Alte Newsletter
Newsletter Dezember 2022
Über uns
Rückblick - Highlight 2022
Besonders freut uns der grosse Zuwachs von Neumitgliedern der MVUB im Jahr 2022. Durch die Abschaffung des Mitgliederbeitrags konnte die Hürde für den Beitritt gesenkt werden und unsere Mitgliederzahl ist auf über 500 Einzelmitgliedschaften angewachsen! Die Zahl der Kollektivmitgliedschaften konnte ebenfalls deutlich erhöht werden. Dies wurde durch zahlreiche persönliche Kontakte und das Vorstellen der MVUB in den Fakultäten erreicht. Dies spornt uns an, unser Angebot für alle Mittelbauangehörigen stetig zu verbessern. Dabei legen wir den Fokus auf Vertretung, Vernetzung und Beratung. Alle Informationen hierzu findest du auf unserer Website. Die MVUB ist jederzeit offen für neue Ideen, du kannst deine Anliegen gerne an leitung.mvub@unibe.ch schicken.
Veranstaltungen der MVUB 2022
In diesem Jahr konnten wieder Veranstaltungen in Präsenz stattfinden. Themen der diesjährigen MVUB-Lunchtalks waren beispielsweise Vereinbarkeit und Tenure Track. Der Lunchtalk Mental Health wurde gleich zweimal durchgeführt. Aufgrund des grossen Interesses wird dieses Thema auch im neuen Jahr wieder aufgegriffen. Gerne kannst du auch eigene Themenwünsche eingeben. Kontakt: leitung.mvub@unibe.ch
Rede bei der Stiftungsfeier der Universität Bern, Dies academicus
Am diesjährigen Dies academicus konnte unser Co-Präsident, Emmanuel Büttler, eine Rede zum Thema «Qu’est-ce que c’est, le Mittelbau?» halten. Die Rede kann hier nachgelesen werden:
Aktuelles
Hochschulpolitik
Die MVUB hat eine Stellungnahme zu der geplanten Abschaffung des Doc.CH Programmes an den SNF und das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) verfasst. Die MVUB weist in ihrem Schreiben nachdrücklich auf die Wichtigkeit dieses Fördergefässes hin und stellt sich entschieden gegen eine Nichtweiterführung. Die MVUB ist diesbezüglich mit der Universitätsleitung, mit actionuni (dem Dachverband der Mittelbauvereinigungen) und weiteren wichtigen Interessensgruppen in regelmässigem Austausch. Bei Fragen und Ideen dazu stehen wir Euch gern unter leitung.mvub@unibe.ch zur Verfügung.
- Reiseplattform der Uni Bern:
Fragen zu Mehrfachfinanzierungen bei inländischen Bahnreisen sind unter FAQ ergänzt worden. Konkret gibt es bei inländischen Zugreisen ohne einzelne Kostenstelle folgende Möglichkeiten:
- Buchung der Reise wie bis anhin nicht über SBB Business Travel, dann Einreichung via Spesenabrechnung.
- Belastung von einem Kredit und anschliessende Umbuchung in eforms
FAQ - Reiseplattform (unibe.ch)
Veranstaltungen
Auf unserer Website werden laufend unsere nächsten Veranstaltungen publiziert.
Universität: Veranstaltungen - Universität Bern (unibe.ch)
Weitere Veranstaltungen
Das diesjährige Münchenwiler Seminar des Collegium generale setzt sich mit dem nachhaltigen Lernen auseinander und schliesst Erkenntnisse aus der Hirnforschung, dem E-Learning und der Hochschulpolitik mit ein.
Wissenschaft und Öffentlichkeit
Freitag, 12. Mai 2023 – Samstag, 13. Mai 2023
Ausschreibungen / Funding
- Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs»
Mit den UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs unterstützt die Universität Bern Doktorierende und Postdoktorierende darin, Kurzforschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren, um ihre eigenen Forschungsprojekte weiter voranzutreiben und weitere Mobilitätserfahrungen zu sammeln. Es gibt jährlich zwei Eingabefristen, jeweils per 01. März und per 01. September.
Studium: Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs» - Universität Bern
- Im amerikanischen Raum:
Early-career faculty: do yourself a favor and download our huge (updated) database of funding opportunities with have your name on it.
We list 572 (!) funding opportunities, along with description, deadline, amount, eligibility, etc.
Early Career Funding Opportunities | VPR at JHU
Kurznachrichten
- Medienmitteilung des Bundesrats, 23.11.22:
Ein wichtiges Thema seit der Pandemie ist das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Der Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse ins Krisenmanagement soll verbessert werden. Dies soll nach Ansicht des Bundesrats über Ad-hoc-Gremien erreicht werden.
Bundesrat möchte wissenschaftliches Potenzial in Krisenzeiten besser nutzen (admin.ch)
Le Conseil fédéral entend mieux utiliser le potentiel scientifique en période de crise (admin.ch)
https://www.admin.ch/gov/en/start/documentation/media-releases.msg-id-91860.html
Siehe hierzu auch die Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates (SWR): Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten, 03/2022
SWR_2022_Wissenschaftliche_Politikberatung.pdf (wissenschaftsrat.ch)
Die Wissenschaft soll laut SWR vermehrt in die Politikgestaltung einbezogen werden. Siehe hierzu die Medienmitteilung vom 15.11.22: Wege für eine bessere Nutzung wissenschaftlicher Expertise in Krisenzeiten (admin.ch)
- Netzwerk future, Newsletter vom 23.11.2022: Europapolitik
Der Bundesrat hat beschlossen, die Sondierungsgespräche mit der EU weiterzuführen.
Bundesrat führt eine Aussprache zum Stand der Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union (EU) (admin.ch)
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Vertretung
- Neuerungen SLSP – Auftrag für die Delegierten der Bibliothekskommission
Neu sind für Mitarbeitende zahlreiche Dienstleistungen des SLSP kostenlos:
Medienlieferung per schweizweitem SLSP-Courier, Medienlieferung per Postversand, Kopienbestellung digital, Fernleihbestellungen (siehe https://www.ub.unibe.ch/recherche/rechercheplattform/index_ger.html#pane1284032). Das neue System des SLSP hat aber auch noch Verbesserungsbedarf: Die MVUB hat die Delegierten der Bibliothekskommission ersucht, der Neuerung der Bestelloptionen durch die Plattform SLSP auf den Grund zu gehen. Für Fernleihen muss neu nach Ablauf der maximalen Leihfrist ein Medium zurück in die Heimbibliothek geliefert werden und kann nicht mehr wie bisher vor Ort neu ausgeliehen werden, dies ist u.E. eine Verschlechterung des Services. Ausserdem wird im SLSP nicht nach Präsenzbibliotheken differenziert.
Falls dir weitere Tücken und Schwächen aufgefallen sind, ist es zielführend das Anliegen per Mail an die Mitarbeitenden deiner Institutsbibliothek zu richten, mit der Bitte um eine Reaktion bei den Verantwortlichen.
Vernetzung
- Kollektivmitglieder
Ab 2023 findet einmal pro Semester ein Treffen mit dem MVUB-Vorstand und den Ansprechpersonen der Kollektivmitglieder statt. Dies wird im Frühling mit einem gemeinsamen Mittagessen in der UniS stattfinden. Die Ansprechpersonen erhalten dazu eine eigene Einladung.
Beratung
Die Rechtsberatung der MVUB steht unseren Mitgliedern für eine Erstberatung in Anstellungsfragen zur Uni Bern kostenlos zur Verfügung.
Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Melde dich direkt bei der Geschäftsstellenleiterin: sandra.zumbrunn@unibe.ch
Wegweiser
Publikationen
- Mitteilungen vom Vizerektorat Forschung vom 10.11.22
Fokus: SNSF Starting Grants Call 2023 is now open - deadline 1. February 2023
Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs
Information on Swiss Participation in Horizon Europe
Direkteinstieg (nur über "Uni intern") zu den Mitteilungen mit den vollständigen Informationen und weiterführenden Links: www.MitteilungenForschung.unibe.ch
- CDE Centre for Development and Environment:
Monitoringbericht zur Integration von Nachhaltiger Entwicklung (NE) in der Lehre an der Universität Bern 2021/2022 veröffentlicht:
2022-Lewis_Schmid_Trechsel_Monitoring-Bericht_NE_akad_Jahr_2021_2022_ger.pdf (unibe.ch)
- SAGW Newsletter Oktober 2022: Zur Situation der Postdocs, Kritik an Empfehlungen des Wissenschaftsrats
Der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) legte im Herbst einen Bericht zur Situation der Postdocs an den Schweizer Hochschulen vor. Darin empfiehlt er, mehr Tenure-Track-Positionen zu schaffen, rät aber von unbefristeten Stellen ab. Dies steht im Widerspruch mit den Vorschlägen, die in den letzten Jahren vom Dachverband der Mittelbauvereinigungen actionuni, der Petition Academia und der SAGW oder auf internationaler Ebene von der OECD formuliert wurden. Bericht des SWR:
SWR_2022_Can_we_do_better_Appropriate_size_and_org_of_ERI_system.pdf (wissenschaftsrat.ch)
- Kritisches Statement von better science zum Bericht:
Statement-der-Better-Science-Initiative-zu-SWR.pdf (betterscience.ch)
- 12/2022: Horizonte, Das Schweizer Forschungsmagazin.
Im Fokus: Wissenschaft im Bundeshaus. Horizonte - (horizonte-magazin.ch)
- Vision paper June 2022:
The European University Association Council for Doctoral Education, (EUA, CDE): Building the Foundations of Research: A Vision for the Future of Doctoral Education in Europe
Reports & publications (eua-cde.org)
Weiterbildung
- Ganztägiges Medientraining für alle Mitarbeitenden der Uni Bern
Donnerstag, 19.01.2023, 09:15 Uhr
Wissenschaftskommunikation erfordert Medienkompetenz. Das Medientraining beinhaltet auch einen Input zu Hate Speech auf Social Media.
Der ganztägige Kurs kostet für Teilnehmende nur CHF 120.00, die Plätze sind beschränkt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Angebote und Veranstaltungen: Ganztägiges Medientraining für alle Mitarbeitenden - Stop Hate Speech (unibe.ch)
- SciFlow erleichtert das wissenschaftliche Schreiben
Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet zudem attraktive Templates, einen Chatsupport, Webinare und eine Textüberprüfung. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert. Weitere Informationen
- Zentrum für universitäre Weiterbildung, ZUW: Kurs Think global, teach local
Die Universität Bern will das Thema Nachhaltige Entwicklung verstärkt in die Lehre integrieren, um Studierende besser auf die globalen Probleme vorzubereiten. Im Kurs Think global, teach local setzen sich Dozierende mit ihren disziplinären Schnittstellen zu Nachhaltiger Entwicklung auseinander, beschäftigen sich intensiv mit zentralen Aspekten guter Hochschullehre und entwickeln im Anschluss i
Think global, teach local: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die eigene Lehre integrieren - Universität Bern (zuw.me)
Newsletter November 2022
Über uns
Die Starterkits der MVUB enthalten Wissenswertes für deinen Start als Mittelbauangehörige:r an der Universität Bern: Universität: Starterkits - Universität Bern (unibe.ch)
Aktuelles
Veranstaltungen der MVUB
Gerne weisen wir euch auf die folgenden Lunchtalks der MVUB hin:
- "Mental Health", neuer Termin offen, online Veranstaltung
- "Vereinbarkeit", 22.11.22 von 12:15 - 14:00 Uhr, UniS Raum S101
- "Tenure track und andere Irrwege", 06.12.22, 12:15 - 14:00, UniS Raum S101
Andere Veranstaltungen:
Vortragsreihe der Abteilung für Chancengleichheit zur Diversitätsforschung an der Universität Bern. Die Vortragsreihe findet bis Dezember wöchentlich am Montag, 18:15 Uhr an der UniS im Raum A022 statt. Programm: Universität: Vortragsreihe Diversität - Universität Bern (unibe.ch)
11. Tag der Lehre: «Bereit für später – Hochschullehre für die Zukunft» am 17.02.2023 statt. Geplant ist eine Präsenzveranstaltung mit Prof. Ulf-Daniel Ehlers und Prof. Martin Lehner als Hauptreferenten. Falls pandemiebedingt erforderlich, wird die Tagung, wie in den letzten beiden Jahren, virtuell durchgeführt. Programm mit Link zur Anmeldung unter: https://www.hd.unibe.ch/kurse___tagungen/tag_der_lehre/index_ger.html
Kurznachrichten
Entscheid der Universitätsleitung bezüglich der Umsetzung der SUB-Motion zur digitalen Bereitstellung von Lehrinhalten (insbesondere Podcasts) vom 06.09.2022 (siehe https://www.unibe.ch/universitaet/organisation/leitung_und_zentralbereich/vizerektorat_lehre/startseite_vizerektorat_lehre/index_ger.html):
Die Universitätsleitung beschliesst eine Empfehlung an alle Dozierenden:
a. Für alle Lehrveranstaltungen der Universität Bern wird empfohlen, Lehrinhalte in einer Form digital zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, die Inhalte individuell nachzubereiten.
b. Für nicht-interaktive Lehrveranstaltungen, typischerweise Vorlesungen, sollen Lehrinhalte in einer der folgenden Formen digital zur Verfügung gestellt werden:
i. Podcasts
ii. Zoom-Aufzeichnung
iii. Ausformuliertes Redemanuskript
iv. Lehrbuch, das der Vorlesung zugrunde liegt. Ein Lehrbuch kann in Ausnahmefällen auch nur analog vorliegen.
Anmerkung der MVUB nach Auskunft des Vizerektors Lehre: Es handelt sich um eine Empfehlung, die Umsetzung ist den Dozierenden also freigestellt.
- Information on Swiss Participation in Horizon Europe:
Switzerland currently has the status "Third Country" with regard to all Horizon Europe (HE) 2022 calls. This has implications for researchers who are applying to HE with a Swiss host institution. Researchers in Switzerland can still participate as "Associated Partners" in many calls for collaborative projects and receive funding directly from the State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI). For more information:
Euresearch: https://www.euresearch.ch/en/horizon-europe/more-horizon-europe/status-of-switzerland-in-horizon-europe-367.html
- SBFI:
Der Digitale Semesterapparat (DigiSem) ist ein kostenloses Angebot der Universitätsbibliothek. Hier kann direkt im ILIAS-Kurs ein DigiSem angelegt werden, nach geeigneter Literatur in PDF-Format gesucht oder neue Literatur zum Scannen durch die Bibliothek in Auftrag gegeben werden. Dadurch entfällt die Ausleihe einer Fachliteratur und die Inhalte stehen allen Studierenden in ILIAS zum Download zur Verfügung.
Das Artikelkontingent, das swissuniversities im Rahmen des Read-and-Publish-Vertrages mit Wiley festgelegt hat, ist ausgeschöpft.
Service: Read and Publish - Universitätsbibliothek (unibe.ch)
- Read-and-Publish-Agreement mit ACM
Service: Read and Publish - Universitätsbibliothek (unibe.ch)
- Sprachtandems:
Nationale Plattform zur Bildung von Sprachtandems für Hochschulen. Diese Plattform richtet sich sowohl an Studierende, Dozierende als auch an Mitarbeitende
edu.e-tandem.ch - Forum Bilinguisme (zweisprachigkeit.ch)
- Frontiers: Guthaben für Open Access Publikationen ist seit dem 26.09.22 ausgeschöpft
Für Angehörige der Universität Bern heisst das bis Ende 2022: APCs für Open Access-Publikationen in Frontiers Zeitschriften müssen aus selbst zu akquirierenden Mitteln bezahlt werden. Eine Finanzierung der APCs via den OA-Publikationsfonds ist nicht möglich.
Service: Open Access Publikationsfonds der Uni Bern - Universitätsbibliothek
Ausschreibungen
- Nachwuchspreis der SAGW 2023: Ausschreibung bis 01.12.22 offen
Mit dem Preis werden junge Forscherinnen und Forscher der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Qualität eines Artikels ausgezeichnet, der in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht wurde.
Nachwuchspreis der SAGW - Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
- UniBE Venture Fellowship: Call for Proposals, Frist 14.12.22
Das UniBE Venture Fellowship Programm unterstützt Jungforscher:innen, die an der Universität Bern ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in innovative Produkte und Dienstleistungen umsetzen und ihre ersten Schritte in Richtung Unternehmertum machen wollen.
Universität: Innovation Office - Universität Bern (unibe.ch)
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Vertretung
Willst du die Anliegen der Mittelbauangehörigen direkt in den universitären Kommissionen einbringen? Auf unserer Website findest du die aktuell freien Kommissionssitze. Bei Interesse kannst du dich gerne bei Sandra Zumbrunn melden.
Vernetzung
Damit sich der Mittelbau unter sich vernetzen kann, organisiert die MVUB regelmässig Begrüssungsveranstaltungen für Doktorierende und Postdoktorierende. In diesem Herbstsemester fand erstmals ein Apéro für die Angehörigen des frankophonen Mittelbaus statt.
Bei den Lunchtalks bieten sich nach den Input-Referaten ebenfalls Möglichkeiten, mit anderen Mittelbauangehörigen ins Gespräch zu kommen. Das Programm findest du auf unserer Website:
Universität: Veranstaltungen - Universität Bern (unibe.ch)
Beratung
Die Rechtsberatung der MVUB steht unseren Mitgliedern für eine Erstberatung in Anstellungsfragen zur Uni Bern kostenlos zur Verfügung. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Kontakt: sandra.zumbrunn@unibe.ch
Wegweiser
Publikationen
- SNF-Umfrage zu Arbeitsbedingungen
Wissenschaftlicher Nachwuchs: erfüllende Tätigkeit mit verbesserungswürdigen Arbeitsbedingungen. Umfrage Wissenschaftlicher Nachwuchs (snf.ch)
- Schweizerischer Wissenschaftsrat, 12.09.2022
Mit seiner neuen Studie greift der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR die laufenden Debatten über die Arbeitsbedingungen und Karriereaussichten des wissenschaftlichen Nachwuchses auf.
Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen – eine Publikation des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (admin.ch)
- Lesenswerter Artikel zur oben genannten Studie des SWR:
Heinz Nauer, wissenschaftlicher Redaktor SAGW, 29.09.22: Das Bild der Exzellenz hängt schief in der Akademie
Das Bild der Exzellenz hängt schief in der Akademie – Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (sagw.ch)
- Republik, Cornelia Eisenach, 17.10.22
Erfolgsquote: 1 Prozent – Republik
Befristungen, Teilzeitpensen und Abhängigkeit – die Arbeitsbedingungen für Nachwuchsforscherinnen an Schweizer Unis sind prekär. Nun gibt es erstmals genaue Daten zu ihrer Situation.
Anmerkung der MVUB: Die MVUB hat bei den oben erwähnten Publikationen über actionuni Rückfragen an den SNF zu kritischen Themen gestellt.
- Universität Bern: Dienstreiserichtlinien und universitäre Reiseplattform
- Horizonte – Das Schweizer Forschungsmagazin, September 2022:
Die Vorlesung im Abseits - Horizonte (horizonte-magazin.ch)
- Proceedings of Science&You 2021's parallel sessions are published!
parallel_sessions_compressed.pdf (science-and-you.com)
Weiterbildung
- Kurse und Beratung der Universitätsbibliothek
Service: Kurse und Beratung - Universitätsbibliothek (unibe.ch)
- ZUW, CAS in Evaluation startet im März 2023
Weiterbildungsangebote: CAS Evaluation - Universität Bern (unibe.ch)
- Universität Bern: Blockkurs "Training für PhD Supervisors" (deutsch)
Der Kurs richtet sich an alle Personen der Universität Bern, die Doktorierende betreuen und die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Doktoratsbetreuung eingehender befassen möchten. Nächste Termine: 1.-2. Februar 2023 und 7.-8. Juni 2023
Studium: Blockkurs Training für PhD Supervisors - Universität Bern (unibe.ch)
- Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs
Programm: Forschung: Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs - Universität Bern (unibe.ch)
- Tipps und Tools für gute Lehre: Die Veranstaltung findet zweimal pro Jahr statt. Einer der Kurse wird auf Englisch durchgeführt.
Veranstaltungen: Tips and Tools for Good Teaching - Gute Lehre an der Universität Bern (unibe.ch)
- Angebote für Lehrende
Das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) bietet verschiedene Weiterbildungsstudiengänge u.a. im Bereich der Hochschullehre an.
Die Hochschuldidaktik bietet mit «didaktipps.ch» praktische Kurzinfos für die Lehre an.
Die Supportstelle für ICT-gestützte innovative Lehre (iLUB) hilft Dozierenden, ihre Lehre durch einen passenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern.
Newsletter August 2022
Über uns
Besuche uns neu auch auf LinkedIn! Mittelbauvereinigung der Universität Bern | LinkedIn
Du kannst dich mit anderen Mittelbauangehörigen vernetzen, erhältst Informationen zu Beratungsangeboten, Mitwirkungsmöglichkeiten sowie MVUB-Veranstaltungen.
Starterkits
Die Starterkits der MVUB enthalten Wissenswertes für deinen Start an der Universität Bern als Mittelbauangehörige:r. Den Link kannst Du gerne auch an neue Kolleg:innen weitergeben.
Aktuelles
Dankesapéro Kommissionsdelegierte
Save the Date: 25.10.2022
Wir freuen uns, alle Kommissionsdelegierten am Dienstag, 25. Oktober 2022 von 16:00-18:00 Uhr als Dank für ihr ehrenamtliches Engagement zu einem Apéro einzuladen. Eine persönliche Einladung folgt. Wir freuen uns darauf, uns in informellem Rahmen mit euch auszutauschen! Der Anlass findet im Bistro der UniS statt (Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern).
Umfrage- zur Postdoc-Vereinbarung der Universität Bern 2022
Reminder: Das Vizerektorat Entwicklung hat im Juli eine Umfrage zur Postdoc-Vereinbarung der Universität Bern 2022 verschickt. Wir bitten alle Postdoktorierenden, die Umfrage auszufüllen. Dauer: ca. 10 Minuten. Der Link kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden: info.mvub@unibe.ch
Veranstaltungen
- Nucleate Upcoming event: 25.08.2022 – 6pm – Nucleate Swiss Launch, Zurich @ETH Main Campus, room HG D 1.1
Nucleate is a student-run biotech activator program aiming to empower graduate students and post docs to translate their research into start-ups. Founded in the U.S., Nucleate is now expanding globally, including Switzerland. The Swiss activator program will begin 2023 with applications opening in Fall 2022. Already backed by Swiss Biotech leaders across academia and industry from Biotechnopark Schlieren, Swiss Biotech Association, Innosuisse, university innovation offices and more.
RSVP for the event and get in touch by filling out the typeform linked in the QR code of the linked flyer and we hope to see you soon! - Science et Cité: Wissenschaftscafé Bern, Kreislaufwirtschaft – ein Ausweg aus der Wachstumsspirale? Transa Bern, 05.09.22, Uhrzeit folgt.
Weitere Informationen: Wissenschaftscafé Bern - Denkste! - Am 17. September feiert die SAGW in Bern ihren 75. Geburtstag. Feiere mit: Denkmarkt auf dem Bahnhofplatz mit Tanz, Musik und Theater im Berner Generationenhaus. Zum Programm: Denkste! Jubiläumsfest 75 Jahre SAGW
- MVUB Postdoc-Meeting: 19.09.2022, 17:15 Uhr in der UniS
Das Treffen bietet eine Gelegenheit, spezifische Angebote der Universität Bern sowie andere Postdocs aller Fakultäten in informellem Rahmen kennenzulernen. Wer neu angestellt ist oder einfach einmal wieder mit anderen Postdocs diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen. Aktuell planen wir den Anlass in Präsenz inklusive eines kleinen Umtrunks.
Anmeldefrist: 12.09.2022
Universität: MVUB Postdoc-Treffen HS 2022 (unibe.ch) - MVUB Doc-Meeting: 20.09.2022, 17:15 Uhr in der UniS
Das Treffen bietet eine Gelegenheit, spezifische Angebote der Universität Bern sowie andere Doktorand:innen aller Fakultäten in informellem Rahmen kennenzulernen. Wer neu angestellt ist oder einfach einmal wieder mit anderen Doktorand:innen diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen. Aktuell planen wir den Anlass in Präsenz inklusive eines kleinen Umtrunks. Anmeldefrist: 13.09.2022
Universität: MVUB Doc-Treffen HS 2022 (unibe.ch) - Collegium Generale: Ringvorlesung im Herbst 2022 – «Was ist Bewusstsein?» Die erste Vorlesung findet am 21.09.2022 statt.
Die Vorlesungen können ohne Voranmeldung besucht werden. Mehr Informationen, komplettes Programm und Anmeldung zum Newsletter unter Universität: Ringvorlesung im Herbst 2022 - Universität Bern - Autour d’un verre – se rencontrer, échanger, réseauter : 11.10.2022
Tu fais partie du corps intermédiaire de l’Université de Berne et tu es francophone ? Tu aimerais faire la connaissance d’autres chercheuses et chercheurs qui parlent français ? Tu aimerais en savoir plus sur ce que notre association du corps intermédiaire MVUB peut t’apporter ? Alors retrouve-nous autour d’un verre !
Inscriptions jusqu’au 04.10.2022
University: Autour d’un verre – se rencontrer, échanger, réseauter (unibe.ch) - Science Europe Conference on Open Science, Tuesday 18 and Wednesday 19 October 2022
Participation to the conference is free and open to everyone. Science Europe aims to be globally inclusive by making participation in the sessions available online.
More information is available on the Science Europe website. Registrations are open at scieur.org/2022-os-register. - Vizerektorat Lehre: Kurs «Tips and Tools for Good Teaching”, 21. Oktober 2022
In diesem englischsprachigen Kurs erfährst du, wie du mithilfe verschiedener Lehrstrategien, Unterrichtsmethoden und E-Tools deine Lehrveranstaltungen vielseitig und innovativ gestalten kannst. Kurssprache: Englisch. Anmeldefrist: 7. Oktober 2022. Mehr Informationen: Gute Lehre (Unibe) - Informationsseminare der Stiftung Benefit zur Finanzplanung: Stiftung Benefit – Seminarangebote, Finanzplanung professionell und unabhängig erklärt (stiftung-benefit.ch)
- It's a Match! Chancen im Bewerbungsinterview erhöhen. Juni - Dezember fortlaufend.
Angebot für Doktorierende an der Universität Zürich: UZH - Arbeits- und Organisationspsychologie - Interviewtraining
Ausschreibungen
- Universität Bern: 8. Ausschreibung UniBE ID Grants
Als Mittel zur Förderung der interdisziplinären Forschung schreibt die Universitätsleitung zum achten Mal Interdisziplinaritäts-Grants aus ("UniBE ID Grants"). Weiterlesen...
Frist: 28. August 2022, Fördersumme: CHF 75'000.- bis 150'000.- pro Projekt - UniBe Doc.Mobility für Mobilitätsaufenthalte von Doktorierenden
Mit diesem Förderinstrument unterstützt die Universität Bern Aufenthalte von Doktorierenden an Forschungseinrichtungen im Ausland. Antragsfristen sind jeweils der 1. März und der 1. September. Forschung: UniBE Doc.Mobility - Universität Bern - 120%-Care-Grant für Postdocs der Universität Bern
Der Care-Grant der Universität Bern ermöglicht es Postdocs mit Betreuungspflichten, ihren Beschäftigungsgrad für max. 12 Monate auf mindestens 60% zu reduzieren und eine Supportperson mit überlappendem Anstellungspensum anzustellen (insgesamt max. 120%). Die Ausschreibung erfolgt vier Mal jährlich durch das Vizerektorat Forschung. Die nächste Antragsfrist ist Donnerstag, 1. September 2022. 120%-Care Grant - Universität Bern - Universität Bern: 1. Ausschreibung "UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs"
Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützt die Universität Bern Kurzforschungsaufenthalte (mind. 2, max. 8 Wochen) von Doktorierenden und Postdoktorierenden, die im Ausland absolviert werden und es den Nachwuchsforschenden ermöglichen, ihre eigenen Forschungsprojekte weiter voranzutreiben. Max. Fördersumme: CHF 8‘000. Die Ausschreibung erfolgt jeweils zwei Mal pro Jahr. Eingabefristen sind der 1. März und der 1. September. Studium: Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs» - Universität Bern - Nachwuchsförderungs-Projektpool, Antragsrunde Herbst 2022
In Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat Forschung führt die MVUB 2x pro Jahr eine Ausschreibung des Nachwuchsförderungs-Projektpools durch. Dieser Pool unterstützt vernetzende Aktivitäten von jungen Forschenden ab Stufe Doktoratsstudium (PhD). Mit einem effizienten und raschen Verfahren werden originelle und innovative Ideen, welche Selbständigkeit und persönliche Qualifikation stärken, mit max. CHF 5'000 finanziert.
Antragsfrist: Oktober - Nationalfonds - Fonds nationale suisse - Swiss National Science Foundation: Alle laufenden Ausschreibungen: weiterlesen... [version française] [english version]
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Kommissionssitz SUB Sozialfonds
Als Vereinsmitglied kannst du über die Vorstands- und/oder Kommissionsarbeit dein Mitsprache- und Mitwirkungsrecht wahrnehmen. Auf unserer Website unter „Vertretung“ findest du die aktuell vakanten Sitze. Wir suchen insbesondere eine Vertretung für den Sozialfonds der SUB. Bei Interesse melde dich bei Sandra Zumbrunn. Gut zu wissen: Doktorierende MVUB-Mitglieder haben Zugang zum Sozialfonds der SUB, der finanzielle Unterstützung in Notlagen anbietet.
Vernetzungstreffen BKD
Es finden regelmässige Treffen zwischen der MVUB und den verschiedenen Stakeholdern statt, an denen überfakultäre mittelbaurelevante Anliegen eingebracht und mitgestaltet werden, beispielsweise mit der BKD, der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern. Das nächste Treffen mit der BKD findet am 30.08.22 statt. Dabei werden unter anderem folgende Themen besprochen: prekäre Arbeitsverhältnisse im Mittelbau sowie die Führungsverantwortung der Professor:innen.
Rechtsberatung
Wir nehmen Beratungsanfragen entgegen und helfen dir gerne direkt weiter oder unterstützen dich bei der Suche nach der richtigen Anlaufstelle.
Die Rechtsberatung der MVUB steht unseren Mitgliedern für eine Erstberatung bei Anstellungsfragen zur Uni Bern kostenlos zur Verfügung. Kontakt: Sandra Zumbrunn
Zudem steht euch an folgenden Daten Martin Widmer, Rechtsanwalt, während einer Stunde für eine telefonische Kurzberatung zur Verfügung: Zeitfenster: 16:00 – 17:00 Uhr
Daten: 25. August | 29. September | 27. Oktober | 24. November 2022
Telefon Nummer: 031 684 88 98
Wegweiser
Links & Publikationen
- Neue Abläufe beim Vorgehen gegen sexuelle Belästigung an der Uni Bern: Betroffen - Was tun?: Ablauf bei einer Meldung - Sexuelle Belästigung (unibe.ch)
- Die Digitalisierungsstrategie 2030 der Universität Bern ist in Kraft, https://www.digitalisierung.unibe.ch/
Das ganze Dokument zum download: Digitalisierungsstrategie pdf - Die Fachstelle Risikomanagement der Universität Bern: Die Fachstelle Risikomanagement berät und unterstützt die Universitätsleitung, Fakultäten, Institute und Verwaltungsabteilungen unter anderem bei Fragen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- Better Science Initiative Uni Bern, Implementing Better Science: Where to start? Good practices for a better academic culture: Better Science | implement now
- Unilink: Mitteilungen an die Forschenden vom 3. August 2022
News von Horizon Europe, Swiss Natinal Science Foundation, SNF und anderen offenen Ausschreibungen, etc. Dienstleistungen: Aktuelle Mitteilungen - Uni Intern (unibe.ch) - Das Postulat «Für Chancengleichheit und die Förderung des akademischen Nachwuchses» wurde angenommen. Der Bundesrat wird beauftragt, eine Bestandesaufnahme zur Situation des akademischen Mittelbaus vorzunehmen. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20223390 (09.06.22)
- Swiss National Science Foundation: Support measures for scientists from Ukraine: The SNSF is making available 1 million francs to host researchers from Ukraine at universities in Switzerland through Scholars at Risk and supporting them with a series of additional measures. Support measures for scientists from Ukraine (snf.ch) or Get Help | Scholars at Risk
- Information on Swiss Participation in Horizon Europe: Switzerland currently has the status "Third Country" with regard to all Horizon Europe (HE) 2022 calls. This has implications for researchers who are applying to HE with a Swiss host institution. Researchers in Switzerland can still participate as "Associated Partners" in many calls for collaborative projects and receive funding directly from the State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI). For further information, please visit the Euresearch website and the SERI website www.horizon-europe.ch (updated 25.07.22)
If you are planning an application, please contact the Grants Office early! The fact that Switzerland is not currently associated to Horizon Europe has NO influence on ongoing Horizon 2020 projects funded by the EU. - Umfrage zu den Auswirkungen der Nicht-Assoziierung an Horizon Europe: SBFI - Umfrage
- Büro Bass, 2021: Schweizweite Studie «Akademische Karriere, Partnerschaft und Familie». Die Resultate liegen nun in Form eines Berichts vor: Bericht des (buerobass.ch)
- Netzwerk Future Jahresbericht: Jahresbericht_FUTURE_2021_DE.pdf (netzwerk-future.ch)
Weiterbildung
- Sprachenzentrumt: Das Sprachenzentrum der Universität Bern bietet Sprachkurse in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Academic English (AE) an. Universität: Sprachenzentrum - Universität Bern (unibe.ch)
- Vorurteilsbewusste Teamkultur gestalten: 02. und 09. September (Kurssprache deutsch)
Stereotype, Vorurteile, Diskriminierungen und Ungleichheiten im Team erkennen und dagegen vorgehen. Dieser Kurs ist offen für alle Uniangehörigen. Universität: Vorurteilsbewusste Teamkultur gestalten (unibe.ch) - Bystander Training: 03. Oktober (Kurssprache deutsch)
In praktischen Übungen gemeinsam Strategien für einen verantwortungsvollen und solidarischen Umgang als Beobachter:in in diskriminierenden Situationen erarbeiten. Der Kurs richtet sich an Studierende und PhD-Studierende. Universität: Anmeldung - Universität Bern (unibe.ch) - Better Science: How to improve research culture: 11. November (Kurssprache englisch. Online)
Was ist Exzellenz? Individuelle Umsetzungsansätze für eine gute Wissenschaftskultur entwickeln. Kurs für alle Uniangehörigen. University: Better Science: How to Improve Research Culture (unibe.ch) - Better Science Initiative Uni Bern, Workshop Package: Planning to discuss Better Science?
A culture shift toward a diverse and sustainable culture offering equal opportunities at higher education institutions can be supported by all members of the academic community. Changing the culture in a team or an organisation can be a challenging and long process. The Better Science Initiative offers a workshop package to make out opportunities for members of all career levels in order to start working towards an ideal culture, starting tomorrow. Contact: info@betterscience.ch - Transferable Skills Kursprogramm: Transferable Skills sind Kompetenzen, die man in einem Kontext erwirbt und dann in verschiedenen Kontexten, Jobs, Positionen, Funktionen oder Aufgabenbereichen einsetzen kann. Forschung: Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs - Universität Bern (unibe.ch)
Erste Veranstaltungen: ab 21.09.2022
Newsletter Juni 2022
Über uns
Mitgliederzuwachs
Es freut uns, dass der Entscheid der MVUB-Mitgliederversammlung, den Mitgliederbeitrag 2022 auf 0 Franken zu setzen, zu einem signifikanten Anstieg der Mitgliederzahlen geführt hat. Wir nähern uns der 500er Marke! Um den Mittelbau bestmöglich zu vertreten, seid Ihr alle eingeladen, Eure Anliegen über leitung.mvub@unibe.ch einzubringen oder einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Sagt auch gerne die Möglichkeit der kostenlosen MVUB-Mitgliedschaft an Eure Kolleg:innen weiter. Sie können sich dafür hier anmelden.
Aktuelles
Mehr Entfristungen für Mittelbau im Nationalrat angenommen
Der Nationalrat hat am 9. Juni 2022 mit klarer Mehrheit (105 Stimmen ja zu 73 Stimmen nein) ein Postulat für mehr unbefristete Stellen im Mittelbau in der Schweiz angenommen: Postulat: Für Chancengleichheit und die Förderung des akademischen Nachwuchses
Der Bundesrat wird beauftragt, in einem detaillierten Bericht eine Bestandsaufnahme zu den Themen Prekarität, Gleichstellung und akademischer Nachwuchs (die alle zusammenhängen) im Mittelbau aller Schweizer Hochschulen vorzunehmen.
Gesunde Uni Bern
Ivana Igic hat an der Vorstandsitzung im Mai das Projekt „Gesunde Universität Bern“ vorgestellt. Die Mitarbeitendenbefragung hat hohe Zufriedenheitswerte ergeben, Verbesserungspotenzial besteht allerdings bei der psychischen Gesundheit, beim Wohlbefinden und der Stressbewältigung. Laut Umfrage weisen befristet angestellte Mitarbeitende signifikant tiefere Zufriedenheitswerte auf.
In einem nächsten Schritt sollen Handlungsfelder definiert und ein Aktionsplan erstellt werden.
StrukturElle
StrukturElle verlangt ergänzende Akkreditierungsverfahren in Schweizer Hochschulen betreffend Geschlechtergerechtigkeit. 500 Women Scientists unterstützt diese Initiative. Die MVUB unterstützt die Initiative ebenfalls. Wenn du die Initiative persönlich unterstützen willst, kannst du dies hier tun.
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Totalrevision der Maturitätsanerkennungsverordnung MAV und der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Kantonen über die Ankerkennung von Maturitätszeugnissen eröffnet. Mit der Revision soll die gymnasiale Maturität an die aktuellen Anforderungen angepasst und der prüfungsfreie Zugang zu den Hochschulen langfristig sichergestellt werden. Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (admin.ch)
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Vakante Kommissionssitze
Inzwischen konnten fast alle vakanten Sitze in den Kommissionen besetzt werden. Wer Interesse hat, sich in einer universitären Kommission einzubringen, findet eine Beschreibung der Kommission sowie die Liste mit den freien Sitzen hier.
Rechtberatung der MVUB
Die Rechtsberatung der MVUB steht unseren Mitgliedern für eine Erstberatung in Anstellungsfragen zur Uni Bern kostenlos zur Verfügung. Sämtliche Anfragen werden vertraulich behandelt. Melde dich direkt bei der Geschäftsstellenleiterin, Sandra Zumbrunn.
Telefonische Erstberatung
An folgenden Daten steht Euch zudem Martin Widmer, MLaw, Rechtsanwalt von 16:00 - 17:00 Uhr für telefonische Kurzberatungen in Anstellungsfragen unter der Tel.-Nr. 031 684 88 98 zur Verfügung: 30. Juni | 25. August | 29. September | 27. Oktober | 24. November 2022
Dieses Angebot ist für MVUB-Mitglieder kostenlos. Nicht-Mitgliedern werden CHF 100.- in Rechnung gestellt.
Wegweiser
Ausschreibungen
Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs»
Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützt die Universität Bern Doktorierende und Postdoktorierende darin, Kurzforschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren, um ihre eigenen Forschungsprojekte voranzutreiben und Mobilitätserfahrungen zu sammeln. Nächste Antragsfrist: 01. September 2022, Maximalbetrag CHF 8'000.
Studium: Förderprogramm «UniBE Short Travel Grants for (Post)Docs» - Universität Bern
Einige der Ausschreibungen vom letzten Newsletter sind immer noch offen für Bewerbungen. Viel Erfolg!
Veranstaltungen
- PharmaCamp 2022: Personalised Medicine - The Future of Pharma
15-16th September 2022, University of Bern. PharmaCamp 2022
Application deadline: 07.08.2022
Den Veranstaltungskalender der MVUB findest du unter "Aktuelles". Weitere für den Mittelbau interessante Veranstaltungen werden unter „IM FOKUS“ aufgeführt.
Weiterbildung
- Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW), Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung: Digitalisierte Lehre.
Durch Digitalisierung kann gute Lehre noch besser gemacht werden. Dienstleistungen: Digitalisierte Lehre - Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung (unibe.ch) - Zentrum für universitäre Weiterbildung, ZUW: Ausblick: CAS in Evaluation startet wieder im Jahr 2023!
Informationen unter: Weiterbildungsangebote: CAS Evaluation - Universität Bern (unibe.ch) - Vizerektorat Lehre, iLUB, Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und ForschungiLUB: individuelles und innovatives Lernszenario – Sommerakademie 8. – 12. August 2022
«Der Mensch steht im Zentrum der Digitalisierung». Die Universität Bern hat mit ihrer «Strategie 2030» klar Position bezogen und formuliert für die Lehre das Ziel, einen optimierten Präsenzunterricht anzubieten, der mit passenden digitalen Lösungen angereichert ist. https://www.hd.unibe.ch/kurse___tagungen/sommerakademie/index_ger.html
Links & Publikationen
- Universität Bern, Jahresbericht 2021: Wissenschaft unter Dauerdruck. Wichtige Themen: Rückkehr zum Präsenzunterricht, Pandemie, das gescheiterte Rahmenabkommen Schweiz/EU.
Jahresbericht 2021 (unibe.ch) - Schweizerischer Wissenschaftsrat, SWR: Der Jahresbericht 2021 des SWR ist online.
jahresbericht.wissenschaftsrat.ch - Netzwerk Future: Akademischer Nachwuchs, WBK-N will Fragen klären. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung, und Kultur des Nationalrats (WBK-N) hat den Bundesrat beauftragt, in einem Bericht die Situation des akademischen Nachwuchses im Mittelbau der Schweizer Hochschulen zu beleuchten. Im Bericht soll unter anderem geprüft werden, ob im Rahmen der nächsten BFI-Botschaft eine beträchtliche Anzahl fester Stellen für Forschende nach dem Doktorat geschaffen werden kann.
WBK-N Arbeits- und Karrierebedingungen des akademischen Nachwuchses (parlament.ch) - Netzwerk Future: Partnerschaft mit UK. Die Schweiz und das Vereinigte Königreich (UK) haben eine Erklärung unterzeichnet, gemäss derer sie die Beziehungen Bereich Forschung und Innovation vertiefen und ausbauen wollen. Nun soll ein Memorandum of Understanding ausgearbeitet werden, in dem die Zusammenarbeit konkretisiert wird.
Schweiz und Vereinigtes Königreich Partnerschaft (admin.ch) - Netzwerk Future: Forschungszusammenarbeit mit Japan. Die Schweiz und Japan unterzeichneten ein Abkommen zur Stärkung der Forschungszusammenarbeit. Forschungszusammenarbeit mit Japan (admin.ch)
- Medienmitteilung des Bundesrates vom 04.05.22: Der Bundesrat verabschiedet neue Massnahmen «Horizon Europe» (admin.ch)
- VPOD: Für eine bessere Zukunft der Hochschulbildung und Forschung. Der Europäische Gewerkschaftsbund für Bildung ETUCE fordert u.a."Dauerstellen für Daueraufgaben" an den Hochschulen und kurzfristig die Verlängerung der Verträge. Hier die Resolution: https://vpod.ch/news/2021/7/hochschulbildung-und-forschung/
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Swissnex ist das globale Netzwerk, das die Schweiz und die Welt in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation verbindet. Seine Aufgabe ist es, die Reichweite und das Engagement seiner Partner im internationalen Austausch von Wissen, Ideen und Talenten zu fördern. Der Swissnex Jahresbericht 2021 bietet viele Einblicke in die Arbeit des globalen Netzwerks und ist auf annualreport.swissnex.org verfügbar.
Best-of von SwissNex 2021 (admin.ch) - The Guild endorses the Action Plan for Diamond Open Access
Newsletter Mai 2022
Über uns
Neu 2022: Mitgliederbeitrag kostenfrei
Die Mitgliederversammlung hat entschieden, dass der Mitgliederbeitrag für 2022 auf CHF 0.-- festgelegt wird. Dies soll die Schwelle senken, der MVUB beizutreten – wir hoffen, durch diese Massnahme viele Neumitglieder zu gewinnen. Freiwillige Beiträge oder Spenden sind selbstverständlich weiterhin willkommen, sie fliessen vollumfänglich in den neuen Notfalltopf der MVUB (siehe MVUB – Wegweiser – Finanzanträge). Spendenbescheinigungen können gerne ausgestellt werden nach Nachricht an info@mvub.unibe.ch.
Aktuelles
Hochschulpolitik
Die MVUB unterstützt die Interpellation „Der akademische Mittelbau – Schluss mit dem Prekariat in den Wissenschaften!“
Sie wurde von Grossrat Vinz Binggeli als parlamentarischer Vorstoss im Grossen Rat des Kantons Bern eingereicht. Die Interpellation ist hier zugänglich: Parlamentarischer Vorstoss Die MVUB hat die Unileitung und die BKD (Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern) zusätzlich über die Interpellation in Kenntnis gesetzt.
Stellungnahme der MVUB zur Digitalisierungsstrategie der Universität Bern
Die MVUB hat eine zweite Stellungnahme zur Digitalisierungsstrategie der Universität Bern eingereicht. In der Strategie sind bereits Verbesserungsvorschläge aufgenommen worden wie die Berücksichtigung der Mitbestimmung, Verzicht auf betriebswirtschaftlichen Jargon sowie die Hervorhebung der Bedeutung des Präsenzunterrichts. Unklar ist noch der Begriff „digitaler Campus“. Zudem hat die MVUB darauf hingewiesen, dass deutlicher herausgestrichen werden sollte, wie wichtig die Präsenzuni für die Lehre ist. Zudem ist es der MVUB ein Anliegen, dass die Uni berücksichtigt, dass Arbeitszeit für Weiterbildung im Bereich der Digitalisierungskompetenzen notwendig ist - und dies nicht auf Kosten der Freizeit der Forschenden und Lehrenden gehen kann.
Stellungnahme der MVUB zum Dienstreisereglement der Universität Bern
Die Universität Bern wird als zentrale Dienstleistung eine universitäre Reiseplattform einrichten. Die MVUB hat bei der Unileitung eine Stellungnahme bezüglich des neuen Dienstreisereglement eingereicht. Grundsätzlich begrüsst die MVUB die Investition in den Klimaschutz. Die MVUB weist wir darauf hin, dass noch viele praktische Fragen zur Umsetzung offen sind, beispielsweise wie weit im Voraus die Reisen geplant werden müssen oder wie die Abrechnung über Drittmittel abgewickelt wird.
Die neue Universitätsstrategie 2030 steht im Wesentlichen für eine Weiterführung der bestehenden Strategie, die Universität Bern setzt auf die fünf Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit, Gesundheit und Medizin, Materie und Universum, Interkulturelles Wissen, Politik und Verwaltung. Neu kommen die Teilstrategien Digitalisierung und Infrastruktur hinzu: Universität: Strategie 2030 - Universität Bern (unibe.ch)
Veranstaltungshinweise
MVUB & Innovation Office der Uni Bern, TRANSLATING RESEARCH INTO A STARTUP
Meet other scientists in the middle of their careers and discuss your own idea of going entrepreneurial.
Mittwoch, 25.05.2022, 17:00 Uhr
How do you translate your research and a great idea into a business? Besides your passion and expertise, what else is needed to succeed? And how do you get started and where do you find the necessary resources? Find inspiration in the shared experiences by researchers who went entrepreneurial. Discuss your questions and ideas with the panellists. Meet other scientists in the middle of their careers and discuss your business ideas whether connected to your research or not. Come and find the critical inspiration, connect to other like-minded people and maybe you take home the idea for your successful start-up. For this event, the number of participants will be limited to 35. The principle of "first comes first served" applies. More information and registration: Veranstaltung Translating Research into a startup
Stiftung Science et Cité: ScienceComm'22 - Save the date
Die 11. Ausgabe der ScienceComm wird am Mittwoch, 22.06.22 im Naturhistorischen Museum Bern stattfinden. Thematische Schwerpunkte: Spannungsfeld Wissenschaft und Demokratie, Gesundheit und Datenvisualisierung. Weitere Informationen & Anmeldung unter: ScienceComm
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Gespräch: Politik ⇄ Wissenschaft: gemeinsam Lösungen erarbeiten, 25.05.2022, 15:00-17:00 Uhr, Restaurant Zum Äusseren Stand, Zeughausgasse 17, 3011 Bern.
Politik ⇄ Wissenschaft: gemeinsam Lösungen erarbeiten (scnat.ch)
SAVE THE DATE, Science Europe Open Science Conference 18.–19. Oktober 2022
Science Europe Open Science Conference 2022 - Science Europe
Vertretung - Vernetzung - Beratung
Beratung
Die Mittelbauvereinigung ist Ansprechpartnerin für verschiedenste Anliegen. Wir nehmen deine Anfrage gerne entgegen und helfen dir direkt weiter oder unterstützen dich bei der Suche nach der richtigen Anlaufstelle. Wende dich vertraulich an sandra.zumbrunn@unibe.ch
Rechtsberatung
Die Rechtsberatung der MVUB steht unseren Mitgliedern für eine Erstberatung in Anstellungsfragen zur Uni Bern kostenlos zur Verfügung. Kontakt: sandra.zumbrunn@unibe.ch
Neu bietet euch Martin Widmer, MLaw, Rechtsanwalt, an folgenden Daten eine telefonische Kurzberatungen an: 19. Mai | 30. Juni | 25. August | 29. September | 27. Oktober; jeweils von 16:00 – 17:00 Uhr unter der Nummer 031 684 88 98.
Wegweiser
Ausschreibungen
MCID Bern: Call for Project Funding Applications for the Early-Career Research Grant for Women: The MCID welcomes applications from all academic disciplines represented at the University. The deadline for the submission of project proposals is Friday 20th May 2022, with projects to start in early 2023. https://www.mcid.unibe.ch/call_for_projects/index_eng.html
Vizerektorat Forschung: lnvestitionsfonds für kostenintensive Gerätschaften in der Forschung
Dienstleistungen: Aktuelle Mitteilungen - Uni Intern (unibe.ch)
Information on Swiss Participation in Horizon Europe
Switzerland currently has the status "Third Country" with regard to all Horizon Europe (HE) 2022 calls. This has implications for researchers who are applying to HE with a Swiss host institution. Researchers in Switzerland can still participate as "Associated Partners" in many calls for collaborative projects and receive funding directly from the State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI). For further information, please visit the Euresearch website and the SERI website www.horizon-europe.ch (updated 4 March 2022).
If you are planning an application, please contact the Grants Office early! The fact that Switzerland is not currently associated to Horizon Europe has NO influence on ongoing Horizon 2020 projects funded by the EU.
Grants Office, Universität Bern: Open COVID-19 Calls
The list of calls on this page is provided to assist researchers at the University of Bern and Inselspital who are looking for funding for COVID-19 research. Dienstleistungen: Open COVID-19 Calls - Uni Intern (unibe.ch)
Schweizerischer Nationalfonds, SNF, Doc.CH: Förderung vielversprechender junger Forschenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nächste Eingabefrist: 15.09.22
Doc.CH (snf.ch)
Schweizerischer Nationalfonds, SNF: Laufende Ausschreibungen (snf.ch)
Akademien der Wissenschaften Schweiz: Prix Média Newcomer und Prix Média 2022, Herausragende Wissenschaftsstorys gesucht. https://prixmedia.ch/de
Chancengleichheitspreis der Universität Bern
Zum sechsten Mal schreibt die Universität Bern Chancengleichheitspreis Prix Lux aus. Gesucht werden universitäre Einheiten oder Personengruppen, die sich für die Chancengleichheit an der Universität Bern engagieren. Vorschläge mit einer kurzen Erläuterung zur Nomination (Beschreibung der Massnahme, Angabe von Zielen und Zielgruppen, Wirkung der Massnahme) können bis zum 15. Juni 2022 an die Abteilung für die Gleichstellung geschickt werden. Weitere Informationen unter www.prix-lux.unibe.ch
Weiterbildung
iLUB, Support für ICT-gestützte Lehre und Forschung: Zwei Intensivwochen zum «digital turn» in der Hochschullehre, die einzeln oder im «Doppelpack» besucht werden können:
- Sommerakademie «Evidenzbasierte Lehre in digitalen Zeiten»: Was kann on-line und was muss on-campus sein? Wie können Lehrveranstaltungen mit digitaler Technologie effizient und lernwirksam gestaltet werden? Daten: 8. bis 12. August 2022
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.hd.unibe.ch/sommerakademie - iLUB, Support für ICT-gestützte Lehre und Forschung: Dein Thema in einem interaktiven Video: Idee einreichen (flashMOOCs)
Möchtest du dein Thema aus Lehre oder Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen? Vielleicht ist ein flashMOOC genau das Richtige für dich. Mit hochwertigen Animationen und Filmaufnahmen erschafft ein universitätseigenes, professionelles Produktionsteam interaktive Videos für Studierende und die Welt. Unsere Produktionen erreichen ein breites Publikum und wurden bereits an internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Infos unter: https://www.flashmoocs.unibe.ch
Einreichung unter: https://www.flashmoocs.unibe.ch/idee_einreichen/index_ger.html
Deadline: 08.06.2022
Swiss Maker Week «Videos in der Hochschullehre»: Das Video als Lernmedium steht im Scheinwerferlicht dieser Woche. Daten: 15. bis 19. August 2022
https://www.hd.unibe.ch/swissmakerweek
Kurzmitteilungen & Links
Vizerektorat Forschung, Universität Bern: Dienstleistungen: Aktuelle Mitteilungen - Uni Intern (unibe.ch)
Plagiatsprüfungssoftware PlagScan
Das Vizerektorat Lehre stellt allen Mitarbeitenden kostenlos eine Plagiatsprüfungssoftware zur Verfügung, mit der Semester- und Abschlussarbeiten oder auch freie Antworten aus Prüfungen ganz einfach auf Übereinstimmung mit anderen Dokumenten überprüft werden können.
Mitarbeitende können mit Ihrem Campusaccount direkt auf die Campuslizenz von PlagScan zugreifen: https://www.plagscan.com/unibe
Weitere Informationen zu Einsatzsszenarien und Support zur Software unter: https://intern.unibe.ch/dienstleistungen/informatik/arbeitshilfen_und_werkzeuge/uebersicht/plagiatspraevention/index_ger.html
Junge Akademie Schweiz, Mentor:innen gesucht: die über ein bis zwei Jahre die Mitglieder in ihrer beruflichen, akademischen und persönlichen Weiterentwicklung durch Rat sowie Networking fördern und sich durch den Austausch mit den wissenschaftlichen Nachwuchsforschenden inspirieren lassen wollen. Mentoring | Swiss Young Academy
SBFI - Übergangsmassnahmen für «Horizon Europe»: 58 Millionen Franken für 24 bahnbrechende Innovationen von Schweizer Start-ups (admin.ch)
Innosuisse - Übergangsmassnahme für «Horizon Europe»: Innosuisse lanciert den «Swiss Accelerator» für Start-ups und KMUs. «Swiss Accelerator» (admin.ch)
Innosuisse fördert 15 Flagship-Projekte: 15 aktuelle Flagships (innosuisse.ch)
SAGW News: Taking Diamond Open Access to the next level, Five research organizations propose a new Action Plan. Action Plan for Diamond Open Access - Science Europe
Publikationen
Centrum für Hochschulentwicklung, Deutschland, CHEckpoint 3/2022: Studie „Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?“ HFD-Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen (che.de)
Finanzierung von APCs bei Journals von Frontiers
APCs für Publikationen von Forschenden der Universität Bern in Journals von Frontiers können neu direkt vom Open Access Fonds beglichen werden. Als Mitglied des Konsortiums von Schweizer Hochschulbibliotheken konnte die Universität Bern auf den 1. März einen Vertrag mit Frontiers für 2022 abschliessen.
Die Universität Bern unterstützt seit 2020 mit ihrem Open Access Publikationsfonds die Forscher:innen der Universität Bern bei der Publikation im OA. Die Universität Bern ist seit Anfang 2022 am nationalen OA Fond beteiligt. Bis 2024 wird der OA Fonds der Universität Bern deshalb durch Mittel swissuniversities erweitert. Weitere Informationen gibt es auf der Fonds-Webseite: https://www.ub.unibe.ch/service/open_science/open_access/oa_fonds/index_ger.html
Die Konsequenzen der Nicht-Assoziierung der Schweiz am Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation «Horizon Europe». Fragen und Antworten, zusammengestellt vom Netzwerk FUTURE HorizonEurope_F&A_Maerz22_FUTURE_DE.pdf (netzwerk-future.ch)
European University Association, EUA: Report, 05.04.22: Doctoral education in Europe: current developments and trends. Publications (eua.eu)