester vorbereiten oder planst deine Lehre über den Sommer zu überarbeiten? Dann solltest du zur Sommerakademie der Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung kommen. Mit Hilfe evidenzbasierter und anwendungsbezogener Grundlagen kannst du an deinem Szenario arbeiten und wir unterstützen dich dabei. Weitere Informationen findest du auf unserer Homepage:
Sommerakademie Bern – Gemeinsam wirksame Lehre planen - Universität Bern (zuw.me)
Kurznachrichten
Koordinationsstelle Hochschulvorbereitung für geflüchtete Studierende: Start von Kompass UniBE im Herbstsemester 2023:
Universität: Koordinationsstelle Hochschulvorbereitung für geflüchtete Studierende - Universität Bern (unibe.ch)
Die Universität Bern bietet mit Kompass UniBE ab Herbstsemester 2023 ein Hochschulvorbereitungskurs für geflüchtete Studierende an.
Für einen Workshop im Kompass-Programm zum Thema „Grundlagen in MS Office“ (Word Excel, Powerpoint) wird eine Lehrperson gesucht. Der Workshop soll voraussichtlich im Oktober 2023 stattfinden und einen Umfang von 6-8 Lektionen haben (verteilt auf 2-3 Kurstage). Eine Entlöhnung ist möglich. Kontakt: Solvej Sörensen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, www.unibe.ch/kompass
Neue Innovationsgruppe Lehre: alle Mitarbeitenden der Universität Bern können Anträge zur zentralen Beschaffung von Software in der Lehre stellen:
Hier ist der Link: https://www.gutelehre.unibe.ch/dienstleistungen/innovationsgruppe_lehre
Die Universitätsbibliothek Bern baut mit an der Zukunft von Open Access
Im Rahmen des EU-Projekts CRAFT Open Access beteiligt sich die Universitätsbibliothek Bern an der Entwicklung besserer Werkzeuge und Services für das Publizieren von wissenschaftlichen Zeitschriften. Neben Zusammen mit der Universität Bern nehmen 232 Institutionen aus 14 Ländern am Projekt teil, um gemeinsam die wissenschaftliche Publikationslandschaft der Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Beratung
An folgenden Daten steht Euch unser Rechtsberater, Martin Widmer, MLaw, Rechtsanwalt von 16:00 - 17:00 Uhr für telefonische Kurzberatungen in Anstellungsfragen unter der Tel.-Nr.
031 684 88 98 zur Verfügung:
24. Mai I 28. Juni I 30. August I 27. September I 25. Oktober und 29. November 2023.
Dieses Angebot ist für MVUB-Mitglieder kostenlos. Nicht-Mitgliedern werden CHF 100.- in Rechnung gestellt.
Wegweiser
Publikationen
Rückblick auf den Tag der Lehre 2023
Weiterbildung: Tag der Lehre 2023: «Bereit für später – Hochschullehre für die Zukunft» - Universität Bern (unibe.ch)
Der Bildungsbericht Schweiz ist eine zentrale Grundlage für die Steuerung und Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems. Der Bericht umfasst alle Bildungsstufen. Der Bericht zeigt u.a., dass die Tertiärquote in der Schweiz weiterhin steigt.
WBF - Bildungsmonitoring Schweiz – Veröffentlichung Bildungsbericht 2023
The Guild: Interview „Digitally enriched teaching at the University of Bern“ mit Dr. Etna Krakenberger (VR Lehre), Dr. Kerstin Nebel (VR Lehre) und Dr. Julia Hegy (Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung des Zentrum für universitäre Weiterbildung, ZUW) über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung an Hochschulen.
Digitally enriched teaching at the University of Bern - The Guild (the-guild.eu)
srf.ch 23.04.2023: Sprachrohr der Geisteswissenschaften kritisiert den Nationalfonds
Der Schweizerische Nationalfonds soll auf die Naturwissenschaften ausgerichtet sein. Die Direktorin weist die Kritik zurück.
Links
SUB Umfrage
Mit dem Ziel, die Lage der Studierenden zu evaluieren, führt die Studierendenschaft der Universität Bern (SUB) im Frühlingssemester 2023 zum dritten Mal eine gesamtuniversitäre SUB Umfrage vom 25. April bis 5. Juni durch. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten.
Wir bitten alle Dozierenden, die Umfrage an Studierende weiterzuleiten: SUB Umfrage - Studierendenschaft der Universität Bern (SUB) (unibe.ch)
Aktuelle Mitteilungen des Vizerektorat Forschung (intern):
Dienstleistungen: Aktuelle Mitteilungen - Uni Intern (unibe.ch)
Informationen zum Lehrbetrieb: Direkteinstiegsseiten: Informationen zum Lehrbetrieb - Universität Bern (unibe.ch)
Kursprogramm Abteilung für Chancengleichheit: Universität: Kurse - Universität Bern (unibe.ch)
AlumniBE: aktuelle Veranstaltungen
Du möchtest den Newsletter gerne per E-Mail zugeschickt bekommen? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an!