Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Universität bekennt sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie fördert mittels effektiver Gleichstellungsinstrumente und Karrieremodelle den Erfolg von Frauen und Männern im Wissenschaftsbetrieb.
Die Universität Bern verfügt deshalb über eine Kommission sowie eine Abteilung für Gleichstellung und verfolgt insbesondere folgende Ziele:
- auf allen Stufen findet sich ein angemessener Anteil beider Geschlechter
- die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird von allen aktiv umgesetzt
- die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Care-Verpflichtungen ist für Frauen und Männer möglich
- Geschlechterforschung ist nachhaltig innerhalb der Universität verankert
Dienstleistungen
Kurse und Workshops
Das Kursprogramm der AfG ergänzt das universitäre und kantonale Weiterbildungsangebot. Es richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftlerinnen, aber auch an Verwaltungsangehörige, Studentinnen sowie Männer und Frauen mit Betreuungspflichten.
Kursprogramm Abteilung für Gleichstellung
Karriere- und Mentoringprogramme
Karriere- und Mentoringprogramme motivieren Nachwuchswissenschaftlerinnen, ihre akademische Laufbahn zu planen und konsequent weiter zu verfolgen. Die AfG führt jährlich das Karriereprogramm COMET für weibliche Postdocs aus allen Fakultäten durch.
Weiter werden in den Fakultäten verschiedene Mentoringprogramme angeboten.
Familienfreundliche Universität
Die Universität Bern engagiert sich für familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen. Informationen über Kinderbetreuung, Angebote für Eltern sowie über Regelungen betreffend Elternschaft und Studium finden Sie auf unserer Website.
Diskriminierung
Die Universität Bern duldet keine Diskriminierungen und Übergriffe. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie sich aufgrund Ihres Geschlechtes, Ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung diskriminiert fühlen. Bei sexualisierten Übergriffen können Sie sich an interne und externe Beratungsstellen wenden (www.respekt.unibe.ch > Anlaufstellen).
Informationen und Beratung
Mit Veranstaltungen und Publikationen informieren wir über aktuelle Themen der universitären Gleichstellungsarbeit. Zudem bieten wir Einzelberatungen zu Themen wie Elternschaft, geschlechtergerechtem Formulieren oder Diskriminierungen an. Sie können sich per Mail oder telefonisch bei uns melden.
Unseren elektronischen Newsletter können Sie auf unserer Webseite abonnieren.
Team
Abteilung für die Gleichstellung

- Name / Titel
- Lilian Fankhauser
- Funktion
- Co-Leiterin
- lilian.fankhauser@afg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 39 31

- Name / Titel
- Claudia Willen
- Funktion
- Co-Leiterin
- claudia.willen@afg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 31 19

- Name / Titel
- Brigitte Hirschi
- Funktion
- Sekretariatsleiterin, Sachbearbeiterin Personal und Finanzen
- brigitte.hirschi@afg.unibe.ch
- Telefon
- + 41 31 631 39 32
- Name / Titel
- Ursina Anderegg
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Chancengleichheit, Diskriminierung, Öffentlichkeitsarbeit)
- ursina.anderegg@afg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 51 50
- Name / Titel
- Karin Beyeler
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Anstellungsverfahren, Massnahmenplan der Fakultäten, Prix Lux)
- karin.beyeler@afg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 07
- Name / Titel
- Sabine Höfler
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Nachwuchsförderung, Dual Career, Vereinbarkeit)
- sabine.hoefler@afg.unibe.ch
- Telefon
- + 41 31 631 50 14

- Name / Titel
- Gaia Fortunato
- Funktion
- Wissenschaftliche Praktikantin
- gaia.fortunato@afg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 07

- Name / Titel
- Joel Schaad
- Funktion
- Hilfsassistent Projekt "Better Science"
- joel.schaad@afg.unibe.ch